Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeine Fragen zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Allgemeine Fragen zur Verkabelung

    Hallo zusammen,

    der Grundriss fürs EFH steht so weit. Jetzt möchte im im ersten Schritt mal die Verkabelung Planen also:

    - Steckdosen
    - Lichtauslässe
    - Sat/LAN
    - Rollläden

    Könnt ihr mir ein paar praktische Tips zur Kabelführung geben?

    Konkret:

    Rollläden
    Neben den Rolladen oder in die Laibung würde ich je min. 2 Dosen setzen.
    Eine für den Anschluss des Rollladens und eine für die Fensterkontakte.
    Geht Ihr dann von der Dose aus vertikal nach unten und über den Rohboden weiter oder nach oben in den nächsten Stock und von da aus weiter?
    Wie führt Ihr die Kontakte in die UV?

    Steckdosen
    Ich will nicht jede Dose als eigenen L in die HV ziehen. 7x1.5 pro Raum, mehr soll es nicht werden. Wie verlegt Ihr das innerhalb vom Raum? Klemmdose und dann Rundum-Schlitze? Oder von einer Dose aus wieder auf den Boden und zur nächsten Dose?
    Wie gruppiert ihr die Dosen?

    Licht
    Ich möchte gerne Dali vorbereiten. Im ersten Schritt sollen aber auf der Baustelle erst mal alle Lichter an und aus gehen.
    Macht es Sinn wg. eventuellem Einsatz von zentralen Netzteilen gleich 5x2.5mm² zu verkabeln?
    Würde dann z.B. 3 Auslässe mit 5xXmm² anfahren und einzeln auflegen. Später dann auf Dali umklemmen.

    Gruß

    Seppel

    #2
    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
    Rollläden
    Neben den Rolladen oder in die Laibung würde ich je min. 2 Dosen setzen.
    Eine für den Anschluss des Rollladens und eine für die Fensterkontakte.
    Geht Ihr dann von der Dose aus vertikal nach unten und über den Rohboden weiter oder nach oben in den nächsten Stock und von da aus weiter?
    Wie führt Ihr die Kontakte in die UV?
    Es ist immer günstig, die Leerrohre nach oben zu ziehen und in der Decke zu "verstecken". Auf dem Rohfußboden sind die meist im Weg (Wasser, KWL etc.), die Fußbodendämmung wird schwieriger und ggf. erhöht sich sogar der Fußbodenaufbau. Bis auf das DG habe ich sämtliche Leitungen in die Decke gezogen.
    Wer gut planen und messen kann, der kann die Leerrohre auch schon in die darunterliegende Decke einlegen und nach oben führen; das ist sinnvoll zum Anfahren bodennaher Steckdosen, LAN, TV etc.. Das reduziert das Schlitzeklopfen und macht das Leitungziehen einfacher.

    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
    Steckdosen
    Ich will nicht jede Dose als eigenen L in die HV ziehen. 7x1.5 pro Raum, mehr soll es nicht werden. Wie verlegt Ihr das innerhalb vom Raum? Klemmdose und dann Rundum-Schlitze? Oder von einer Dose aus wieder auf den Boden und zur nächsten Dose?
    Wie gruppiert ihr die Dosen?
    Die Steckdosen habe ich in jeden Raum (wobei bei uns Wohnzimmer, Esszimmer und Küche als einzelne Räume zählen, wenn auch räumlich zusammenhängend) NYM-J 5x1,5 gezogen. Die Steckdosen sind dann durchgeschleift und der benötigte Stromkreis jeweils abgegriffen. Gerade in der Küche ist es allerdings wichtig zu wissen, welche Anschlussleistungen geplant sind; wichtig: hier ggf. 3x2,5 oder 5x2,5 einplanen! Persönlich erachte ich 7x1,5 für übertrieben und sicherlich nur in Ausnahmefällen als sinnvoll. Auch ist 7x1,5 nicht allzu angenehm zum einziehen...

