Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit passiver Kühlung FBH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrung mit passiver Kühlung FBH?

    Hallo zusammen,

    bei uns geht es demnächst mit dem Bau los und das Bauunternehmen will die Wärmepumpe bestellen. Wird eine Nibe Fighter 1245. (Sole/Wasser - Erdsonden)

    Jetzt fragt das Bauunternehmen spontan, ob wir ein Passiv-Kühl Modul haben wollen. Kostet 1500€ Aufpreis.

    Lohnt der Aufpreis eurer Meinung nach?
    Erziele ich mit der FBH einen nennenswerten Effekt?

    Muss das bis heute Abend zurück melden, wäre also über jede gemeldete Erfahrung froh.

    Gruß

    Seppel

    #2
    In der Suchfunktion dürfte einiges dazu zu finden sein.

    Wir haben die Kühlung über FBH (Vaillant Geotherm WP) und sie bringt im Hochsommer durchaus fühlbare Ergebnisse, ca. 1-2 Grad Senkung der Raumtemperatur. Die Kühlleistung ist im Wesentlichen dadurch begrenzt, dass man die Bodentemperatur oberhalb des Taupunkts halten muss. Eine KWL sollte vorhanden sein, um die kalte Luft etwas im Raum zu verteilen.

    Kommentar


      #3
      Wir haben eine dezentrale Lüftung von Lunos drin.
      Das wesentliche Problem sehe ich auch in der Verteilung der Kälte.

      Wobei ja eigentlich der kalte Boden dann - vor allem Nachts - auch als Wärmesenke dienen sollte, so dass die Strahlungswärme Boden/Möbel weniger wird, oder?

      Kommentar


        #4
        Meine Meinung:

        Investiere besser in eine Split Klimaanlage fürs Schlafzimmer.
        Die kühlt dann nicht nur sondern entfeuchtet auch. Denn bei der Kühlung über die FBH darf der Taupunkt nicht unterschritten werden, das heißt die absolute Feuchtigkeit bleibt konstant und die relative Feuchtigkeit nimmt zu.
        Wenns dann eh schon schwül ist... Nicht sehr angenehm
        Außerdem finde ich persönlich sind kalte Füße im Sommer nicht so toll.

        Grüße
        Niclas

        Kommentar


          #5
          Nur fürs Schlafzimmer finde ich gemein, wenn man Kinder hat. Die Eltern habens kühl und die Kinder müssen schwitzen.
          Außerdem glaube ich, man käme in Versuchung dann die Tür offen zu lassen um den Rest mit zu kühlen, aber dafür wird die Leistung des Geräts eh nicht reichen.

          Hab noch mit keinem Kälteanlagenbauer gesprochen, aber mir würde ein großes Wandgerät im OG an der Treppenwand viel besser gefallen. Oben kühl und es zieht auch etwas runter ins Haus.

          Alternativ, für jeden Schlafraum und das Wohnzimmer ein separates Innengerät. Hab dafür nur leider gepennt und keine Kältemittelrohre (bzw. Leerrohre) verlegt.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            bei uns geht es demnächst mit dem Bau los und das Bauunternehmen will die Wärmepumpe bestellen. Wird eine Nibe Fighter 1245. (Sole/Wasser - Erdsonden)

            Jetzt fragt das Bauunternehmen spontan, ob wir ein Passiv-Kühl Modul haben wollen. Kostet 1500€ Aufpreis.

            Lohnt der Aufpreis eurer Meinung nach?
            Erziele ich mit der FBH einen nennenswerten Effekt?

            Muss das bis heute Abend zurück melden, wäre also über jede gemeldete Erfahrung froh.

            Gruß

            Seppel
            Hi,
            Kühlen tut man besser mit Betonkernaktivierung der Decken. Da kann man auch einwenig tiefere Temperaturen fahren.
            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar

            Lädt...
            X