Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Der gesamte Lichtstromkreis pro Stockwerk läuft quasi im Kreis durch das ganze Haus. Vermutlich also von Verteilerdose zu Verteilerdose im Raum mit Abzweig zum Schalter und letztlich zum Lampenauslass.
    Für KNX mit zentralen Aktoren geht da nichts. Für Nachrüstung (teuer) nur unter erheblichem Aufwand mit dezentralen Aktoren (Funk?) machbar und ich bezweifel, dass dafür überhaupt Platz in den Wänden ist.

    Steckdose Küche, an der meist auch ein Kühl- und Gefrierschrank hängt, zusammen mit den Außensteckdosen. Mir wär dieser "2 RCD" Aufbau zu minimalistisch.

    Also entweder damit abfinden, dass es kein Smarthome gibt, oder Elektrogewerk komplett raus nehmen und vom KNX SI neu planen.
    Ich nehme an dafür ist es schon etwas spät, oder?

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #62
      Sorry, aber was hat der Stromlaufplan mit Smarthome zu tun? Das ist 08/15 Standard!

      Kommentar


        #63
        Moin, ich denke wenn jeder Raum über ein 7x1,5mm und ein Buskabel oder 4x2x0,8mm angefahren wird ist für die Zukunft viel Spielraum und der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen.
        Das ist das Gute an einer SPS Lösung. Ich kann normale Taster verwenden und bei Bedarf jede Funktion nachrüsten. Einfach den Draht von den Reihenklemmen nehmen und zum Schalt- oder Dimmaktor führen.
        Grüße,Steffen
        P.S. Problematisch wird es nur gei der Lichtplanung. Ich habe bei mir an jede Anschlussstelle ein 5x1,5mm und ein 4x2x0,8mm gelegt. Da kann kommen was will und ich muss keine Funkkomponenten benutzen...

        Kommentar


          #64
          Elektro raus nehmen und selbst machen geht nicht, aber Änderungen durchführen lassen ist noch möglich.
          Was mir wichtig ist, Rolladen- und Temperatursteuerung mit Fensterüberwachung, Kamera an der Haustüre, sowie Beleuchtung falls sich das Preis-/Leistungsmässig noch realisieren lässt.
          Was sollte an diesem Stromlaufplan geändert werden?

          Grüße

          Kommentar


            #65
            Ich denke die Vorredner meinen, das du in jedes Zimmer wenigstens ein 5x1,5 als Lichtzuleitung legen solltest.

            Momentan hast du für JEDES Stockwerk nur EIN Kabel was ALLE deine Leuchten
            einspeist, da ist dann nix mehr, mit mal eben einen Aktor nachrüsten.

            Kommentar


              #66
              Wenn ich richtig verstanden habe muss ich für die Steckdosen diese ich mal schalten möchte statt 3x, ein 5x1.5mm Kabel verlegen lassen?

              Und wie funktioniert die aktuelle Verkabelung für die Beleuchtung...
              Ein Kabel pro Stockwerk an eine Verteilerdose und von dort jeweils Kabel zu den Schaltern und weiter zu den Leuchten?

              Wenn ich jetzt einzelne Kabel für die Beleuchtung legen lasse, dann fehlen aber immer noch die Schalter bzw. KNX-Steuerung die ja erst nach der Hausübergabe realisiert wird?
              Die Elektrik kann dann nicht abgenommen werden, oder ist ein Anschluss mit der neuen Verkabelung trotzdem möglich?

              Kommentar


                #67
                Selbst wenn du jetzt Kabel vorbereiten lässt, wer schließt es dir an ?

                Über den zu kleinen Verteiler brauchen wir erst gar nicht reden.

                Vergiss deine Smarthome Wünsche und leiste dir für dein Budget deine Sprechanlage mit Kamera , dann ist die hälfte eh schon weg.

                Sollte nach dem Hausbau wirklich noch Geld übrig sein, dann kannst immer noch überlegen ob du enocean oder eNet nachrüsten willst, da kannst du auch steckdosenzwischenstecker / funkwandsender usw verwenden und brauchst an der Verkabelung nichts mehr ändern.

                Alles andere geht in die Hose !

                Aus unterster0815 Installation wird für 5k mehr einfach keine gehobene Ausstattung.

                Kommentar


                  #68
                  Anschließen können wir selbst und es würde reichen wenn man für das Licht eine Zentrale-Aus-Funktion für EG und OG realisieren könnte.
                  Kann man für die beiden Leitungen z.B. einen Aktor im Schaltschrank installieren, wenn man aus dem Haus geht und auf dem Display/Tablet sieht dass noch ein Licht an sind, darüber ausschalten?
                  Oder als Alternative Loxone verwenden? Damit kann die Verkabelung auch so beibehalten werden.

                  Zudem sollte die Treppenbeleuchtung bei Dunkelheit einschalten, wenn man in den Flur kommt. (also extra Leitung zum Schaltschrank)
                  Ansonsten benötigen wir keine PMs im Haus.
                  Steckdosensteuerung wird bis auf eine im Wohnzimmer und Schlafzimmer z.B. für eine Stehlampe auch nicht benötigt.

