Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Smart Home im Neubau

    Hallo zusammen,

    da wir demnächst bauen möchten, bietet sich die Installation von Smart Home an ;-)
    In der Zeitschrift Connected Home wurde dafür folgende Konfiguration empfohlen.
    Mich würde interessieren was ihr davon haltet?

    System: EnOcean
    Rechner: Pokini-Kompakt-PC
    Software: myHomeControl von Boot-Up

    Umgesetzt sollten Rolladen- (16 Stück) und Heizungssteuerung (Vaillant VC 126 + Wohnraumlüftung).
    Zudem Rauchmelder und eine Wetterstation innen/außen.
    Präsentation und Bedienung über ein Tablet.

    Welche Kosten kommen auf einen zu, ich dachte dafür etwa 5.000 Euro auszugeben.
    Falls noch möglich einzelne Leuchten steuern und Gegensprechanlage mit Kamera.

    Vielen Dank

    #2
    Schonmal die Homepage von myhomecontrol besucht ?

    Mach das mal und überlege dann nochmal ob du das wirklich willst.

    Kommentar


      #3
      Falsches Forum? Erfahrungen mit KNX?

      Kommentar


        #4
        Wie meinst du das? Habe in dem Gebiet noch keine Erfahrung bzw. kein Vergleich.
        Die Programmierbarkeit scheint einfach zu sein und es werden viele Systeme unterstützt.
        Die Visualisierung sieht nicht so besonders aus, aber anscheinend kann man Bilder einfügen...

        Habe extra dieses Forum (ohne KNX) gewählt, damit ihr mir was passendes für meine Anforderungen empfehlen könnt :-)

        Kommentar


          #5
          Auf jeden Fall bist Du hier mit der Thematik besser aufgehoben, als bei den Bauexperten.

          Kommentar


            #6
            Das ist gut möglich, mit Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Hilfe gelangt man an das Ziel! Deshalb habe ich euch um Rat gebeten...

            Kommentar


              #7
              Ich würde mir überlegen ob ich bei einem Neubau für relativ fest installierte Gegenstände auf eine Funktechnik oder lieber auf etwas kabelgebundenes setzen möchte.
              Ich würde auf etwas mit Kabel setzen und Funk maximal als Ergänzung wählen.
              Dann kommt es auf die detaillierten Anforderungen, Wünsche und das Budget an.
              KNX ist mit Sicherheit das offenste und vielfältigste System.
              Aber auch mit einer Loxone, Wago oder Beckhoff kommt man ans Ziel.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Also Anforderungen und Budget habe ich ganz oben notiert.

                KNX wird dann wohl wirklich etwas teuer werden, zudem ich gerne eine Software hätte die man selbst konfigurieren kann.
                So viel ich weis wäre das ja mit Loxone möglich... Auch mit Wago und Beckhoff?

                Muss ich dann von jedem einzelnen Rolladen, Heizung, Rauchmelder, Beleuchtung usw. ein Kabelkanal in den Technikraum verlegen lassen?

                Kommentar


                  #9
                  KNX Software kannst du auch selbst konfigurieren.
                  Ich behaupte mal, dass KNX nicht teurer als die anderen Systeme ist.

                  Und: KNX hat die schönsten Taster.

                  Schau doch mal ins Lexikon ganz oben, da sind die grundlegenden Dinge schön erklärt.
                  Ein Planer würde Dir helfen dein System ideal zu planen und auch das richtige System auszuwählen.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Was denkst du welche Kosten mit KNX etwa auf mich zukommen?

                    Taster sind beim Haus schon standardmäßig dabei, da habe ich keine Auswahl.
                    Ist mir auch wichtiger über das Tablet zu steuern.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Mehrkosten sind ca. 7653,78 €.

                      Ohne Anforderungen und Planung lassen sich keine Mehrkosten nennen.
                      Wir haben hier ja nicht mal deinen Grundriss, Gebäudegrösse usw.

                      Mehrkosten zu nennen wäre ungefähr so wie: Ich will ein Haus, was kostet es?

                      Und noch eine kleine Anmerkung: Du bezahlst, du suchst aus was eingebaut wird. Fertig.
                      Ich habe keine Auswahl ist keine Option. Du kaufst kein IPad, du gibst ein paar 100000 € aus.
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        Anforderungen wären wie folgt...
                        Elektrische Rolläden sind vorhanden, insgesamt 16 Stück. Diese sollen über ein Tablet mit schöner grafischen Darstellung gesteuert werden.

                        Heizung ist eine Vaillant VC 126 verbaut. Die 13 Heizkörper sollen geregelt in den einzelnen Zimmern die Temperatur steuern und beim öffnen eines Fensters abschalten.

                        Wenn möglich zusätzlich einzelne Leuchten steuern und die im Wohn-/Esszimmer und Schlafzimmer dimmbar sein.

                        Rauchmelder, eine Wetterstation innen/außen, Strom-/Wasserverbrauch, sowie Gegensprechanlage mit Kamera niedrige Prio.

                        Ich dachte an Ausgaben von max. 5.000 Euro.

                        Habe ich was vergessen?
                        Was wäre bei einer Hausautomation noch zu empfehlen?