    Die Frage nach dem Gruppieren der Dosen verstehe ich evtl. nicht. Max. 5er-Gruppen (wg. Rahmen); ansonsten: dort wo und in der Anzahl wie diese benötigt werden.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Nun ja, alle Rohre werde ich wohl nicht in die Decke ziehen können. Aber theoretisch kann man natürlich mit dem Kernbohrer von oben runter gehen, sobald die Decke drauf liegt.
      Werde das vor allem für die Rolläden mal im Auge behalten.

      Ich wollte den Raum mit 7x oder 5x anfahren und die Steckdosen dann auf die Phasen aufteilen. Darauf bezog sich auch die Frage der "Gruppierung" der Dosen. Wie verteilt man die sinnvoll auf die Phasen.

      Überlege, noch eine Elektronikdose zu jeder Gruppe zu setzen, damit ich ggf. später UP Aktoren nachrüsten kann.

      Wie schleifst du die Dosen durch? Horizontal an der Wand lang, oder von der Dose aus mit einem Leerrohr auf den Boden und dann weiter zur nächsten Dose?

      Kommentar


        #4
        Ich kenne Deine Decken nicht, aber normaler Weise werden die Decken als Filigrandecken ausgeführt. Hierfür braucht es keine Kernbohrung sondern lediglich ein "normales" 20er oder 25er Loch in der 5cm starken Platte um ein Leerrohr nach oben zu ziehen (macht jeder Eli so).

        Unsere unteren Leerrohre sind immer in die (untenliegende) Decke vor dem Betonieren eingelegt und kommen halt an der nächsten Dosenposition wieder raus. Je ordentlicher hier gemessen und verlegt wird umso weniger Arbeit hat man später.

        Die Aufteilung der Stromkreise kann man natürlich beliebig gestalten; bei uns ist diese wie folgt: eine ungeschaltene Phase, eine über Aktoren geschaltene Phase und eine Reserve-Ader (für e.g. Weihnachtsbeleuchtung). Die erste Steckdose wird vom Verteiler angefahren und dann zur nächsten allpolig weitergeschleift , bis zur letzten Dose im Stromkreis. Die Phase, welche benötigt wird, wird einfach abgegriffen und kann auch später umgesteckt werden.

        Eine Anmerkung noch: 5 Adern nehmen in der Verteilung nur 2 Installationsklemmen Platz ein, 7 Adern hingegen 3 PLE. Will heißen, dass Du bei 7x1,5 50% mehr Platz für Reihenklemmen einplanen musst. Hier kann man Platz sparen, wenn aus Anforderungssicht sinnvoll. Derartige Reserve halte ich für unnötig, denn wenn alles im Leerrohr installiert wird, kann man die Zuleitungen auch wechseln.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Anschluss Rolladenmotor

          Hallo Leute,

          Anbei eine kleine Skizze, weil mir noch keine praktische Lösung für den Rolladenmotor eingefallen ist und wie ich die Dose/Leerrohre setzen soll.

          Wie macht ihr das, was ist Best-Practice?
          V1 oder V2? Oder gar zwei Dosen setzen?

          Ich kenne mich nicht so aus mit den Fertig-Rolladenkästen und wo die Leitung für den Motor heraus kommt und wo der Fensterbauer das Kabel für den Fensterkontakt raus hängen lässt.

          Bin sehr dankbar für eure Tipps!
          Angehängte Dateien
          Mit freundlichen Grüßen,
          Martin W.
          Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
          Staatl. gepr. Elektrotechniker