                  In jedem Raum Temperaturregelung und beim öffnen des Fensters soll der entsprechende Heizkörper abgeschaltet werden.

                  Wetterstation zur Ansicht der Daten und Temperatur sowie Helligkeit für die Rolladensteuerung.

                  Ansicht von Stromverbrauch und Kamera diese vor der Haustüre für Besucher und Überwachung durch einen Bewegungsmelder dient.

                  Alles noch überschaubar, oder? Also einfache Steuerung reicht mir aus, ich benötige nicht jede Kleinigkeit gesteuert...

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                    Steckdose Küche, an der meist auch ein Kühl- und Gefrierschrank hängt, zusammen mit den Außensteckdosen. Mir wär dieser "2 RCD" Aufbau zu minimalistisch.
                    Die Steckdose in der Küche und die Außensteckdose haben doch eine eigene Sicherung?
                    Sollte bis auf evtl. der Lichtstromkreis am Stromlaufplan etwas geändert werden?

                    Vielen Dank

                    Kommentar


                      #70
                      RCD, nicht LS.
                      Fliegt der RCD, z.B. wegen Feuchtigkeit in der Außensteckdose oder einem gammeligen Gerät daran, ist alles dahinter aus. Inkl. Kühlschrank.
                      Schön, wenn man übers Wochenende weg ist.

                      Abschalten per Innenschalter reicht nicht. Meist wird nur die Phase geschaltet, aber ein RCD kann auch zwischen N und PE auslösen.

                      Alles für Außen würde ich daher an einen eigenen RCD hängen. Gibt hier verschiedene Meinungen zu. Ich nehm lieber einen mehr als zu wenig.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von BlackAngel123 Beitrag anzeigen
                        Die Steckdose in der Küche und die Außensteckdose haben doch eine eigene Sicherung?
                        Sollte bis auf evtl. der Lichtstromkreis am Stromlaufplan etwas geändert werden?

                        Vielen Dank
                        Also ich will dir nicht zu nahe treten, allerdings solltest du dir die Ratschläge der vielen Vorredner einfach mal zu Herzen nehmen und nicht einfach drüber weg lesen.

                        Aus dieser asolut minimalen Installation mit einem Budget von 5K ein mehr oder weniger "smart"home zu machen halte ich als relativer KNX Neuling auch für verwegen.

                        Zusätzlich würde ich versuchen mich einfach mal über ein Fachbuch oder auch über Tante Google in die grundsätzliche Funktionweise von KNX einzulesen, mir scheint du hast noch nicht ganz umrissen worauf es ankommt.

                        Alternativ wirklich Professionelle Hilfe holen.
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #72
                          Selbstverständlich nehme ich alle Ratschläge an, die Frage war nur ob sonst noch jemandem an dem Stromlaufplan etwas einfällt was man verbessern kann.
                          Smart Home ist für meine Ansprüche vielleicht etwas übetrieben, leider kann ich die Überschrift nicht mehr in Haussteuerung oder ähnlichem editieren.

                          Was ich gerne steuern würde habe ich oben notiert, leider hat noch niemand geschrieben ob das so ohne Probleme funktioniert, oder was man ändern sollte.

                          - Mir würde reichen wenn man für das Licht eine Zentrale-Aus-Funktion für EG und OG realisieren könnte, wenn man aus dem Haus oder ins Bett geht.
                          Kann man für die beiden Leitungen z.B. einen Aktor im Schaltschrank installieren und über das Display/Tablet ausschalten, wenn man darüber sieht dass noch ein Licht an ist?
                          Oder als Alternative Loxone verwenden, um so die Lichtverkabelung beizubehalten und sich die Mehrkosten zu sparen?

                          - Zudem sollte die Treppenbeleuchtung bei Dunkelheit einschalten, wenn man in den Flur kommt. (also dafür extra Leitung zum Schaltschrank legen)
                          Ansonsten benötigen wir keine PMs im Haus.

                          - Steckdosensteuerung wird bis auf eine im Wohnzimmer und Schlafzimmer z.B. für eine Stehlampe auch nicht benötigt.

                          - In jedem Raum Temperaturregelung und beim öffnen des Fensters soll der entsprechende Heizkörper abgeschaltet werden.

                          - Wetterstation zur Ansicht der Daten, und Temperatur sowie Helligkeit für die Rolladensteuerung.

                          - Kamera (evtl. mit Gegensprechanlage) diese vor der Haustüre für Besucher und Überwachung durch einen Bewegungsmelder dient und wenn dadurch aktiv, Fotos oder kurze Videos aufnimmt.

                          - Ansicht von Stromverbrauch.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von BlackAngel123 Beitrag anzeigen
                            Selbstverständlich nehme ich alle Ratschläge an, die Frage war nur ob sonst noch jemandem an dem Stromlaufplan etwas einfällt was man verbessern kann.
                            Smart Home ist für meine Ansprüche vielleicht etwas übetrieben, leider kann ich die Überschrift nicht mehr in Haussteuerung oder ähnlichem editieren.

