Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Klemmen richtig beschriften

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Phoenix Klemmen richtig beschriften

    Hallo zusammen,

    ich bin in meinem Verteiler jetzt so weit, dass die Beschriftung dran ist. Ich habe alle Klemmen von Phoenix:
    • 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT
    • 3213953 PTI 2,5-L/L
    • 3038545 STTB 2,5-TWIN-PV
    • 3031157 STTB 1,5
    • 3031047 ZPV 1,5/2,5 (8/1)


    Wie habt ihr das beschriftet? Bei Phoenix auf der Website ist das nicht wirklich gut erklärt. Ich will die Sachen gerne selber mit dem Laserdrucker ausdrucken. Die ganzen "Klemmmarkierungen" bei Phoenix kann man wiederum ja aber nur mit deren Plotter bedrucken.

    Mir ist auch nicht ganz klar, was der Unterschied für "Zackband" und "Marker für Klemme" ist und ob ich beides benötige...

    Mit freundlichen Grüßen

    Hans

    #2
    Hi, wollte eben die gleiche Frage stellen und hänge mich einfach mal an den Historischen Thread an. Für Wagos wurde das schon thematisiert.
    Ich habe probeweise mal unbeschriftete ZB und ZBF (Zackband flach) in 3.5 und 5 bestellt. Die sind relativ teuer finde ich. Für ~5€ bekommt man gerade mal eine Tüte mit 10 Stück. Vorbedruckt z.B. durchnumeriert ist keine Option, da würde ich die hälte wegwerfen.
    Ich hatte nun gehofft, das meiste mit meiner Brother Schriftbandmaschine zu machen, die mir beim Beschriften der Kabel bereits Gold wert war. Ich habe mittlerweile eine ganze Schublade an Schriftkassetten: Schwarz/Weiß, Weiß/Schwarz/, Gelb/Schwarz, Transparent, und alles in 6mm, 9mm und 12mm. Mit 9mm transparent beschrifte ich z.B. die Gira E2 Schalter.

    Die Kabel habe ich alle mit 6mm und transparentem Schrumpfschlauch beschriftet, sehr haltbar.

    Zurück zu den Klemmen. 6mm ist etwas zu groß für die ZBF 3,5 und 5, außerdem eine Fummelei, eine einzige Ziffer aufzukleben. Man könnte mit CD-Stift von Hand beschriften, ob das wischfest ist, weiß ich nicht, aber man wischt ja selten im Verteiler. Da ich meiner Schrift nicht traue und handbeschriebene Verteiler nicht mag, hab ich es doch mit Schriftband gemacht.
    Phoenix hat auch so Schriftbänder mit Werkzeug zum Aufbringen, ist alles im Katalog 5_HK_MW_13_DE_LR.pdf aufgeführt. Allerdings muss man da selbst für eine Numerische Reihe eine Sonderbestellung per Email oder Fax machen, ich hab meine unbeschrifteten Zackbänder bei Voltus bestellt, weil sonst niemand Mindermengen im Shop anbot. Bei Voltus auch nur auf Anfrage, mittlerweile aber im Shop.
    Ich hatte auch gehofft, dass ich mit meinem Bandschreiber und Tabs genaue Bänder mit Nummern erstellen kann. Allerdings ist Tabsize 5mm zu klein und 6mm zu groß. Genauer kann das Gerät nicht positionieren. Nach 3-4 Klemmen passt der Tabulator schon nicht mehr. Ich hatte gehofft, einen langen Streifen quer über die Klemmen zu kleben.
    Ich hab mich nun dafür entschieden, nur die Klemme 5, 10, 15 etc. mit einer winzigen ZBF5 und einer fummeligen Ziffer aus dem Banddrucker zu beschriften. Das spart auch Zackband.
    Die größeren ZB5 werde ich wohl für Blockgruppen zu Anfang setzen. Wenn die Klemmen freie Klebefläche hätten, würde man natürlich nur mit Schriftband günstiger fahren.

    Zur weiteren Beschriftung des Verteilers. Wahrscheinlich werde ich mit dem Schriftband auch die einzelnen RCD und LS auf der Verkleidung und wohl auch unter der Verkleidung beschriften (hilfreich, wenn die Verkleidung abgenommen wird). Die oft üblichen einfachen Numerierungen mit Tabelle in der Tür finde ich eher umständlich. Mit dem Schriftband kann man ja alles an Ort und Stelle beschriften. Bilder folgen natürlich.

