Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KG Rohr innen abdichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    RSE=RückStauEbene
    Falls nicht gesondert definiert entspricht das dem Niveau der Straße.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      Ich habe bei meiner gekauften Immo auch ein KG Rohr vom Haus zur Garage, leider mußte ich das KG rohr aufschneiden weil ich nicht alle Rohre reingebracht habe.
      Bin dann hingegangen, hab ein 2m Schlauch auf eine Brunnenschaumdose draufgesteckt und auf eine Länge von 2m das Rohr mit Brunnenschaum gefüllt. Über die offene Stelle wieder Plastik drüber und zugeschüttet.

      Kommentar


        #33
        Wenn Du keine Fotos hast oder eine Rechnungsposition "Dichtungsmanschette KG Rohr" hast, würde ich das KG-Rohr kürzen. Ansonsten kannst Du Dir die Ringraumdichtung auch sparen.

        Kommentar


          #34
          Ich hänge mich hier mal an den Thread weil ich grade überlege, wie ich ca 20 Kabel für den Außenbereich (Strom, Steuerleitungen usw) - Durchmesser alle so um die 1cm am besten vom HWR nach außen führe. Haus wird ohne Keller mit Bodenplatte erstellt.

          Was haltet Ihr von der Variante Kabuflex / Faserzementrohr + Ringraumdichtung - Siehe meine Skizze dazu

          Preislich wäre ich dabei für das Material pro Durchführung a 10 Kabel bei ca 100 für die Dichtung + ca 50 für das Faserzementrohr.

          Oder sollte ich die Kabel einfach direkt in den Beton legen (gut - da kann man dann später nichts mehr nachziehen)

          Ist das Kabuflex haltbar/fest genug, um es unter der Bodenplatte nach außen zu führen, um später die Leitungen einzuziehen?

          Dank & Gruß / Frohes Neues

          Kommentar


            #35
            Welche Anforderungen hast du denn? Wenn das nur bodenplatte ist, gibt es doch kein drückendes Wasser.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Ja. Kein drückendes Wasser. Will aber eine saubere Wasser- und Luftdichte Lösung ohne Bauschaum haben

              Kommentar


                #37
                Ich finde die Skizze gut. Ja sollte so passen.. und wenn es Schaum nicht tut, es gibt ja noch Silikon.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #38
                  Gibt es denn für das was du da planst bei Montage in eine Bopla eine AbZ oder ein AbP?

                  Wenn einem die Zulassung schon egal ist...
                  Wenn wirklich kein Wasser in der Nähe ist, was spricht gegen Kubaflex mit Mauerkragen in der Betonplatte?
                  Luftdichtigkeit wird dann durch einen Jung Dichtstopfen (DN100) hergestellt.

                  Nur mal so als Gedankenspiel!


                  Kommentar


                    #39
                    Hmm. Könnte man auch machen. Kann man denn für die DN100 Kabuflex die normalen Dichtkragen für KG Rohre nehmen? Die sind ja für 20 Euro das Stück zu bekommen. Dagegen das Dichtkragenset für Kabuflex von Fränkische kostet mindestens 100 Euro. Da kann ich dann auch eine Ringraumdichtung nehmen.

                    Wasser ist halt Grundwasser mit Abstand 2 Meter und wenns heftig regnet.

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn du es billig haben willst ( und kein Grundwasser ansteht), kannst du ein paar Eisen biegen und dann Kabelbinder nehmen um das Rohr an der Bewehrung zu befestigen. Unten wird es in die Dämmung mit Schaum eingeklebt. Muss nur das Betonieren überleben.
                      Zuletzt geändert von RBender; 02.01.2018, 23:03.

                      Kommentar


                        #41
                        Hier geht es bisher ja hauptsächlich um die Abdichtung der Rohre nach Außen. Ich habe ein 110er Kabuflex vom HWR durch die Bodenplatte durch in die Garage geführt. Somit sollte hier kein Wasser rein kommen können. Nun möchte ich aber die Verbindung zwischen Garge und HWR luftdicht abschließen, habe aber bisher 3x 5x1,5, 2x 5x2,5 und KNX im Rohr drin liegen. Die Doyma Dichtungen sind ja nur für ein Rohr/Kabel ausgelegt.
                        Wie kann ich das am besten dicht machen und später auch noch Kabel nachziehen? Die Lösung Stahlschwamm am Bindfaden und nach oben mit Bauschaum auffüllen widerstrebt mir...

                        Kommentar


                          #42
                          Schau mal hier. Unter 2.2.7 Mehrfachdurchführung aufklappbar
                          https://www.pipelife.at/at-de/_media...-evolution.pdf

                          Die Durchführungen kannst Du nach deinen Wünschen konfigurieren lassen, auch mit Gummstopfen als Reserve zum nachträglichen einziehen.

                          Kommentar


                            #43
                            Der Dichtstopfen von Jung könnte für dich die Lösung sein.

                            Kommentar


                              #44
                              Dank Euch. Beides sehr gute Idee.

                              Leider gibt es jeweils keine Lösung für 110er Rohre. Habe leider die Größe der Rohre ausgesucht bevor ich mich nach Dichtungen umgesehen habe...

                              Kommentar


                                #45
                                Dann schaust Du hier: https://www.hauff-technik.de/produkt...graumdichtung/

                                Die machen alles, von 100 - 200mm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X