Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung mit flexiblen Kabel im Erdreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Gartenbeleuchtung mit flexiblen Kabel im Erdreich

    Hallo,

    ich möchte einige Leuchten (Strahler) im Garten installieren. Als Zuleitung verwende ich ein Erdkabel (NYY-J 3 x 2,5mm) das ich direkt ins Erdreich lege (natürlich in ausreichend Tiefe im Sandbett). Von der Zuleitung zweige ich mit Gießharzmuffen (Cellpack) ab, ZL---'Lampe'---ZL---'Lampe'---ZL.
    Das Stück von der Gießharzmuffe möchte ich jedoch mit einem flexiblen Kabel realisieren, die an den Lampen verbauten Gummileitungen "H07RN-F 3G1,5" sind jedoch nicht für das Erdreich zugelassen. Welche Leitung kann ich für das letzte Stück zur Lampe verwenden, dass ca. 60cm tief ins Erdreich geht.

    #2
    Hallo,

    ich hatte das gleiche Problem bei den Spots in unserer Einfahrt. Ich habe einfach nocheinmal "gemufft", da ich in dem Einbautopf vom Spot (einfach ein Stück KG-Rohr) eh Platz zum Arbeiten hatte, habe ich dafür eine kleine IP68-Schraubmuffe verwendet.

    D.h. NYY als generelle Zuleitung, Gießharzmuffe mit NYY Abzweig zur Leuchte, Schraubmuffe in 20cm Tiefe im Einbautopf an H07-Zuleitung.

    Falls du bei dir im Garten die H07-Kabel trotzdem etwas verbuddeln musst, pack sie doch einfach in ein Leerrohr. Dann sind die ganz gut geschützt und das Gummi wird dir sicherlich nicht so einfach wegfaulen

    Viele Grüße
    Dominik

    Kommentar


      #3
      Hallo Dominik,
      warum tust du dir das mit der Muffe im Erdreich an? Ist in der Leuchte so wenig Platz? Ich würde immer das Erdkabel in die Leuchte führen und das nächste da wieder anklemmen und so durchschleifen. Dann hast du garkeine Muffe im Erdreich liegen. Solange du zwei tüllen zum einführen hast, sollte das problemlos gehen. In der Lampe kannst du den Erdmantel ja abisolieren.

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
        Hallo Dominik,
        warum tust du dir das mit der Muffe im Erdreich an? Ist in der Leuchte so wenig Platz? Ich würde immer das Erdkabel in die Leuchte führen und das nächste da wieder anklemmen und so durchschleifen. Dann hast du garkeine Muffe im Erdreich liegen. Solange du zwei tüllen zum einführen hast, sollte das problemlos gehen. In der Lampe kannst du den Erdmantel ja abisolieren.
        So war mein ursprünglicher Plan. Dumm nur, dass der Leuchtenhersteller eine andere Idee hatte. Es gibt keine Tüllen zum Enführen sondern nur einen fest verbauten Kabelauslass. Daher musste ich außen verklemmen über die Muffen. Anders wäre mir auch lieber gewesen...

        Kommentar


          #5
          Was sind das für Lampen? Damit ich nicht aus versehen die gleichen kaufe.

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Das war die hier: Bodeneinbauleuchte WETSY von Artenia - 42-227485x online kaufen in unserem Shop | www.besonderes-rund-ums-haus.de

            Abgesehen von der etwas unpraktischen Verkabelung bin ich mit denen aber sehr zufrieden, sehen auch wirklich gut aus.

            Kommentar


              #7
              Bodenleuchte

              Hallo
              am besten du machst es so wie es in der Anleitung steht mit Schutzrohr und Schrumpfschlauch.
              Gruß Thomas
              Gruß TBO

              Kommentar


                #8
                Falls Du die Leuchten noch umtauschen kannst, fahre zum Hornbach.

                Der hat sehr ähnliche Leuchten mit Edelstahlring für nur ca. 40€.

                Diese haben zwei Schraub-Kabeleinführungen, so dass Du direkt mit NYY in das Lampengehäuse kommst.

                Ausserdem bekommst Du beim Hornbach hervorragende Schraubmuffen für ca. 20€. Die würde ich Harz-Muffen immer vorziehen, weil reversibel.

                Kommentar


                  #9
                  Bodenstrahler sollten aber eigentlich immer mit Gummikabel angeschlossen werden weil man die Verschraubung mit NYY nicht vernünftig dicht bekommt.
                  Siehe auch :
                  http://tkl.ch/tkl/agm_bod.pdf

                  Kommentar


                    #10
                    Damit habe ich in der Praxis keine negativen Erfahrungen gemacht (seit 6 Jahren dicht).

                    Ich wüßte auch nicht warum dies so sein sollte. In der Verschraubung ist eine Gummidichtung, die durch einen Excenter auf das NYY gepresst wird. So lange das NYY oder irgendein anderes Material rund und eben ist, wüßte ich keinen Grund, warum das nicht dicht sein sollte.

                    Die allgemein hervorragend getesteten Friedel Dosenmuffen arbeiten auch nach diesem Prinzip und werden grundsätzlich nur mit NYY eingesetzt.

                    Kommentar


                      #11
                      In meinem Garten liegt DAS hier.
                      Flexibel und für direkte Erdverlegung zugelassen.

                      Kostet in der Bucht auch nicht die Welt.

                      Ich habe allerdings in der Erde nicht gemufft.

                      Kommentar


                        #12
                        ...ich liebe Ölflex!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X