Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenster- und Rollladenplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Fenster- und Rollladenplanung

    Hallo miteinander,

    im Zuge der weiteren EFH-Elektrik-Planung bin ich am überlegen, wie die Fensterkontakte sowie Rollläden verkabelt resp. deren Anschlusskabel verlegt werden. Die aktuelle Planung sieht vor, dass an jedem Fenster zwei Meldekontakte (gekippt/offen) vorhanden sind sowie vor jedem Fenster ein elektrisch angetriebener Rollladen ist.

    Mir ist nun unklar, wo am Fensterrahmen die Kabel "heraus" kommen und wie lang diese sind. Oder werden die einfach nur durch den Rahmen an der Stelle nach aussen geführt, an welcher sich der Meldekontakt befindet? Gibt es da sowas wie allgemeingültiges Vorgehen oder muss ich das besser selbst definieren? Es wäre bspw. für die Planung sehr angenehm, die Kabel jeweils auf der Bandseite oben zu haben. Also bei einem rechts gehängten Fenster rechts oben. Ich hätte aber auch kein Problem damit, die Kabel vor dem Einbau der Fenster entsprechend zu verlängern. Wie sehen da Eure Erfahrungen aus? Wie wurden die Fenster geliefert?

    Desweiteren stellt sich die Frage, wie ich dann mit den Installationsrohren verfahre bzw. ob dafür überhaupt Installationsrohre verbaut werden sollten!? Ich tendiere dazu, in der Fensterlaibung in einer UP-Dose einen 2fach-Binäreingang unterzubringen und von dort auf den KNX-Bus zu gehen. Das erscheint mir weniger aufwändig, als von jedem Fenster die Meldekontakte in den Schaltschrank im Keller zu führen und dort Platz für die Binäreingänge zu "verschwenden". Was meint Ihr dazu?

    Wie bei dieser ganzen Übung die Stelltriebe der Rollläden integriert werden ist mir noch gänzlich unklar. Was gibt es hier zu beachten? Auf der Somfy-Page ist es mir bisher noch nicht gelungen, echte Datenblätter zu finden!? Ich würde mich über Links zu Herstellern bzw. Datenblättern freuen. Bzgl. den Rollläden ist mir wichtig, dass diese aus jeder Position neu positioniert werden können, ohne jeweils vorher ganz nach oben bzw. unten zu fahren. Gibt es dafür einen Fachausdruck? Nach der SuFu hier ist das Zauberwort dafür das Standard Motor Interface SMI, womit dann die Verkabelung der Rollläden völlig separat erfolgt, ja? Wie es scheint, hat Somfy mit SMI nicht sonderlich viel am Hut denn auf der SMI-Page ist Somfy in der Herstellerliste nicht vertreten.
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Moin
    Wir haben Rademacher Rollladen Antriebe mit eingebautem KNX .

    Die Abgänge für die Fensterkontakte werden normal an der Beschlagsseite raus geführt

    Gruß Herbert


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Hallo Yves,

      das Ganze ist meiner Meinung nach nicht ganz so kompliziert, wie es in Deinem Post klingt ...

      Zu den Fensterkontakten:
      Die Leitungen sind so dünn, dass die in der Regel im Putz verschwinden (ohne Schlitz). Ich habe sie bei mir in eine Elektronik-Dose von Kaiser geführt. Damit keine Nagelschellen etc. zu dick auftragen, habe ich die Leitung mittels Heißkleber an die Wand befestigt. Ist zwar unüblich, war aber halt flacher, als alles andere ...

      Die Kaiser-Dose sitzt in der Fensterlaibung (wurde schon des Öfteren so im Forum beschrieben). Ich habe mich für Tasterschnittstellen entschieden, da die Leitungsverlegung hier viel einfacher ist. Die Alternative wäre eine Leitung in die nächste Verteilung zu ziehen und dort mit REG-Binäreingängen weiter zu gehen. Du kannst da übrigens auch Geld sparen und 1-wire und ein wiregate verwenden, ich wollte halt nicht noch einen zweiten Bus ziehen.

