Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos oder MrAmp???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    HiFiBerry | HiFi for the Raspberry Pi and more für qualitativ bessere Audio-Hardware für den Raspi.

    Kommentar


      #32
      Hi Marcus,

      Danke für den Tipp, kannte ich noch gar nicht. Hab mir gleich mal einen bestellt
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #33
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        HiFiBerry | HiFi for the Raspberry Pi and more für qualitativ bessere Audio-Hardware für den Raspi.

        Danke. Aber die Teile kosten 29€ statt deiner angegebenen 14€...

        Ari

        Kommentar


          #34
          AFAIR war ich das der was von 14 Euro geschrieben hat.

          Dieses HifiBerry-Dings sieht ja ganz nett aus, aber für gut 30 Ois muss man dann auch noch den Lötkolben schwingen - an der Platine UND am Raspberry. Der aus meiner Sicht einzig signifikante Unterschied zu meinen Modulen ist der Anschluss - USB oder der (standardmässig nicht bestückte) P5-Audioheader am Raspberry.

          Wenn man den GPIO am Raspberry noch (anderweitig) nutzen will ist weiters basteln angesagt.

          Ich verwende die da Aliexpress.com : Buy PCM2704 USB DAC USB Power fiber optic coaxial analog output sz 11 Raspberry Pi Raspbian RaspBMC Windows 7 need no driver from Reliable drivers china suppliers on Besram Technology Inc.

          Der Preis (bzw. die Versandkosten) wird erträglich wenn man nicht nur eine Platine bestellt. Ich habe seinerzeit 10 bestellt, da kommen dann ca. 3 Dollar / Stück Versandkosten drauf, plus Einfuhrabgaben, Verzollungsgebühren usw. nochmal knapp 3 Euro / Stück.

          Die Platine geht an USB und liefert ausgangsseitig alles was man für Squeeze braucht, Kopfhörer kann man direkt einstecken ohne zusätzlichen Verstärker. ACHTUNG: Das ist ein reines Stereo-Device, nix DTS oder AC3, deswegen nicht toll wenn man z.B. XBMC für Video verwendet, da ist dann der HDMI am Raspberry die deutlich bessere Wahl.

          Die Treiber für den Audiochip sind bei allen gängigen Raspberry-Distis dabei. Man muss das Startskript der jeweiligen Playersoftware entsprechend anpassen dass das USB-Sounddevice verwendet wird, standardmässig gehen die auf das OnBoard-Device.

          Alternativen: Wenn man z.B. bei ebay oder Amazon nach dem Soundchip sucht ("PCM2704") findet man etliche USB-Sounddevices die man verwenden kann, die sind nur meistens (deutlich) teurer. Der PCM2704 ist ein recht ordentlicher Brot-und-Butter-Audiochip von Texas Instruments der in etlichen Geräten verwendet wird.

          Kommentar


            #35
            Das ist halt gefährlich wenn man fast den gleichen Vornamen hat

            Es kommt auf die Ansprüche an, der PCM2704 mit 16-Bit 48 kHz wird sicher für die meisten Anforderungen reichen, aber der Hifiberry kann halt 24-Bit 192 kHz und ist damit auch in der Lage, hochauflösende Audiodateien wiederzugeben. Der Digi kann auch DTS und AC-3 von der Hardware her.

            Ist doch schön, wenns für jeden Bedarf das richtige gibt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              AFAIR war ich das der was von 14 Euro geschrieben hat.

              Die Platine geht an USB und liefert ausgangsseitig alles was man für Squeeze braucht, Kopfhörer kann man direkt einstecken ohne zusätzlichen Verstärker.

              Die Treiber für den Audiochip sind bei allen gängigen Raspberry-Distis dabei. Man muss das Startskript der jeweiligen Playersoftware entsprechend anpassen dass das USB-Sounddevice verwendet wird, standardmässig gehen die auf das OnBoard-Device.
              Hallo MarkusS,

              hab ich tatsächlich eure Namen verwechselt...sorry.

              Wie bastel ich die Teile auf den Pi? Muss ich da was löten?