                            Was ich gerne steuern würde habe ich oben notiert, leider hat noch niemand geschrieben ob das so ohne Probleme funktioniert, oder was man ändern sollte.

                            - Mir würde reichen wenn man für das Licht eine Zentrale-Aus-Funktion für EG und OG realisieren könnte, wenn man aus dem Haus oder ins Bett geht.
                            Kann man für die beiden Leitungen z.B. einen Aktor im Schaltschrank installieren und über das Display/Tablet ausschalten, wenn man darüber sieht dass noch ein Licht an ist?
                            Oder als Alternative Loxone verwenden, um so die Lichtverkabelung beizubehalten und sich die Mehrkosten zu sparen?

                            - Zudem sollte die Treppenbeleuchtung bei Dunkelheit einschalten, wenn man in den Flur kommt. (also dafür extra Leitung zum Schaltschrank legen)
                            Ansonsten benötigen wir keine PMs im Haus.

                            - Steckdosensteuerung wird bis auf eine im Wohnzimmer und Schlafzimmer z.B. für eine Stehlampe auch nicht benötigt.

                            - In jedem Raum Temperaturregelung und beim öffnen des Fensters soll der entsprechende Heizkörper abgeschaltet werden.

                            - Wetterstation zur Ansicht der Daten, und Temperatur sowie Helligkeit für die Rolladensteuerung.

                            - Kamera (evtl. mit Gegensprechanlage) diese vor der Haustüre für Besucher und Überwachung durch einen Bewegungsmelder dient und wenn dadurch aktiv, Fotos oder kurze Videos aufnimmt.

                            - Ansicht von Stromverbrauch.
                            Tut mir leid aber deine Anforderungen die du da schreibst erfordern definitiv eine genauere Planung.

                            Eine Zentral aus Funktion kannst du theoretisch realisieren in dem du
                            1. KNX konform verkabelst und die Lichtkreise eben so anfährst wie gewünscht oder dezentral mit einem UP Aktor oder dergleichen.
                            2. In dem du alle Lichtkreise minimum einen für OG und EG so auf einen Aktor führst, dass du zumindest hart diese Kreise stromlos nehmen kannst (maximale Amperezahlen der Aktorkanäle vorrausgesetzt)--> zentral aus und an. Allerdings kannst du dann nicht die einzelnen Lichtquellen schalten. Und auch nicht über eine evtl. VISU sehen welches Licht an ist


                            Treppenbeleuchtung bei Dunkelheit anschalten erfordert mindestens einen Helligkeitssensor oder PM (integrierter Helligkeitssensor). Ensprechende Verkabelung vorrausgesetzt.

                            Schaltbare Steckdosen müssen eben auch entsprechend verkabelt werden. (Separat zum Schrank führen oder eben wieder per UP Aktor lösen)

                            Die ERR sowie Logik mit offenen Fenstern hat dann schon eine ganz andere Qualität. Hierzu brauchst du erstmal entsprechende Sensoren/Kontakte an den Fenstern sowie eine Heizungssteuerung die auch darauf reagieren kann, sprich elektrische Stellmotoren welchen auch am Bus hängen und über einen Heizungsaktor gesteuert werden. Hierzu sind dann auch erstmal entsprechende Raumteperatur Regler oder mindestens Temperaturfühler empfehlenswert.

                            Wetterstation inkl. Rolladensteuerung.....Jalousieaktoren....entsprech ende Verkabelung... Parametrierung ...

                            Wie du merkst wiederholt sich ein Punkt immer wieder...entsprechende Verkabelung sowie Planung.

                            Auf die weiteren Punkte gehe ich jetzt mal nicht weiter ein.

                            Ich hoffe du erkennst worauf ich hinaus will.

                            Du solltest dir grundlegende Gedanken machen, was du willst (hast du mehr oder weniger ja schon) und dies mit einem SI oder Eli deines Vertrauens mal durchgehen.

                            Allerdings wirst du die 5000 Euro Marke sehr früh reißen.
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von BlackAngel123 Beitrag anzeigen
                              So, hat leider etwas länger gedauert, aber habe nun einen Stromlaufplan für den Zählerschrank erhalten. Was meint ihr dazu?
                              Tja, wenn Du das so baust ist es ein Altbau. Das ist schade, denn beim Neubau hast Du echt andere Möglichkeiten.

                              Lies mal hier:
                              https://knx-user-forum.de/gebaeudete....html?langid=3

                              Die Diskussion dort wird dir helfen. Also nicht nur mein Beitrag sondern auch davor und danach

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #75
                                Moin, also ich würde so viel es nur geht in die Verkabelung, Dokumentation und Dosen investieren. Alles andere kann man da immer nachrüsten. Eine minimale Installation an einem bestimmten Betrag fest zu machen ist naiv.
                                Viele Grüße, Steffen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X