      Zu den Rolläden:
      Die werden auch in die Elektronik-Dose gezogen (Leerrohr zwischen Rolladen und Dose) und von dort aus geht's mit 5x1.5 in die Verteilung. Da tun es auch stinknormale Rolladenmotoren. Die werden mit einem Jalousieaktor angesteuert und können natürlich auch Zwischenpositionen anfahren. Natürlich haben KNX (oder SMI)-Antriebe Vorteile, denn die können von der Position her direkt angesteuert werden - und auch hier kann man die Leitungen als Bus verlegen, aber für Rolläden braucht man IMHO keine all zu genauen Positionen und es gibt auch Antriebe für die man noch ein externes "Kästchen" für den KNX-Anschluss bekommt. Das muß man dann auch noch irgendwo unterbringen.

      Ach ja - die Dose in der Fensterlaibung wird dann für eine Steckdose verwendet, die dann z.B. für die Weihnachtsbeleuchtung verwendet werden kann ... oder einen Putzdeckel drauf und dünn überputzen (so dass man bei Bedarf noch ran kommt).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Zu den Fensterkontakten:
        Die Alternative wäre eine Leitung in die nächste Verteilung zu ziehen und dort mit REG-Binäreingängen weiter zu gehen.
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Zu den Rolläden:
        Die werden auch in die Elektronik-Dose gezogen (Leerrohr zwischen Rolladen und Dose) und von dort aus geht's mit 5x1.5 in die Verteilung.
        Welche Leitung nimmt man am Besten zum Verlängern der Kontakte,
        wie verbindet man die Verlängerungen mit den Leitungen der Kontakte bzw. Rollläden und
        worin könnte man diese im Drempel oder einer Zwischendecke verstauen?

        VG Mirko
        Viele Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Für die Kontakte ist Y(St)Y 4x2x0.8 Dein Freund, anklemmen z.b. Mit WAGO, die neuen 221 sollten da gut sein, alternativ Scotchlok.

          Verklemmt wird grundsätzlich in einer Dose, bei Rolläden und Kontakten idealerweise eine Dose mit zwei Anschlussräumen um die Spannungsebenen zu trennen, ansonsten zwei Dosen.

          Leitungen zwischen Dose und Rolläden in Leerrohre führen damit man später mal tauschen kann wenn der Antrieb kaputt ist.

          Kommentar


            #6
            ... wenn's die Wago 221 dann mal gibt. Scotchlok hat den Vorteil, dass sie noch kleiner sind. Bei meinen Fensterkontakten habe ich allerdings keinen zuverläsigen Kontakt bzw. Zugentlastung mit den Scotchlok bekommen. Ich habe die Adern der Fensterkontakte dann abisoliert, ein mal umgebogen und dann reingesteckt. Das hat dann super geklappt mit dem Kontakt.

            Ein weiteres Argument für das Verlegen der Rolladenleitung in ein Leerrohr ist, dass die leichte Gummischlauchleitung, die dort verwendet wird, nicht für die feste Verlegung unter Putz geeignet ist ... zumindest habe ich noch keinen Hersteller gefunden, der das spezifiziert hätte.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus,

              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Verklemmt wird grundsätzlich in einer Dose, bei Rolläden und Kontakten idealerweise eine Dose mit zwei Anschlussräumen um die Spannungsebenen zu trennen, ansonsten zwei Dosen.
              Welche Dosen mit Trennung könnte ich denn im Drempel auf einen Balken schrauben, ich werde da bei Kaiser nicht fündig?

              VG Mirko
              Viele Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Du könntest z.B. 2 Spelsberg Abzweigkasten Mini 25 nehmen ... oder gleich große Dosen eines anderen Herstellers. Es gibt AP-Dosen auch mit Trennsteg, habe aber gerade keine gefunden und denke, dass die auch übermäßig teuer sind.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Ich habe die Adern der Fensterkontakte dann abisoliert, ein mal umgebogen und dann reingesteckt.
                  Gib mir mal einen Tip fuer das Abisolieren. Ich tu' mich mit den duennen Dingern echt schwer.

                  Kommentar


                    #10
                    Geht eigentlich ganz einfach, die Isolierung einfach mit einem Feuerzeug warm machen und dann abziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit dem Jokari 15 auch kein Problem ... da gibt es seitlich so Messer. Mit dem größten habe ich die Fensterkontaktleitungen abgemantelt und mit dem kleinsten (oder dem 0.3er) dann abisoliert.

                      Laut Aussage eines anderen Forumsteilnehmers könnte man schlecht funktionierende Scotchloks auch mit der Zange nachdrücken, dann würd's gehen (auch ohne abisolieren).

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X