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
            Anbei eine kleine Skizze, weil mir noch keine praktische Lösung für den Rolladenmotor eingefallen ist und wie ich die Dose/Leerrohre setzen soll.
            So in etwas hatte ich mir das auch gedacht. Ich würde einfach auf der Wand eine Dose zum Klemmen setzen und die hinterher zuputzen. Von da mit einem Bohrer von hinten in die Laibungsdose.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
              So in etwas hatte ich mir das auch gedacht. Ich würde einfach auf der Wand eine Dose zum Klemmen setzen und die hinterher zuputzen. Von da mit einem Bohrer von hinten in die Laibungsdose.
              Dann möchtest du also je 2 Dosen setzen?
              Dose 1, Laibung: Anschluss Fensterkontakt und evtl. Steckdose
              verbunden mit:
              Dose 2, Wand: Einführen von
              • Zuleitung_Rolladen 4x1,5²
              • Dauerphase 1x1,5²
              • Rückführung Fensterkontakt für Binäreingang 1x0,5²
              Mit freundlichen Grüßen,
              Martin W.
              Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
              Staatl. gepr. Elektrotechniker

              Kommentar


                #8
                Die Dose (ggf. Elektronikdose) in die Wand zu setzen ist üblich. Hierbei ist es kein Problem durch die Dose zum Rolladenkasten zu bohren. Und es ist auch kein Problem die Fensterkontakte hier reinzubringen. Wenn die Kabelauslässe nicht 100%ig bekannt sind, dann ist es am besten wenn der Eli zum Zeitpunkt des Fenstereinbaus vor Ort ist, damit die Leerrohre noch vor dem Abdichten eingebracht werden. Soviel zu best practice...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Eine Anmerkung noch: 5 Adern nehmen in der Verteilung nur 2 Installationsklemmen Platz ein, 7 Adern hingegen 3 PLE. Will heißen, dass Du bei 7x1,5 50% mehr Platz für Reihenklemmen einplanen musst.
                  Das ist nur bedingt richtig.... wenn man durch das eine 7adr. z.b. 2 dreiaderige sparen könnte stimmt das schon nicht mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Das ist nur bedingt richtig.... wenn man durch das eine 7adr. z.b. 2 dreiaderige sparen könnte stimmt das schon nicht mehr.
                    Ich habe nicht von 2Stk. 3x1,5 gesprochen, sondern lediglich den Vergleich hinsichtlich Reihenklemmen angestellt zwischen 5x1,5 und 7x1,5; das sollte doch unstrittig sein...

                    Der einzige Grund in einem Leerrohr 2Stk. 3x1,5 einzuziehen läge darin 2 unterschiedlich abgesicherte (FI-)Stromkreise zu benötigen - dann würde auch kein 7x1,5 helfen, ganz im Gegenteil, dies wäre strickt verboten.

                    ...und btw. zum Auflegen von 2Stk. 3x1,5 benötige ich 2 Installationsklemmen, bei 7x1,5 hingegen 3, und Du?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Es ging um die aussage das man bei 7x1,5 Planung 50% mehr Klemmen in der Verteilung braucht. Dem ist nicht so da man ja wegen der 7x1,5 ein oder zwei komplette Kabel vom Schaltschrank zum Raum für Rolladen bzw. Beleuchtung sparen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Liest Du überhaupt Beiträge bevor Du irgendwas schreibst? Es sieht nicht danach aus! Also Du solltest richtig lesen, bevor Du anmerkst, dass Aussagen nur bedingt richtig wären. Da helfen weitere unrichtige Nachträge nicht. Wenigstens hier hätte ich von Dir erwartet, dass Du nicht wieder blind drauf los schreibst...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Wer gut planen und messen kann, der kann die Leerrohre auch schon in die darunterliegende Decke einlegen und nach oben führen
                          Wie fixiert man dabei das Ende des Leerrohrs, so dass es beim Gießen die Position perfekt behält und nicht verrutscht?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                            Wie fixiert man dabei das Ende des Leerrohrs, so dass es beim Gießen die Position perfekt behält und nicht verrutscht?
                            Mit Draht an die Armierung binden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                              Wie fixiert man dabei das Ende des Leerrohrs, so dass es beim Gießen die Position perfekt behält und nicht verrutscht?
                              6er oder 8er Armierungseisen biegen, mit Bindedraht an der Armierung befestigen und das Leerrohr am Armierungseisen anbinden. Nach dem Gießen der Decke musst Du dann nur noch das Armierungseisen abflexen.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X