Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den Grundriss kenne ich irgendwo her.
    Welcher Fertighausbauer ist das? Schwörer oder Lux?

    Das ist town und Country Typ bodensee 129!

    Richtig?

    Kommentar


      #17
      Mir ist nicht klar was Du da überhaupt noch beeinflussen kannst wenn Du sogar schon bez. des Schalterprogramms festgelegt bist?

      Wenn das ein Fertighaus wird ist es normalerweise so dass die E-Installation im Paket mitgekauft und nach Fertighausfirmenstandard durchgezogen wird, bis zur Abnahme / Hausübergabe änderst Du da garnix?

      Wenn es darauf rausläuft dass Du eine Standardinstallation abnehmen musst brauchst Du Dir über Wago, KNX, Beckhoff oder Loxone keinen Kopp mehr machen, der Zug ist abgefahren weil für diese Systeme die Verkabelung ganz anders verlegt werden muss. Und wenn Du über Loxone, Wago oder Beckhoff nachdenkst kannst Du problemlos auch noch KNX mit in die Auswahl nehmen, das tut sich dann von den Kosten her nämlich nix mehr oder ist je nach Umsetzung ggf. sogar noch billiger - allerings sehe ich nicht dass man das für EUR 5.000,-- Aufpreis reissen könnte. Und ja, für Wago und Beckhoff gibt es auch eine Programmiersoftware, die kostet normalerweise ein paar Euro, wenn man das richtig angeht gibt es bei Wago allerdings die Möglichkeit die ganz legal von Wago kostenlos zu kriegen.

      Wenn es auf die Standardinstallation rausläuft ist Enocean möglicherweise Deine einzige Chance weil Enocean so konzipiert ist dass man damit eine Standardinstallation auf Smart umbauen kann (ok, es gibt noch etliche andere Funksysteme die man ähnlich einbauen kann aber Enocean ist das derzeit einzige System mit einer breiten Herstellerunterstützung analog KNX). Das setzt aber mindestens voraus dass überall tiefe Gerätedosen verbaut werden damit man die Enocean-Geräte einbauen kann.

      Kommentar


        #18
        Vielen Dank für eure Beiträge, unten meine Antworten.

        Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
        Du bist aber schonmal im richtigen Forum gelandet...KNX ist nicht billig, aber auch ich behaupte mal es ist nicht teuerer als andere Systeme und auch die Programmiersoftware ist schon ab 500 Euro zu haben, und damit bekommt man dann ein mächtiges Werkzeug...
        Welche Software wäre das? Für mich ist wichtig dass die Programmierbarkeit einfach ist und das Ergebnis auf einem Tablet grafisch schön dargestellt wird, dass ich nicht extra einen Techniker beauftragen muss.

        Meine Fragen an dich:
        Warum Heizkörper im Neubau?
        Wie hast du dir das gedacht? Die Heizkörper entfallen wenn man eine Fußbodenheizung installiert, aber das wollen/benötigen wir nicht.

        Warum hast du kein Einfluss auf das verbaute Schalterprogramm?
        Ok, Einfluss schon aber das ist entsprechend mit Aufpreis verbunden und bei einer solchen Summe muss man darauf achten.
        Ich frage mich warum überhaupt andere Schalter eingebaut werden sollen?
        Z.B. Rolladen hoch/runter ist ja standardmässig vorhanden und zentrale Steuerung lässt sich über das Tablet bedienen.
        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        Wer soll den die ' smarten Geräte ' bei dir installieren ?
        Das würden wir selbst machen, ich würde dafür nur die Anschlussbelegung benötigen.

        Kannst du die Verkabelung für eine 'richtige' Installation noch durchführen lassen , oder führt an Funk kein Weg dran vorbei ?
        Das ist kein Problem, zusätzlich können Leerrohre und Kabel verlegt werden.

        Rauchwarnmelder sind eh Pflicht und Sprechanlage mit Kamera wird bei dem Budget wohl nicht mehr reinpassen.
        Ok, ich dachte an eine Kamera die Bilder von den Personen macht die vor geschlossener Haustüre stehen. Aber das kann man wenn man möchte ja noch nachträglich machen...
        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Den Grundriss kenne ich irgendwo her.
        Welcher Fertighausbauer ist das? Schwörer oder Lux?
        Der Fertighausbauer ist Danwood.

