Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss für Garagentüre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hey Tux,

    das klingt nach einem Plan, werde ich ins Auge fassen!

    Nur gibt es die Codetastatur nicht mehr fürs keymatic.
    Kennst du eine Kompatible?

    Ist das Abus Zeug analog gleich zum ELV, Corad etc? Ich frage bzgl.
    Frequenzen und Verwendbarkeit von weiterem Zubehör.

    Alternativ bin ich auch an einer kabelgebundenen Lösung interessiert.

    Kommentar


      #17
      Nach einem solchen Umbau kannst du alles verwenden was an den KNX Bus passt.
      Bzgl Funk-Kompatibilität bin ich überfragt. Habe nicht vor das zu benutzen. Im Gegenteil. Werde beim Umbau auch gleich die Antenne entfernen. Wieso auch Funk benutzen wenn ein Kabel da ist/angezapft wird.

      Evtl. wäre es auch eine Idee mit dem Arduino das Teil direkt an den Bus zu bringen.

      Hat bei mir aber alles noch etwas Zeit. Bin mit der restlichen Verkabelung des Hauses noch nicht fertig. Werde aber für die Garagentür das eine oder andere Kabel hinziehen um mir alle Optionen offen zu halten.

      Kommentar


        #18
        Moin Tux,

        werde mir das Teil mal kommen lassen.
        Hab nächsten Monat etwas mehr Zeit zum basteln und werde
        dann eine Stand alone Lösung mit Reed und Zahlencode bauen.

        An den Bus will ich das ganze nicht bringen, habe keine meiner
        Türen am Bus, bis auf die Reed Schalter. Auch die Eingangstür mit
        ekey und Mobotix ist schön Stand alone.

        Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #19
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Wenn du das Keymatic Teil (bei Ebay von Abus übrigens für 60EUR zu haben) ein wenig umbaust und mit Kabeln an den Bus bringst, dann kannst du, zusammen mit einem Reed-Kontakt damit auch eine selbstverriegelnde Tür bauen.
          Das ist die Variante, die mir bis jetzt definitiv am besten gefällt. Gibt es eine einigermaßen elegante Möglichkeit, von KNX aus Homematic-Funksignale abzusetzen? KNX-Schaltaktor an Homematic-Handsender fummeln war jetzt nicht ganz meine Idealvorstellung.

          Max

          Kommentar


            #20
            Das ist die Variante, die mir bis jetzt definitiv am besten gefällt. Gibt es eine einigermaßen elegante Möglichkeit, von KNX aus Homematic-Funksignale abzusetzen? KNX-Schaltaktor an Homematic-Handsender fummeln war jetzt nicht ganz meine Idealvorstellung.
            Mir ist nichts bekannt. Muss aber nix heissen.

            Der ultimative Umbau wäre bei mir wie folgt:

            * Funk ganz weglassen, nach möglichkeit sogar "ausbauen". Zumindest mal die Antenne entfernen.

            * Batteriefach mit dem Dremel ausnehmen und alles raus was nicht rein muss

            * In den freigewordenen Raum ein Arduino mit TPUART für die direkte Ansteuerung über KNX

            * In das Keymatic-Gehäuse "nach hinten" in Richtung Türblatt/Rohrrahmen ein Loch machen. Die KNX Leitung dann durch ein Flex-.Stück vom Rahmen in das Türblatt bringen und da dann in der Tür (meine Kunststofftür hat rings rum eine nutzbare Nut) das Kabel unsichtbar in das Keymatic-Gehäuse legen.

            Würde wohl neben der Tür/am Rahmen eine "AP-Schaltdose" machen in die ich die grübe KNX Leitung reinlege, und von dort dann mit einer flexiblen Schaltleitung zum Keymatic fahre. Oder noch besser den Arduino in diese Schaltdose packen und nur die Steuerleitungen vom Arduino zum Keymatic durch die Tür führen.

            Die weniger Bastelintensive Variante würde eine 6-adrige Steuerleitung vorsehen. Auf der einen Seite zwei KNX Schaltaktor-Ausgänge und ein Binäreingang. Auf der anderen Seite zwei Adern für einen Reed an der Tür, und je 2 Adern die an das Keymatic zu den "aufschließen" und "zuschließen" Tasten gehen.

            Aber die Arduino-Variante wäre definitiv "cooler".

            Kommentar


              #21
              Im Grunde interessiert ja nur die Befestigungsmechanik und der Motor (der ein einfacher Bürstenmotor sein dürfte). Ansteuerung über H-Brücke, Abschalten über Zeit oder Strommessung.
              Bei eBay verkloppt jemand gerade einen defekten Antrieb. Ich bin leider völlig geerdet (wg. Multisensor), mag jemand von euch das Teil mal besorgen, zerlegen und ein bisschen messen?

              Max


              Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


                #22
                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                mag jemand von euch das Teil mal besorgen, zerlegen und ein bisschen messen?
                Du meinst das hier: ELV KeyMatic KM 300 IQ+ S kein Homematic in silber vermutlich defekt | eBay

                Theoretisch ja. Aber wenn schon die Tasten auf dem Gerät den Motor nicht mehr ansteuern, dann ist das zu viel gebastel.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo, gibts hier schon was neues?

                  Bin auch auf der Suche nach einem bezahlbaren Motorschloss für meine Garagen-Tür (T30 Brandschutztür).

                  Motorschloss für diese Nebeneingangstür ist mir zuviel. Ich würde eine WK II Brandschutztür kaufen, Reed-Kontakt und Verschlussmeldekontakt separat einbauen und dann mit einer Keymatic das irgendwie steuern.

                  Mit Kabel durch die Tür geht dann wohl nicht, aber vielleicht kann man das irgendwie unsichtbar aussen herum führen...


                  Gibts schon Erfahrungen? Hat das nun schon jemand umgebaut?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe das genau so bei einem Freund umgesetzt. Kabel läuft im Falz der Tür. Kein Problem bisher. Anbindung über das damalig erhältliche Interface. Gibt es Imho nicht mehr.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn man die aktuelle Keymatic öffnet, dann sind dort doch sicher Kontakte drin, wo man einen Schaltaktor anschließen kann und dazu noch die Spannungsversorgung per Kabel erledigen kann.

                      Dann brauchts auch kein Interface, oder?


                      Oder die Lösung mit dem Arduino-Board? Was ist da eigentlich anders als direkt einen Schaltaktor-Kanal anzuschließen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X