              Könntest du - falls ich die Teile nehme - hier kurz nachhelfen und das Startskipt posten?

              Danke.

              Ari

              Kommentar


                #37
                Soweit ich das verstanden habe, musst du nur die Steckleiste auf den Pi löten. Je nach Distri gibt es da auch schon fertige Sachen. Pi Musicbox bietet z.B. support für die Platine.

                EDIT: bei der USB Lösung von MarkusS muss man natürlich nichts löten.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #38
                  In diesem Threat https://knx-user-forum.de/375994-post11.html

                  von @rel wird der Audio out des Pi direkt auf einen Endverstärker geführt.

                  Ist der Audio Out des Pi wirklich so schlecht, dass ich einen DAC brauche für Küche und Bad Beschallung?
                  Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                    Ist der Audio Out des Pi wirklich so schlecht, dass ich einen DAC brauche für Küche und Bad Beschallung?
                    Ich kann nur von meinem Pi sprechen... und dort ist der Ausgang unterirdisch.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      ... und dort ist der Ausgang unterirdisch.

                      Ok, das muss ich nicht haben, dann werde ich mir auch mal die Platine bestellen.
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #41
                        Ja, der Ausgang des Pi ist nicht wirklich HiFi. Für Küche oder Bad wird aber der USB-DAC locker reichen, den Markus empfohlen hat.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                          Ist der Audio Out des Pi wirklich so schlecht, dass ich einen DAC brauche für Küche und Bad Beschallung?
                          Der OnBoard-Analog-Output geht qualitativ in Richtung von einem Piezo. Irgendwas haben die im Hardwaredesign versaubeutelt deswegen fällt das in die Kategorie "Ist so, bleibt so, nicht in Software zu reparieren" - ist bei Raspberry auf der Webseite auch so vermerkt. Abgesehen von einem heftigen Grundrauschen produziert das Ding saftige Knackser.

                          Nicht mal für Küchenmusik via MP3 brauchbar.

                          Der OnBoard-HDMI ist sauber, nur ist der doof zu handeln wenn man da einfach nur MP3-Gedudel via zwei Lautsprechern raus haben will.

                          Der Aufpreis für den DAC bewegt sich in verschmerzbaren Grössenordnungen (abgesehen davon dass man den aus China einfliegen muss) und der ist auf der Softwareseite leicht zu handeln weil alles was man braucht im OS schon drin ist. Qualitativ ist der i.O., ich habe da billige Logitech-Computerboxen dran und bislang hat sich niemand beschwert. Für mich klingt das nicht schlechter als eine Original-Squeezebox an den gleichen Lautsprechern.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von rel Beitrag anzeigen
                            Wie bastel ich die Teile auf den Pi? Muss ich da was löten?

                            Könntest du - falls ich die Teile nehme - hier kurz nachhelfen und das Startskipt posten?
                            Nix löten, USB-Kabel USB Typ A auf USB Typ B dazwischen und fertig. Ich habe etliche USB-Kabel in der Grabbelkiste und die auf ca. 10 cm. gekürzt, sprich abgeschnitten und ans offene Ende jeweils den erforderlichen Stecker drangemacht, sind nur vier dünne Drähte und USB-Stecker zum löten gibts beim blauen Claus oder bei Pollin für ein paar Cent. Man kann da auch zwei Meter USB dazwischen hängen aber da ich das Ganze in ein nettes Gehäuse packen will will ich im Gehäuse nicht X Meter Kabel aufwickeln. Kurze USB-Kabel kann man auch für wenige Euros kaufen wenn man garnicht löten mag.

                            Die Anpassung im Startskript kann ich gerne raussuchen und posten.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                              Der Aufpreis für den DAC bewegt sich in verschmerzbaren Grössenordnungen (abgesehen davon dass man den aus China einfliegen muss)
                              Hast eigentlich Recht, reicht für mich. Bestelle dann doch die USb Variante in China und bei dem Preis auch gleich 10Stk. damit sich die Versandkosten lohnen. Die übrigen werde ich in der Bucht wohl wieder los.
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar


                                #45
                                Die übrigen wirst Du hier wahrscheinlich schnell los.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X