        Überlege Dir mal wie du beleuchten willst und male es in den Plan.
        Schwierig, spontan würde ich sagen in jeden Raum eine Lampe ;-) Ich sollte den Grundriss mal zur Lichtplanung an Danwood, oder eine Firma schicken die darauf spezialisiert ist.
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Wenn es auf die Standardinstallation rausläuft ist Enocean möglicherweise Deine einzige Chance weil Enocean so konzipiert ist dass man damit eine Standardinstallation auf Smart umbauen kann (ok, es gibt noch etliche andere Funksysteme die man ähnlich einbauen kann aber Enocean ist das derzeit einzige System mit einer breiten Herstellerunterstützung analog KNX). Das setzt aber mindestens voraus dass überall tiefe Gerätedosen verbaut werden damit man die Enocean-Geräte einbauen kann.
        Also tiefe Dosen sind verbaut. Aber führt eh nicht alles in den Verteilerschrank im Technikraum und kann dort mit Reiheneinbauelementen statt Unterputz-Dimm-Aktoren verbunden werden?

        Kommentar


          #19
          Wenn ich deine Antworten so lese, freue ich mich schon auf die Bilder im Gruselkabinett. Da ist es momentan eh so ruhig.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            - Für die Programmierung von KNX-Systemen gibt es nur eine Software und diese nennt sich ETS

            - Für schöne grafische Darstellungen auf Tablets ist IMMER jemand nötig der sich mit der Thematik auskennt, fertige Out of the Box Lösungen gibt es nicht wirklich, denn jede Visualisierung auf einem Tablet/Display/Telefon muss IMMER individuell angepasst werden...ohne die Anpassung hast du vllt. schöne Bildchen aber man kann nichts damit anfangen.

            - Hmm warum keine Fussbodenheizung? Ist Geld genug Geld vorhanden um es mittels Heizkörper aus dem Fenster zu feuern?

            - Wie schon gesagt Ein konventioneller Schalter funktioniert anders als einer für ein Bussystem und da ist es egal, ob du KNX,Loxone, Enocean oder sonstwas nimmst...der Konventionelle Schalter schaltet in der Regel direkt 230V ein Taster für ein Bussystem nur 24V...deswegen brauchst du andere Schalter/Taster bzw. Binäreingänge hinter den konventionellen Schaltern/Tastern

            - Hmm smarte Geräte selber anschließen...besteht den irgendwelche Erfahrungen aus der Elektrikerbranche?

            Kommentar


              #21
              Das "alle Wege führen nach Rom"-Prinzip lässt sich nicht unbedingt auf Elektroinstallationen anwenden.

              Wenn da konventionell klassisch installiert wurde läuft das so: Man nehme NYM-J 3x1,5 mm2 an Leitungsschutzschalter (Verteilung), fahre damit in den Raum in die Dose vom Lichtschalter neben der Türe und verdrahtet ab da den ganzen Raum: Dauerspannung hintereinander an alle Steckdosen und ggf. noch zum Rolladenschalter und in Dose setzt man noch den / die Lichtschalter und fährt weiter auf die Leuchten.

              Und ich habe mehr als einmal gesehen dass an einem Leitungsschutzschalter nicht nur ein Raum hängt sondern drei oder vier Räume - immer noch eine Leitung ab Verteilung in den ersten Raum und von irgendeiner Steckdose mit Dauerspannung wird durchgebohrt in den Nachbarraum auf eine Steckdose und von da aus wieder verteilt ...

              Diese Fertighauselektroknechte die für einen lächerlichen Pauschalpreis an einem langen Wochenende schnell die ganze Hütte "installieren" sind da sehr kreativ.

              Mit der Enocean-Umrüstung wird es schon ziemlich eng wenn in einer Gerätedose ein Doppelschalter sitzt (2 Leuchten unabhängig), dann fehlt nämlich Platz für einen Aktor.

              Wenn Du von Deiner Bude keinen ordentlichen Stromlaufplan bekommst kann auch das eigentlich einfache Enocean zum "Jugend forscht"-Projekt werden. Doof ist auch wenn nicht hinter dem Lichtschalter oder der Deckenleuchte verklemmt wurde sondern in einer eigenen Dose unter der Decke. Wenn Du mit Enocean anrückst ist die verputzt und übertapeziert, erklär mal Deiner Frau warum Du Löcher in die neue Tapete machst.

              Sieh zu dass Du da im Rohbau wenn man die Leitungen sieht Bilder machst, je mehr desto besser. Und bestehe auf einem ordentlichen Stromlaufplan.

