Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Router ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Gute Switche haben Upstream Ports die genau für die Kaskadierung von Swtiches gedacht sind.
    So würde ich das nicht stehen lassen. In den Zeiten, in denen es noch kein Auto-MDI(X) gab, musste man zwei Switches entweder mit Crosslink-Kabel verbinden, oder man musste auf einem der Switche den Uplink-Port benutzen, sofern er vorhanden war. Der Uplink-Port war aber ein gleichberechtigter Port, bei dem lediglich Sende- und Empfangsadern vertauscht waren.

    Bei modernen Switchen mit Auto-MDI(X) kann man jeden Port für die Verbindung von zwei Switches verwenden und das sowohl mit normalen als auch mit Crosslink Kabeln. Alle Ports sind gleichberechtigt. Explizit von Uplink-Ports würde ich nur sprechen, wenn es sich um Ports handelt, die schneller sind als die restlichen, z.B. 10GBit/s vs 1GBit/s oder auf ein anderes Medium (Glasfaser) gehen, um längere Distanzen zu überbrücken. Wobei auch diese Ports grundsätzlich gleichberechtigt sind.

    Es sei auch noch erwähnt, dass es im Enterprise-Segment Switche gibt, die als Stack betrieben werden können, d.h. hier werden über entsprechende (proprietäre) Anschlüsse 2 oder mehrere Switche miteinander verbunden.

    Kommentar


      #17
      Habe jetzt die Beiträge nur überflogen und bin trotz aller Empfehlungen etwas verwirrt.

      Bei mir laufen neben dem aktuellen "Flaggschiff 7490, noch 2 weitere Access-Points, sowie ein Repeater 450 E. Ungeachtet des zu bewältigenden täglichen Netzwerkverkehrs, der Vielzahl der IP Adressen. Ob WLAN oder feste Adressen kann ich Gutes berichten.

      Richtig beschrieben ist der Prozessor der Box trotz aller Berichte nicht für das Handling von mehreren Ports ausgelegt. Hier empfielt es sich Port 1 auf einen leistungsfähigen Switch (keinen für 5 €) zu legen.

      Die Fritzbox, bzw. der Router kann nur das wieder geben was er in einem Netzwerk angeboten bekommt. Da ist es manchmal sinnvoll trotz automatischer Löschung von nicht genutzten Netzwerkadressen diese zu benennen und ggf. auszumisten. Hierbei weist z.B. die Fritzbox auf der rechten Seite u. U. Verbindungen aus, zu welchen auf irgend einem Wege eine nicht gewollte Verbindung/Routing durchgeführt wird (gebogener Pfeil).
      Diese sollte man löschen.

      Könnte jetzt noch ein bisschen tiefer gehen, doch das sprengt den Rahmen. In der Regel sind Netzwerks- bzw. Probleme in der Übertragung hausgemacht.

      Guter Test der WLAN Abdeckung u.a. das App von AVM, mit welchem sich Lücken in der Abdeckung feststellen lassen.

      Für Nutzer des 450 E sei bemerkt, das dieser relativ neu auf dem Markt ist und trotz aktueller Firmware noch nicht ganz sauber läuft. In Zweifelsfall hilft hier das löschen der SSID am jeweiligen Gerät und neu verbinden.

      Kommentar


        #18
        In diesem Rahmen mal gefragt, ob jemand schon Erfahrungen mit einem Ubiquiti Edge Router Lite gemacht hat? Wäre an Erfahrungen sehr interessiert!
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar

        Lädt...
        X