Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schweiz: Leuchtstoffröhre und Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schweiz: Leuchtstoffröhre und Steckdose

    Guten Tag miteinander

    Ich mache aktuell einige Installationen zusätzlich bei uns im Haus und möchte in einer Kleinbaute eine Leuchtstoffröhre sowie eine Steckdose installieren. Die Leuchtstoffröhre läuft über einen KNX Bewegungs-/Präsenzmelder. Alle durch mich ausgeführten Installationen werden am Schluss durch eine Elektrofachkraft abgenommen.

    Um Problemen vorzubeugen, benötige ich einen Rat für eine korrekte Installation nach Schweizer Norm. Ich möchte wie folgt anschliessen:

    - Mit 3x1.5 in die Kleinbaute, in eine Abzweigdose auf Wago-Klemmen
    - Von Abzweigdose via KNX-Melder auf Leuchtsstoffröhre
    - Von Abzweigdose auf Steckdose

    Ergo: Ist es in der Schweiz erlaubt, eine Leuchtstoffröhre via Bewegungsmelder und eine Steckdose über dieselbe 3x1.5 Leitung zu betreiben?

    Vielen Dank schon im Voraus und beste Grüsse
    dmy

    #2
    Hallo

    Leider werde ich aus deiner Frage nicht ganz schlau...

    Hast du nun einen KNX Bewegungsmelder (Dann hat der aber im Normalfall keinen Schaltaufgang sondern nur einen Anschluss für das BUS Kabel) oder einen Konventionellen?

    Und die Andere Frage ist, wie du die Steckdose zu verschalten gedenkst... Wir die über den Bewegungsmelder mit der FL ein-/ausgeschaltet oder nur von dem selben 3 AdrigenZuleitungskabel versorgt?

    Grundsäzlich spricht aus Sicht der NIN nichts dagegen die Steckdose über das gleiche 3 Adrige Kabel zu versorgen. Egal ob geschalten oder mit Dauerstrom. Allerdings kommt es auch etwas darauf an was später an der Steckdose eingesteckt werden soll (ob die Schaltleistung des Aktor ausreicht)...
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo Patrik

      Danke. Wusste nicht, das die KNX-Bewegungsmelder keinen Schaltausgang haben. Liegt alles zuhause bereit, abgesehen vom Bewegungsmelder. Somit hat sich die Frage jetzt erledigt, dann reichen 3x1.5 nicht, da die Steckdose eine Dauerstromversorgung bekommen soll. Die Schaltleistung des Aktors ist dann auch nicht mehr relevant. Alles klar.

      Danke nochmals & Gruss
      dmy

      Kommentar


        #4
        Hallo nochmals

        Gehe ich richtig in der Annahme, dass

        NYM-J 5G1,5 MM²

        das richtige Kabel für eine Verlegung ausschliesslich in Elektrorohren im Erdreich ist? Verteilerdosen im Aussenbereich werden vergossen.

        Danke und Gruss
        dmy

        Kommentar


          #5
          Unter bestimmten Voraussetzungen ist NYM im Rohr in der Erde zwar zulässig jedoch in der Praxis sollte man in der Erde immer NYY verlegen.

          Korrekt wäre also NYY-J 5x1,5mm²

          Kurze Erklärung
          NYM = Leitung (Innen bzw. im trockenen)
          NYY = Kabel (Draußen bzw. in der Erde)

          Kommentar


            #6
            Im Rohr drinn kannst du auch im Aussenbereich ganz normales 5 Adriges Kabel 1,5mm2 mit starren Kupferdrähten verwenden.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Danke euch für die (leider unterschiedlichen) Antworten. Ich frag mal anders:

              Was ist die CH-Norm für ein 5-adrige Kabel/Leitung im Elektrorohr im Erdreich? NYM oder NYY?

              Viele Dank und Gruss
              dmy

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Das Problem ist, dass die Deutschen ihre Kabel anders benennen... Auch gibt es in Deutschland etwas andere Vorschriften bezüglich Kabel da es dort leider immer noch weit verbreitet ist Kabel ohne Rohre direkt in Putz oder Erdreich zu verlegen...

                Nach NIN gibt es hier im Rohr keine besondere Anforderungen. Ein normales 5x1,5mm2 Kabel reicht vollkommen aus Früher hat man die Kabel bei uns TT 3LNPE 1,5mm2 genannt. Heute hat man so unnötig kryptisch EU Bezeichnungen wie: H07VV-5U1,5 3LNPE
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  es muss aber das Rohr DICHT sein & trocken sein....
                  (Undichte Muffe, Kondenswasser,...)

                  Daher raten Viele zum NYY

                  sonst hat Swiss 100% recht
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen

                    Danke für eure Antworten.

                    Da die Rohre im Garten liegen und ich trotz Kabelverschraubungen, vergossenen Verteilerboxen und Dichtstopfen Wasser im Rohr nicht zu 100% ausschliessen kann, habe ich mich für NYY-J Erdkabel entschieden. Sicher ist sicher.

                    Gruss
                    dmy

                    Kommentar


                      #11
                      Neben TT gibt es auch noch FE0, das wäre dann Halogenfreies Kabel.

                      Kommentar


                        #12
                        ...oder Ölflex Classic 110 black. Vorteil: dies gibt es in (fast) allen Dimensionen und Adernzahlen. Ich finde bei Lapp immer die für meinen Anwendungsfall passende Leitung...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X