    Kommentar


      #3
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Was sind das für Röhrchen um die Beschriftung? Weiß da jemand zufällig einen Artikel dazu?

        Kommentar


          #5
          "Schrumpfschlauch transparent" ist das passende Wort bei G**gleich

          Kommentar


            #6
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...13#post1389013

            Edit: Ah, das ist ja ein uralter Thread und die aktuelle Frage war eine ganz andere. Sorry.
            Zuletzt geändert von Cybso; 22.02.2020, 13:00.

            Kommentar


              #7
              Zitat von magst Beitrag anzeigen
              Was sind das für Röhrchen um die Beschriftung?
              Das Bild hat ziemliche Kompressionsartefakte, von daher bin ich nicht 100% sicher, aber für mich sieht das nicht nach Schrumpfschlauch transparent aus.
              Ich denke, das sind einfach die Mantelstücke vom NYM mit den Streifen aus dem Beschriftungsgerät. Diese Streifen sind ab Werk laminiert, damit die Beschriftung lange hält, daher glänzen die Etiketten etwas.

              Zumindest wurde das bei mir so gemacht und sieht so ähnlich aus. Beim Verlegen werden die Leitungsenden mit dem Etikett versehen. Wenn die Leitung dann in den Verteiler eingeführt und entsprechend abgelängt wird, wird der Mantel vor und hinter dem Etikett mit dem Jokari geschnitten und das entstehende "Röhrchen" dann über die Adern geschoben. Ergebnis ist wie in dem Foto hier.

              Kommentar


                #8
                Schrumpfschlauch ist das richtige Stichwort. Man findet im Internet auch vergleichbare Bilder.

                Schade, ein Röhrchen was man auch nachträglich noch über das Kabel clipsen könnte, wäre sicher auch sehr interessant.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                  Wie habt ihr das beschriftet? Bei Phoenix auf der Website ist das nicht wirklich gut erklärt. Ich will die Sachen gerne selber mit dem Laserdrucker ausdrucken. Die ganzen "Klemmmarkierungen" bei Phoenix kann man wiederum ja aber nur mit deren Plotter bedrucken.
                  Ich habe mir den teuren Spaß geklemmt und das 6mm Beschriftungsband von meinem Brother PT-D200BW in die Vertiefung geklemmt in die wohl das Zackband geklemmt wird. Nicht perfekt aber kostengünstig und schnell.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
                    Ich habe mir den teuren Spaß geklemmt und das 6mm Beschriftungsband von meinem Brother PT-D200BW in die Vertiefung geklemmt in die wohl das Zackband geklemmt wird. Nicht perfekt aber kostengünstig und schnell.
                    Dieser Hinweis wird knxhans sicher weiterhelfen, falls er 6 (sechs!) Jahre warten konnte.
                    Ansonsten wurden diverse Beschriftungsoptionen inkl. deiner schon im ultimativen Reihenklemmenthread diskutiert.

                    Kommentar


                      #11
                      @gurumeditation: Ach je. Das Datum des erstens Postings habe ich glatt nicht beachtet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Das Bild hat ziemliche Kompressionsartefakte, von daher bin ich nicht 100% sicher, aber für mich sieht das nicht nach Schrumpfschlauch transparent aus.
                        Ich kann euch beruhigen, es ist Schrumpfschlauch.
                        Für manches braucht man einfach nicht teure Lösungen von Phoenix, wenn es auch anders geht und vor allem stabil und haltbar ist. Manchmal braucht man einfach Meterware. Beim Beschriften der Klemmen habe ich schon einiges in teures Zackband etc investiert.
                        Nachdem alle Leitungen also in die Schränke eingezogen und abgelängt waren, habe ich die NYM, NYY etc. abisoliert. Auf dem Restlichen NYM-Mantel konnte man ganz gut die 6mm Schriftstücke aus dem Brother P-Touch 1280 aufbringen, dann transparenten Schrumpfschlauch drauf.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht hast du es überlesen, aber in meinem Beitrag habe ich die super kostengünstige Lösung genannt, die bei mir benutzt wurde. Die erscheint mir sogar noch deutlich einfacher als deine, da kein extra Arbeitsschritt mit dem restlichen Mantel anfällt und auch kein Schrumpfschlauch nötig ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Brother hat doch auch bedruckbare Schrumpschläuche, kann aber sein das die nicht mit dem P-Touch 1280 kompatibel sind.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X