              Die Auswahl irgendeiner Software ist momentan Dein geringstes Problem, sieh erstmal zu dass Du überhaupt erstmal die Voraussetzungen für irgendwas Smartes schaffst bevor Du über die Kirschen auf der Buttercreme vom Kuchen nachdenkst.

              Und über die Nicht-Lichtschalter würde ich auch nochmal nachdenken. Erklär mal Deiner Frau dass sie in Zukunft wenn sie nachts mal raus muss erstmal auf dem Nachttisch nach dem Smartphones suchen soll um damit dann das Licht anzumachen. Alternativ bepackt mit vollen Einkaufstaschen und einem quengelnden Kind am Arm heimkommen, wenn Deine Frau nicht mit einem Kraken verwandt ist und acht Arme hat wird's mit Smartphones und Licht schon etwas unhandlich. Einige Frauen reagieren da ziemlich komisch, vielleicht sicherheitshalber gleich ein zweites Schlafzimmer vorsehen.

              Man kann in einem SmartHome Schalter sparen, kein Thema, aber dafür muss man tief in die Kiste greifen und automatisieren wo es geht, das setzt vorherige Planung und entsprechende Installation voraus, aus einem alten Gaul nachträglich mit etwas selberbasten ein Vollblutrennpferd zu machen ist ziemlich schwer.

              Kommentar


                #22
                siehe unten
                Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                - Für schöne grafische Darstellungen auf Tablets ist IMMER jemand nötig der sich mit der Thematik auskennt, fertige Out of the Box Lösungen gibt es nicht wirklich, denn jede Visualisierung auf einem Tablet/Display/Telefon muss IMMER individuell angepasst werden...ohne die Anpassung hast du vllt. schöne Bildchen aber man kann nichts damit anfangen.
                Dafür wäre doch die Installation oder Kombination z.B. von Loxone mit dazugehörender Software passend?

                - Hmm warum keine Fussbodenheizung? Ist Geld genug Geld vorhanden um es mittels Heizkörper aus dem Fenster zu feuern?
                Fussbodenheizung kostet mehrere Tausend Euro Aufpreis... Durch Fensterkontakte kann man doch bei geöffnetem Fenster die Heizung automatisch abschalten?

                - Wie schon gesagt Ein konventioneller Schalter funktioniert anders als einer für ein Bussystem und da ist es egal, ob du KNX,Loxone, Enocean oder sonstwas nimmst...der Konventionelle Schalter schaltet in der Regel direkt 230V ein Taster für ein Bussystem nur 24V...deswegen brauchst du andere Schalter/Taster bzw. Binäreingänge hinter den konventionellen Schaltern/Tastern
                Also komme ich an anderen Schaltern nicht herum? Ich dachte die Komponenten kann man mit entsprechender Verkabelung statt in der Dose im Verteilerschrank anschliessen...

                - Hmm smarte Geräte selber anschließen...besteht den irgendwelche Erfahrungen aus der Elektrikerbranche?
                Ja in der Familie, natürlich noch ohne KNX-Erfahrung.
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Mit der Enocean-Umrüstung wird es schon ziemlich eng wenn in einer Gerätedose ein Doppelschalter sitzt (2 Leuchten unabhängig), dann fehlt nämlich Platz für einen Aktor.
                Tiefe Dosen werden verbaut.

                Wenn Du von Deiner Bude keinen ordentlichen Stromlaufplan bekommst kann auch das eigentlich einfache Enocean zum "Jugend forscht"-Projekt werden. Doof ist auch wenn nicht hinter dem Lichtschalter oder der Deckenleuchte verklemmt wurde sondern in einer eigenen Dose unter der Decke. Wenn Du mit Enocean anrückst ist die verputzt und übertapeziert, erklär mal Deiner Frau warum Du Löcher in die neue Tapete machst.
                Stromlaufplan angefordert ;-)

                Und über die Nicht-Lichtschalter würde ich auch nochmal nachdenken. Erklär mal Deiner Frau dass sie in Zukunft wenn sie nachts mal raus muss erstmal auf dem Nachttisch nach dem Smartphones suchen soll um damit dann das Licht anzumachen. Alternativ bepackt mit vollen Einkaufstaschen und einem quengelnden Kind am Arm heimkommen, wenn Deine Frau nicht mit einem Kraken verwandt ist und acht Arme hat wird's mit Smartphones und Licht schon etwas unhandlich. Einige Frauen reagieren da ziemlich komisch, vielleicht sicherheitshalber gleich ein zweites Schlafzimmer vorsehen.
                So sollte das natürlich nicht sein! Was meinst du mit "Nicht-Lichtschalter"?
                Ich dachte nur es wäre möglich die üblichen Schalter beizubehalten und Funktionen wie z.B. alle Lichter aus, oder alle Rolläden runter nicht zusätzlich über Schalter, sondern über das Tablet zu steuern.

