Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prüfen ob Dunstabzugshaube an oder aus ist im Stromkasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Prüfen ob Dunstabzugshaube an oder aus ist im Stromkasten

    Hallo,

    ich habe eine Stgernverkabelung zum Stromkasten liegen - an der unter anderem auch die Dunstabzugshaube hängt. Die Lampen werden über KNX gesteuert - die Haube über einen Schalter am gerät selber.

    Ich will nun im Zuge der Automatisierung meine Lüftungsanlage hochsteuern wenn die Dunstabzugshaube an ist. Dazu muss ich aber irgendwie den Status der Anlage wissen - entweder auf dem KNX BUS, über 1-wire oder RF433MHz.

    Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen wann der Verbraucher Dunstabzugshaube Strom "frisst" und wann nicht? Hat hier jemand eine Idee?

    Danke
    Karsten

    #2
    Irgendwas dazwischenschalten was den Strom misst, z.B. Schaltaktor mit Stromerkennung.

    Kommentar


      #3
      "MDT Schaltaktor mit Strommessung" war auch mein erster Gedanke...

      Kommentar


        #4
        ok - hast du da eventuell ein beispiell - da ich nur einen kanal benötige ziemlich schwierg was zu finden. alles sind mindestens 2 wenn nicht sogar 4/8/16 kanäle.

        Und ich will ja eigentlich nicht schalten sondern nur irgendwie ein Signal auf den BUS bekommen - denn die HWL Steuerung passiert über RS485 und openhab.

        danke. Karsten

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es mit dem Zennio KES?
          Wandler um's Kabel klipsen, schwellwert definieren und ab auf den Bus damit...

          Kommentar


            #6
            Einschalten

            Eltako hat da auch was AR12DX-230V

            http://www.eltako.com/fileadmin/down...ko_low_res.pdf
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Hat die Dunstabzugshaube eine Beleuchtung? Dann wird es wohl schwer zwischen Beleuchtung und Luftbetrieb zu unterscheiden.

              Ein Buskabel ist nicht zufällig in der Nähe? Ich hatte bei mir da selbe Thema auch mal angedacht und hätte einen Differenzdruckschalter eingebaut. Da mein KWL-Projekt aber erst mal auf Eis ist, wurde das allerdings nicht realisiert.

              Viele Grüße,

              Stefan

              EDIT: Habe den zweiten Satz überlesen ... damit hat sich meine Antwort zumindest in Bezug auf die Unterscheidung zwischen Beleuchtung und Luftbetrieb erledigt - und eine Erkennung der Leistung kann sinnvoll sein (abhängig von der tatsächlichen Leistung bei kleinster Stufe).
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Wie wäre es mit dem Zennio KES?
                Wandler um's Kabel klipsen, schwellwert definieren und ab auf den Bus damit...
                Interessantes Gerät! Damit müsste es doch auch möglich sein, ein gesamtes Haus zu überwachen, wenn der Zähler keine Monitoring-Möglichkeit hat, oder?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Naja, das kommt auf die Ansprüche an. Als grobes Schätzeisen mag das funktionieren, aber nicht als ein Ersatz für die tatsächlich Messung der Wirkleistung. Also überwachen im Grund ja, messen nein.
                  Das liegt schon allein daran, dass der KES die Spannung nicht erfassen kann. Auch sehr kleine Ströme kann er nicht (ich glaube im Datenblatt steht was von 200 mA)

                  Gruß
                  Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                    Auch sehr kleine Ströme kann er nicht
                    Aus Neugierde gerade mal geschaut: laut Datenblatt:

                    Erfassungsbereich:0.3A-60A (pro Stromwandler)[/FONT]
                    Auflösung:10W[/FONT]
                    ... damit wird's abhängig von der tatsächlichen Leistung des Gerätes eventuell schwer bis unmöglich, die kleinste Stufe einer Dunstabzugshaube zuverlässig zu erkennen. Bei 0,3 A bist Du ja schon bei 70 W. Wenn ich mich recht erinnere, haben Dunstabzugshauben Motoren mit einer Maximalleistung in der Größenordnung 150 W.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Na dann werde ich wohl mal das Datenblatt der Haube raussuchen - wobei mir eigentlich der Status AN / AUS notfalls auch ausreichen sollte. Da eh eine Lampe in der Haube auf dem gleichen Stromkreis liegt ist sowieso eine gewisse Unschärfe vorhanden.

