Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungskasten im Lichtschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Sicherungskasten im Lichtschacht

    Servus miteinander,

    ich zerbreche mir gerade darüber den Kopf wie ich folgendes Problem am besten lösen könnte. In dem Lichtschacht kommen die Erdkabel für meinen späteren Geräteschuppen mit kleiner PV, Terasse, Garten und Gartenteich zusammen.

    Meine Frage, welchen AP Verteiler würdet ihr draußen verwenden und ist es überhaupt möglich, den Verteiler im "freien" zu betreiben? Sprich Sicherungen, 1x Schaltaktor usw.? Frost, Feuchtigkeit?

    Ich weiß, das war damals nicht so optimal, darüber brauchen wir nicht zu sprechen! Ist in der Hitze des Gefechts mit verputzen usw. untergegangen, die Kabel hatte leider keiner mehr am Schirm!

    Jetzt muss ich das Beste draus machen!

    Dank im voraus für eure Beiträge
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo!

    Ist kein wirkliches Problem: An dieser Stelle geht jeder IP65 Verteiler, z.B. Spelsberg AK42 oder Hensel KV9336 öder ähnliche.

    Kommentar


      #3
      Auch der Schaltaktor ABB usw. machen die u. U. frostigen Temperaturen nix?

      Danke für den Tipp mit dem Automatenkasten!!! wird so gekauft!

      Kommentar


        #4
        Nun,

        über die Frage in wieweit niedrige Temperaturen einem Aktor "was machen" gab es hier schon längere Diskussionen.

        Schau mal was ABB als Temperaturbereich angibt.
        Selbst wenn es man kälter wird - bei den hiesigen Temperaturen kann man eine dauerhafte Schädigung sicher ausschließen. Worst case schwingt der Quarz des uC im Aktor nicht an -> er startet nicht.
        Aber auch das ist recht unwahrscheinlich, nachdem ein Aktor sich ja auch immer selber ein bischen beheizt ....

        Ich würde mir da keine Sorgen machen.

        Kommentar


          #5
          ok dann recht herzlichen dank!!!

          Kommentar


            #6
            Zitat von cds Beitrag anzeigen
            Ich würde mir da keine Sorgen machen.
            Keine Ahnung, aber wie siehts mit Kondenswasserbildung im Aktor aus?

            Kommentar


              #7
              wir setzen grundsätzlich im Außenbereich eine Schaltschrankheizung mit Temperaturführer ein. Dann ist man immer auf der sicheren Seite.

              Als Schaltkrank würde ich einen kleinen Schaltschrank nehmen mit entsprechenden Verschraubungen.

              (z.B. http://www.rittal.com/de-de/product/show/variantdetail.action?categoryPath=/PG0001/PG0002SCHRANK1/PG0021SCHRANK1/PRO0023SCHRANK1&productID=1045500)

              gibt es in vielen verschiedenen Größen und Versionen.

              ggf. montierst du den Kasten auf einen Winkel, sodass die Türe nach oben geöffent werden kann... Dann kommst du am besten dran

              Lg

              Kommentar


                #8
                Ohne schaltschrankheizung wirds nicht optimal.

                Besser: kernbohrung irgendwo neber dem fenster, anschliessend kleine uvt im innenbereich nahe Fenster installieren . Was ist das für ein Raum im Keller?

                Kommentar

                Lädt...
                X