Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Gewölbekeller-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Indirekte Gewölbekeller-Beleuchtung

    Hallo,

    einige Threads zu Außenbeleuchtung habe ich schon durchgelesen, aber irgendwie ist das doch nicht ganz übertragbar... ich möchte nämlich meinen Gewölbekeller indirekt beleuchten. Die Idee ist im Keller immer mal private Weinproben und so zu machen, es soll also hell aber auch gemütlich sein.

    Angehängt findet Ihr ein Foto wie der Keller aktuell aussieht, er ist gut 11 Meter lang, 7 Meter breit und 3 Meter hoch.

    Ende gut.JPG

    Der Boden ist zur Zeit nur mit Schotter etc. aufgefüllt, irgendwann werde ich wohl Backsteine verlegen. Da der Keller sehr alt ist möchte ich an der Decke keine Leitungen verlegen, sondern an beiden Seiten Strahler am Boden montieren oder mit Spießen befestigen.

    Quietschnass wirds im Keller nicht, aber doch deutlich feuchter als ein normaler Keller (an der Decke sind kleine Tropfsteine...), daher denke ich dass Material für Außenbeleuchtungen passen sollte.

    Ich experimentiere grade mit Paulmann 10 Micro LED Strahlerchen mit 0,1 Watt, die ich sehr günstig bekommen habe. Aber das ist dann doch etwas zu kuschelig ...

    Habt Ihr Tipps & Ideen für bezahlbare Leuchten - oder sogar schon Erfahrungen damit, solche ollen Gemäuer zu beleuchten?

    Viele Grüße

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    Ich betreue seit ca 3 Jahren die Lochwasserleitung, Kasematten und den Kunstbunker in Nürnberg. Kasematten sind relativ easy going, es gibt feuchte aber auch sehr trockene Perioden, da gebe ich dir recht. Kunstbunker war Konstat ca 10 Grad bei 80-95% Luftfeuchtigkeit, dies konnte durch eine neue Lüftungsanlage auf ca 75% gedrückt werden. Dafür schwankt die Temperatur jetzt etwas mehr.

    Lochwasserleitung.. 8-14 Grad, konstante 90-100% Luftfeuchtigkeit. Das Wasser läuft an den Wänden herab. Alles ist permanent nass!

    Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre.. alle Außenbereich Sachen sind so ausgelegt: Feuchtigkeit von oben, aber nach unten offen, für die trockenen Perioden zum entfeuchten. Sprich, du wirst da unten niemals mit normalen Außenbereichsachen glücklich, da du kein Wechselspiel aus feucht und trocken hast. Die Bauteile haben keine Zeit zum austrocknen und das ist das Problem.

    Inzwischen arbeite ich in der Lochwasserleitung mit Kunststoff, Edelstahl (Schuch Leergehäusen) und IP68 LED Streifen von Voltus, Silikonkleber und IP68 Vorschaltgeräten 24V von Nobile.. aber nur versuchsweise. Die Zeit muss jetzt zeigen ob meine Selbstgebauten LED Lampen Alle Anschlüsse werden verpresst und mit Cimco Alpa Gel ausgefüllt, mit Schrumpfschlauch + Heißkelber und Silikonkleber verschlossen.. ich bin noch am experimentieren was davon am längsten hält...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Kannst bzw. Möchtest du die Decke evtl. Weiß streichen? Würde für mich eine sehr gute Mischung aus modern und original ergeben und gleichzeitig mehr Helligkeit in den Raum bringen.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Wow - vielen Dank für die sehr hilfreichen Tipps, das Problem mit der hohen dauerhaften Feuchtigkeit hatte ich so nicht im Blick. Ich kann noch nicht absehen wie hoch die Luftfeuchtigkeit auf Dauer sein wird, da der Kellerabgang zur Zeit offen ist und dauernd warme feuchte Luft reinzieht.
        Eventuell war der Keller wirklich mal weiß gekalkt, dazu stimme ich mich nächste Woche mit der Denkmalpflegerin ab. Die neuen Mauern hinter dem Mischer und beim neuen Treppenaufgang werde ich wohl (irgendwann...) weiß verputzen.
        Die Frage ist: Welche Art Strahler könnt Ihr - unabhängig vom Feuchtigkeitsproblem - empfehlen? Was ist bezahlbar, ist halbwegs robust, braucht wenig Strom und gibt "schönes" Licht? Im Haus drüber (mit KNX, WireGate) habe ich bisher keine Dimmer, DALI oder DMX eingeplant, aber vielleicht wäre der Keller die ideale Spielwiese...
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #5
          Schau dir mal Voltus IP68 LED Bänder an. Diese evtl. in Lampengehäuse oder in Aluprofil.. wobei du da auch etwas acht geben musst, das du keine Salze im Stein hast. Sonst lösen sich Aludruckguss Lampen, die als Exlampen gedacht waren, nach ca 1,5 Jahre zu Staub auf.. der Vorgang ist wirklich unglaublich.

          Das Beste "da unten" ist Kunststoff. Das mag nämlich kein UV Licht, Feuchtigkeit oder evtl. Mineralien in den Steinen sind dem aber relativ egal. Also Kunststoffe und Edelstahl sind da ziemlich unproblematisch...

          Ist nur ein schnödes Handy Foto im Anhang, aber das war so mit eine der ersten Versuchslampen.. momentan sind wir bei Lampe 10 angekommen und jede Version wird einfacher und ausgefeilter..

          IMG_20131217_111349.jpg

          Da kommen ca 450lm an Licht raus.

          PS: Wenn du Voltus-Streifen kaufst. Dann bestelle dir die Anschlusssets dazu.. aber nur wegen dem Kleber, der ist genial. Die Stecker sind für den Popo. Löten ist wesentlich besser.. habe alle Stecker wieder entfernt und entsorgt.

          PPS: Mach ein Schwimmbad rein! Dann ist das mit der Luftfeuchtigkeit eh egal und dann kann alles IP68 sein..
          PPPS: Jetzt sehe ich auf dem Foto gerade erst.. wer lagert denn da unten Zement?! Könnt ihr dann gleich in Blockform aus dem Sack entnehmen?!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Deine Lampen-Basteleien wären sicher auch für andere spannend, stell' doch bitte mal ein paar weitere Fotos ein
            Der Zement lag da nur kurz, der Mischer ist auch raus. Aktuellere Fotos habe ich zwar, aber auf denen erkennt man nicht so gut wie groß das Gewölbe ist. Ok, im Vergleich zu den Gemäuern die Du betreust ist es klein, aber wenn man drin steht ists ausreichend für ein "normales" Haus. Und ganz besonders wenn man weiss wie viele Kubikmeter Erde rausgeschafft werden mussten...
            Die Idee mit dem Schwimmbad gabs auch schon, Sauna und Ruhebereich auch... aber nun gibt's erst mal einen verflixt kalten "Partykeller"
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X