                      Wie würde ich die Erfassung denn berechnen? mein U=R*I aus der Schule ist so lange her

                      Danke
                      Karsten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kakaiser Beitrag anzeigen
                        ich habe eine Stgernverkabelung zum Stromkasten liegen - an der unter anderem auch die Dunstabzugshaube hängt. Die Lampen werden über KNX gesteuert - die Haube über einen Schalter am gerät selber.
                        Daraus hatte ich geschlossen, dass die Abluft auf einem anderen Stromkreis liegt, als die Beleuchtung.
                        Zitat von kakaiser Beitrag anzeigen
                        Da eh eine Lampe in der Haube auf dem gleichen Stromkreis liegt ist sowieso eine gewisse Unschärfe vorhanden.
                        Ich kenne Deine Haube nicht, gehe aber einem Motor mit einer max. Leistung von <200 W aus. Wenn Du da auf kleinster Stufe bist, wird die nicht mehr als z.B. geschätzte 20 bis 40 W "ziehen". Wenn Deine Beleuchtung LED ist, könnte es gehen, bei Halogen ist die elektrische Leistung Deiner Beleuchtung eventuell größer, als die der Abluft.

                        Zitat von kakaiser Beitrag anzeigen
                        Wie würde ich die Erfassung denn berechnen? mein U=R*I aus der Schule ist so lange her
                        Prinzipiell schon ... aber für die Leistung eher P=U*I ... Phasenverschiebung vergessen wir jetzt mal ...

                        Dann würde ich eher einen Differenzdrucksensor empfehlen (eine Seite in die Zuluft, z.B. hinter den Fettfilter, die andere in die Abluft, also hinter den Motor). Dannn dazu einen Analogeingang (z.B. ABB-AE/A2.1) und Du kannst Deine Lüftungsanlage abhängig vom Schaltwert an der Lüftungsanlage steuern.

                        ... zumindest so war damals mein Plan. Es sollte so gehen, allerdings habe ich das noch nicht getestet. Besonders den zu erwartenden Differenzdruck kenn ich halt nicht. Aus meiner Erfahrung würde ich aber einen Differenzdruck in der Größenordnung bis 100 Pa erwarten. Wenn ich das für mich gemacht hätte, hätte ich mir halt aus der Firma erst mal ein Messgerät ausgeliehen.

                        ... übrigens wollte der Lüftungsanlagenbauer, dass ich die Lüftungsanlage ausschalte, wenn die Abzugshaube in Betrieb ist.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Irgendwie sollte das auch bei Beleuchtung mit der Stromaufnahme gehen.
                          Ich habe bei mir eine Franke Haube um eine motorische "Billigklappe" von AeroBoy erweitert und bin zufrieden damit.

                          Schalte ich die Beleuchtung ein passiert noch nichts, erst auf Stufe 1 geht die Klappe motorisch auf. Ob man das Gerät dafür zweckentfremden kann weiß ich nicht. Jedoch kann man ein zweites Gerät mit einstecken, um einen Master/Slave Betrieb für eine zusätzliche Luftzuführung zu erreichen.

                          ... übrigens wollte der Lüftungsanlagenbauer, dass ich die Lüftungsanlage ausschalte, wenn die Abzugshaube in Betrieb ist.
                          Mein Lüftungsbauer hat nur in seine Unterlagen reingeschrieben, dass der Ablufthaubenbetrieb einen undefinierten Zustand der Lüftungsanlage nach sich zieht, da sie dann "gegeneinander" arbeiten. Ein Problem hatte er aber dabei nicht.

                          Den Wodtke Differenzdruckschalter bekomme ich aber sowieso für meine KWL, da hänge ich dann auch meine Ablufthaube mit dran, damit ich das Thema CO2+Kamin komplett los bin.

                          Gruß
                          Flo

                          Kommentar


                            #14
                            Nur um das Thema abzuschliessen.

                            Ich habe einen "Belkin WeMo Home Automation INSIGHT" zwischengeschaltet/ zwischengebaut und lese die Verbrauchsdaten mit Openhab2 über das WeMo Binding aus. Anhand der Daten kann ich dann die Lüftungsanlage schalten.

                            Grüsse
                            Karsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              ... übrigens wollte der Lüftungsanlagenbauer, dass ich die Lüftungsanlage ausschalte, wenn die Abzugshaube in Betrieb ist.
                              Hi,
                              als Randnotiz. Das war der Grund warum wir den Dunstabzug als Umluftlösung installiert haben.
                              Es macht ja null Sinn eine Lüftung mit WRG zu haben und dann hunderte Kubik teuer aufgewärmte Raumluft nach außen zu blasen.
                              Ansonsten würde ich das auch mit einem Strommessaktor machen, aber ich versteh das Problem mit den dann ggf. vielen unnötigen Kanälen.
                              Obwohl es im Haus noch viele Möglichkeiten gibt diese Kanäle sinnvoll zu nutzen (zB. Fernseher geht ein und eine Lichtszene startet)
                              cheers
                              Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X