Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro-Verteilung-Schacht "unterirdisch"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Elektro-Verteilung-Schacht "unterirdisch"

    Hallo zusammen,

    wir sind aktuell dabei den Garten anzulegen. Jetzt würde ich gerne einen Schacht bauen / kaufen, wo ich mit zwei, drei KG Rohren ankommen kann, ein, zwei AP Verteilerdosen montiere und auch nachträglich nochmal rankomme.

    Primär hatte ich an sowas hier gedacht, aber das Problem hierbei ist z.B., dass ich keine Möglichkeit habe die AP Dosen irgendwo festzuschrauben und die Dosen baumeln lassen will ich eigentlich auch nicht.

    Mit welchen Schächten habt Ihr eine Verteilung von Kabeln im Garten gestaltet ? Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Erfahrung gemacht.

    Vielen Dank und Gruß

    Daniel
    Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...


    #2
    Ich versuche, Verteilungen / Klemmdosen im Garten komplett zu vermeiden. Ich fahre alles ab Verteilung an bzw. da wo verteilt werden muss mache ich das in den Klemmen der Lampen oder Steckdosen bzw. in deren Anschlussräumen.

    Kommentar


      #3
      wenn Du darin verklemmen willst, müsstest Du aber vermutlich IP67 sicherstellen, oder? So ein Schacht ist schnell vollgelaufen!

      Zur Befestigung wäre wohl was eckiges besser geeignet, vielleicht sowas:

      SPORTFIX Verteilerschächte Typ E

      oder

      NaturaGart Shop | Pumpenschacht, extern, 40 x 90 cm | online kaufen

      oder

      http://www.moenninghoff.net/fileadmi...ZK_35_35_b.pdf
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        So was

        So was gibts bei uns in Frankreich. Ich mach Dir mal die Tage Fotos davon, wenn ich zum Händler fahre.

        Die Dinger sind aus Plastik und in verschiedenen Größen Lieferbar.

        Hab selbst so was im Einsatz.

        Allerdings hab ich, wie MarkusS es schon sagte, darinnen keine Aktoren, sondern nur die Verkabelung. Und das alles wiederum gesondert in IP 67 Dosen.

        Kommentar


          #5
          Bei uns liegen 4 5x1,5qm nach draussen und die gewählten Edelstahl-Gartensteckdosen haben reichlich Verdrahtungsraum drinnen. Die (eingegrabenen) Betonsockel dazu habe ich mir selbst gegossen und dabei jeweils ein Stück 40er Leerrohr mit eingegossen, so dass ich auch nachträglich Kabel jederzeit unterirdisch nachziehen kann.

          An kritischen Stellen, wo man später nicht mehr so ohne weiteres mal buddeln könnte (unter der Einfahrt oder Wegen hindurch) habe ich zudem Leerrohre liegen. Alles gut zu warten, jederzeit erreichbar und flexibel. Zur Zeit hängen da 16 Gartenleuchten und nochmal etwa 8 Steckdosen in 11 Schaltgruppen dran und ich habe auch schon mehrfach Gruppierungen geändert. Unterirdische Installation würde ich auch möglichst vermeiden.
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
            ... alles wiederum gesondert in IP 67 Dosen.
            Habe ich auch - und dann noch zusätzlich Aquasit drinnen http://catalog.obo-bettermann.com/cp...de/aquasit.pdf

            H2O und HF finden auf Dauer jedes noch so kleine Loch.

            Kommentar


              #7
              Ich hab Ventilkästen aus dem Golfplatzbau genommen. Klemmstellen soweit wie möglich vermieden und die restlichen mit Schraubmuffen ausgeführt. Ausserdem habe ich an einer Stelle in einer Mauer eine Unterverteilung eingesetzt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                ... und die gewählten Edelstahl-Gartensteckdosen ...
                Hast Du da mal ein Foto von? Ich suche sowas auch noch
                Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                Kommentar


                  #9
                  Sind diese hier (auch wenn ich sie woanders herhabe, finde es aber nicht wieder). Und dann eben eine Betongussform aus Restbrettchen, mit der ich eine abgeschnittene Pyramide giessen kann, die oben genau passend zum Fuss der Steckdosensäule ist mit exakt rausstehenden Gewindestangen sowie einem Leerrohr.
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    danke schon mal für die Antworten.

                    Der Schacht, den ich meine, soll maximal für ein, zwei Verlängerungen von 5-Adern dienen, ansonsten quasi "nur" als Einziehhilfe für weitere Kabel.

                    Die Hauptunterverteilung für den Garten soll eigentlich in's Gartenhaus. Großartig geklemmt werden soll dort überhaupt nicht, Aktorik schon mal gar nicht :-).

                    Es "kann" höchstens sein, dass ich dort ein Kabel verlängern muss.

                    Ich hab damals beim Keller eine Kernbohrung sehr nah an der Hauptverteilung im Haus gemacht, von dort ein KG Rohr in den Garten verlegt. Dieses KG Rohr soll jetzt in einem Schacht enden, ein weiteres KG soll dann zum Gartenhaus quer durch den Garten gehen. So zumindest der Plan...

                    Gruß

                    Daniel
                    Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe einen Ventilschacht genommen (ca. 45x35cm), in dem ist eine Verteilung für die Ventile, 1 Wire und Strom. Der Schacht ist aus massivem Kunststoff und man kann gut Verteilerdosen montieren. Außerdem lässt er sich gut in den Boden integrieren.

                      Wenn es nur um einen kleinen Zugang geht, dann wäre doch auch ein KG Bogen eine Möglichkeit:
                      Ankommendes Rohr => KG Bogen 87° => weitergehendes Rohr und ein Rohr nach oben. Man könnte das nach oben gehende Rohr auch 1-2 Nummern größer wählen.
                      Wie tief sollen die Rohre liegen?

                      Andere möglichkeit: Betonschächte. Halte ich aber für zu schwer handhabbar.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                        Und dann eben eine Betongussform aus Restbrettchen, mit der ich eine abgeschnittene Pyramide giessen kann, die oben genau passend zum Fuss der Steckdosensäule ist mit exakt rausstehenden Gewindestangen sowie einem Leerrohr.
                        Danke, gefällt mir und kommt auf meine ToDo
                        Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                        Kommentar


                          #13
                          @xachsewag: Ventilschacht klingt interessant, hast Du da evtl. ein Foto von wie das bei Dir gelöst ist ?
                          Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich dran denke, mache ich dieses Wochenende ein paar Fotos.

                            Kommentar


                              #15
                              Total aus den Augen verloren... Aber nun doch noch Bilder.

                              Über die Schächte wird die Bewässerung, Strom, 1 Wire etc. verteilt. Zuleitung sind KG Rohre.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X