                Kommentar


                  #23
                  Mit der Enocean-Umrüstung wird es schon ziemlich eng wenn in einer Gerätedose ein Doppelschalter sitzt (2 Leuchten unabhängig), dann fehlt nämlich Platz für einen Aktor.
                  Tiefe Dosen werden verbaut
                  .
                  Das hattest Du bereits geschrieben. Nur, bei einem 2fach-Schalter für zwei Leuchten ist eine Gerätedose bei geplanter Umrüstung auf Enocean genau eine Gerätedose zu wenig weil für zwei Leuchten braucht man auch zwei Enocean-Aktoren und von denen braucht jeder eine Dose für sich weil in eine Dose passen zwei Enocean-Aktoren schlicht nicht rein. Jetzt klarer oder soll ich das zeichnen?

                  Kommentar


                    #24
                    Hmm ich dachte du wolltest eine schöne Visu und nicht 0815 was da von Loxone angeboten wird...

                    Dann kannst du auch einfach kostenlose Apps mit einer IP-Schnittstelle für KNX nehmen...dann hast du 150 Euro und nicht 500 Ausgegeben (Loxone Server) und hast das gleiche Ergebnis...

                    Ja sicher kannst du die Heizung abschalten, aber wie ich sehe fehlt es dir an Grudsätzlichem Wissen...eine Fussbodenheizung benötigt Vorlauftemperaturen um 35° (Die Temperatur die nötig ist um Räume zu erhitzen) eine Heizkörperheizung benötigt dagegen etwa 60° somit muss du dann mit den Heizkörpern das Wasser 25° höher erhitzen...um 1L Wasser um 1° zu erhitzen benötigst du etwa 1,16 Wh

                    Nehmen wir an deine Heizungsanlage hat 100L

                    100 Liter x 25 Grad x 1,16 Wh/kgGrad = 2,9 kW

                    Sprich du brauchst gegenüber einer Fussbodenheizung 2,9 kW Energie(rein theoretische Werte) bei jedem Aufheizvorgang...also ich würde es mir dreimal überlegen bei heutiger Bauweise auf Heizkörper zu setzen...

                    Es erscheint vllt. im ersten Moment günstiger, aber hinten raus fliegt das Geld durchs Fenster...

                    Und wenn eine Firma mehrere tausend Euro für eine Fussbodenheizung verlangt, dann ist irgendetwas nicht koscher (Hier wierden wahrscheinlich hohe Gewinne eingefahren). Rein vom Material und Aufwand sind beide Systeme absolut vergleichbar...sprich es sollte beides in etwas das Gleiche kosten.

                    Naja du musst entweder die vorhanden Schalter busfähig machen oder eben gleich busfähige Schalter nehmen...beides hat Vor- und Nachteile...wobei natürlich fertige Lösungen vorzuziehen sind und nicht tausend Krücken...

                    Also wenn du ein Elektriker An Bord hast, der sollte dann alles anschliessen können KNX ist keine Hexerei...

                    Kommentar


                      #25
                      Ab zum unabhängigem Architekten, Wünsche aufschreiben, Budget nennen und staunen, was man fürs Geld heute alles bekommt, wenn man NICHT diese Hausbau-Mafia unterstützt...
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                        Hmm ich dachte du wolltest eine schöne Visu und nicht 0815 was da von Loxone angeboten wird...

                        Dann kannst du auch einfach kostenlose Apps mit einer IP-Schnittstelle für KNX nehmen...dann hast du 150 Euro und nicht 500 Ausgegeben (Loxone Server) und hast das gleiche Ergebnis...
                        ... und was mache ich dann mit der 150-€ Software?
                        Einen PC und eine IP-Schnittstelle brauchst du dann auch noch, die Stromkosten noch nicht mitgerechnet.