                        Der Grundriss mit Größe im Anhang.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
                          Auf jeden Fall bist Du hier mit der Thematik besser aufgehoben, als bei den Bauexperten.
                          Das Stimmt wohl

                          Aber nun zu deinen Fragen...

                          Du musst ertmal für dich selber klären, willst du ein "Smartes zu Hause" oder willst du nur auf den Zug aufspringen der durch die Medien geistert und dieses ominöse Smarthome bauen bzw einbauen lassen?

                          Mit dem Begriff "Smarthome" lässt sich nämlich allerhand Schindluder treiben und Murks in Häusern produzieren...

                          Du bist aber schonmal im richtigen Forum gelandet...KNX ist nicht billig, aber auch ich behaupte mal es ist nicht teuerer als andere Systeme und auch die Programmiersoftware ist schon ab 500 Euro zu haben, und damit bekommt man dann ein mächtiges Werkzeug...

                          Der Vorteil an KNX ist seine Modulare Bauweise...das System setzt auf eigenständige Komponenten, die Alle ab der KNX-Klemme untereinander kompartibel sind.

                          Sprich:

                          Es gefallen dir vllt. die Berker Taster, aber die Präsenzmelder von GIRA und im Schaltschrank möchtest du ABB-Aktoren zur Heizungssteuerung dann MDT-Komponenten und du möchtest Hager als Rauchmelder...achso und deine Lüftungsanlage kommt von Helios und bringt die KNX Anbindung auch mit...

                          Das Alles ist innerhalb kürzester Zeit miteinander verbunden und mittels ETS programmiert...schon läuft das System und es mekkert nicht, dass die Komponenten alle aus verschiedenen Häusern stammen...Es ist also zukunftssicherer als andere Herstellergebundene Systeme, denn da heisst es oft: kein Support mehr und das System landet in der Versenkung...

                          Aber:

                          KNX ist ein Kabelgebundenes System und die Verkabelung eines "KNX-Hauses" unterscheidet sich grundlegend von einem konventionell verkabeltem Haus. Es ist zwar nicht komplett übertragbar, aber du kannst es dir so vostellen:

                          Ein konventionelles Haus ist ein MAC...es kommt fertig mit allem was du brauchst.Es funktioniert man kann auch vieles damit machen aber kaum etwas grundlegendes ändern.

                          Ein KNX-Haus ist ein PC...du kaufst oder suchst dir die Komponenten einzeln aus. Entweder lässt du es dir zusammenbauen, oder machst es selbst. Du brauchst ein Betriebssystem(Programmiersoftware). Wenn du das dann alles miteineder zusammen hast und alles programmiert ist, läuft es...aber du möchtest ein halbes Jahr später eine größere Festplatte. Du kaufst eine und tauscht es im Rechner aus...nach einer kurzen Programmierung läuft alles.

                          Bei einem MAC kommt eben alles fertig und ohne Möglichkeiten so etwas wie eine Festplatte auszutauschen...

                          Ein weiterer Vorteil ist:

                          KNX braucht keinen zentralen Rechner...alle Komponenten bringen die Intelligenz mit(die einen mehr, die anderen weniger) deswegen muss man sich einfach die Funktionen anschauen und dann das Richtige für sich kaufen...man muss z.B. keine ektra teueren Aktoren mit Strommessung einbauen, wenn man es nicht braucht...

                          Natürlich gibt es auch bei KNX zentrale Server etc. aber diese sind erst ab einer gewissen Ausbaustufe bzw. dann nötig, wenn der Bauherr ein gewisses Interesse mitbringt aus dem System das Maximum rauszuholen...für den Normalgebrauch, so wie du es dir vorstellst, ist kein Server/Rechner nötig.

                          Auf dem IPAD lassen sich diverse Apps installieren, welche dann dein Zuhause (nach einer gewissen Programmierung) bedienen können...und das kann dann mitunter sehr hübsch oder funktional sein...das hängt dann von dir ab...

                          Meine Fragen an dich:

                          Warum Heizkörper im Neubau?
                          Warum hast du kein Einfluss auf das verbaute Schalterprogramm?

                          Kommentar


                            #14
                            Myhomecontrol ist 2009 stehen geblieben.

                            Wer soll den die ' smarten Geräte ' bei dir installieren ?

                            Es bringt ja nix wenn wir dir jetzt super Vorschläge machen und du niemand hast der es dir installiert.

                            Wenn dein GU Elektriker dich nicht mal Das Schalterprogramm aussuchen lässt, wer macht's dann ?

                            Kannst du die Verkabelung für eine 'richtige' Installation noch durchführen lassen , oder führt an Funk kein Weg dran vorbei ?

                            Rauchwarnmelder sind eh Pflicht und Sprechanlage mit Kamera wird bei dem Budget wohl nicht mehr reinpassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Boa, wie ich das hasse wenn die Fertighaushersteller meinen nur ein-zwei Schalterprogramme zu verbauen. Die leiern einen richtig Geld aus der Hüfte und dann immer dieser "Einschränkungen".
                              Ich war damals auch zu weich. Heute bin ich nachdrücklich freundlich.

                              Den Grundriss kenne ich irgendwo her.
                              Welcher Fertighausbauer ist das? Schwörer oder Lux?

                              Überlege Dir mal wie du beleuchten willst und male es in den Plan.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X