                        Ja sicher kannst du die Heizung abschalten, aber wie ich sehe fehlt es dir an Grudsätzlichem Wissen...eine Fussbodenheizung benötigt Vorlauftemperaturen um 35° (Die Temperatur die nötig ist um Räume zu erhitzen) eine Heizkörperheizung benötigt dagegen etwa 60° somit muss du dann mit den Heizkörpern das Wasser 25° höher erhitzen...um 1L Wasser um 1° zu erhitzen benötigst du etwa 1,16 Wh

                        Nehmen wir an deine Heizungsanlage hat 100L

                        100 Liter x 25 Grad x 1,16 Wh/kgGrad = 2,9 kW

                        Sprich du brauchst gegenüber einer Fussbodenheizung 2,9 kW Energie(rein theoretische Werte) bei jedem Aufheizvorgang...also ich würde es mir dreimal überlegen bei heutiger Bauweise auf Heizkörper zu setzen...

                        Es erscheint vllt. im ersten Moment günstiger, aber hinten raus fliegt das Geld durchs Fenster...

                        Und wenn eine Firma mehrere tausend Euro für eine Fussbodenheizung verlangt, dann ist irgendetwas nicht koscher (Hier wierden wahrscheinlich hohe Gewinne eingefahren). Rein vom Material und Aufwand sind beide Systeme absolut vergleichbar...sprich es sollte beides in etwas das Gleiche kosten.

                        Naja du musst entweder die vorhanden Schalter busfähig machen oder eben gleich busfähige Schalter nehmen...beides hat Vor- und Nachteile...wobei natürlich fertige Lösungen vorzuziehen sind und nicht tausend Krücken...

                        Also wenn du ein Elektriker An Bord hast, der sollte dann alles anschliessen können KNX ist keine Hexerei...
                        Wenn ich das hier lese habe ich das Gefühl, dass das mächtig in die Hose geht.
                        Hauptsache klicki-klacki mit dem Tablet. Was da wirklich dahinter steckt wird nur selten ausreichend erklärt...wenn ich nur an die Verteilung denke.
                        Grüße, Steffen

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                          eine Heizkörperheizung benötigt dagegen etwa 60°
                          Sorry, meine Heizung läuft im Heizkreis max. mit 45 Grad im Vorlauf.
                          Wir haben Heizkörper und bisher nicht gefroren.
                          Alles ein Frage der Auslegung der Heizkörper und des hydraulischen Ausgleiches.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlackAngel123 Beitrag anzeigen
                            Also tiefe Dosen sind verbaut. Aber führt eh nicht alles in den Verteilerschrank im Technikraum und kann dort mit Reiheneinbauelementen statt Unterputz-Dimm-Aktoren verbunden werden?
                            Ob das so ist, ist Sache der Beauftragung - im Schlüsselfertigbau alles andere als üblich u. in dieser Branche meist extrem teuer/unbezahlbar.

                            SmartHome hat für mich den Touch Betrüger-Slang mit dem man den zukünftigen Häuslebauer so übern Tisch zieht, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfinden soll.

                            Und - Tabletsteuerung hat mit Smart schon überhaupt nichts zu tun.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              SmartHome hat für mich den Touch Betrüger-Slang mit dem man den zukünftigen Häuslebauer so übern Tisch zieht, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfinden soll.

                              Und - Tabletsteuerung hat mit Smart schon überhaupt nichts zu tun.
                              Wenn man ein bischen programmieren kann und jemanden kennt, der die Elektrik macht. Nicht als Dienstleister sondern als Jemand, der mal wieder aufn Schoppen vorbeikommen möchte, dann sollte "pfiffiges Haus" für deutlich unter 5000€ im Selbstbau machbar sein.
                              OK, keine KlickiBunti-Visu, aber funktional.
                              SmartHomer können am Smartfön kucken, ob das Licht noch an ist, ich weiss, das es AUS ist ohne zu kucken.
                              SmartHome ist für mich wie Strassenbahn fahren. Man weiss wo es los geht, man weiss wo es hin geht und dazwischen ist alles sehr bequem.
                              Ich fahre (programmiere) lieber selber, da hab ich volle Kontrolle über den Kurs.

                              Kommentar


                                #30
                                der nächste der "programmieren" schreibt muss 5€ in die "Parametrieren"-Kasse werfen! Keiner von euch/uns KNXlern hat nur 1 Zeile Code geschrieben! Wir klicken uns die Parameter zurecht und verknüpfen GAs.. das war es. PROGRAMMIEREN sieht anders aus...
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X