Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Accesspoint UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Accesspoint UP

    Hallo Zusammen,

    hat jemand schon mal diesen Accesspoint UP verbaut und kann eventuell über die Tauglichkeit etwas sagen?

    https://www.allcomnet.de/product_inf...dIBUAxwhttp://

    Danke
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    hat jemand schon mal diesen Accesspoint UP verbaut und kann eventuell über die Tauglichkeit etwas sagen?

    https://www.allcomnet.de/product_inf...dIBUAxwhttp://

    Danke
    Verbaut nicht, aber Google verrät den Hersteller und dessen Produktseite:
    300Mbps 802.11n Wireless In-wall PoE Access Point - PLANET Product

    Dort gibt es auch ein paar mehr Fotos und Daten. Immerhin kann er WPA2 und 300 MBit/s. Aber:
    • Das Teil will von hinten wohl nicht per LSA, sondern per Stecker angeschlossen werden - schlecht.
    • Ob man mit mehreren der Teile ein virtuelles Gesamt-WLAN aufbauen kann, habe ich nicht herausgefunden.
    • Und der Showstopper: das Teil will wohl eine rechteckige UP-Dose. Die Briten scheinen so was zu benutzen. Der Kontinent gefühlt eher nicht.

    Schade, kostet ein Drittel der Rutenbeck, und der USB-Port wäre ein nettes Feature gewesen.


    Max

    Kommentar


      #3
      Hol diesen Thread nochmal hoch, da derartige Konstrukte mittlerweile nahezu alle Schalterhersteller in ihrem Portfolio haben. Diese sind auch entsprechend teuer.

      Aus eigener Erfahrung und für user der Fritzbox easy. Per Smartphone App kann ich meine WLAN-Ausleuchtung feststellen und lokalisieren wo der schlechteste Bereich sich findet.
      Die Repeater von AVM und einige neuere kommen im 2. Halbjahr noch dazu. Bei der Abdeckung mit WLAN bleiben hierbei nahezu keine Wünsche offen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
        Verbaut nicht, aber Google verrät den Hersteller und dessen Produktseite:
        300Mbps 802.11n Wireless In-wall PoE Access Point - PLANET Product

        Dort gibt es auch ein paar mehr Fotos und Daten. Immerhin kann er WPA2 und 300 MBit/s. Aber:
        • Das Teil will von hinten wohl nicht per LSA, sondern per Stecker angeschlossen werden - schlecht.
        • Ob man mit mehreren der Teile ein virtuelles Gesamt-WLAN aufbauen kann, habe ich nicht herausgefunden.
        • Und der Showstopper: das Teil will wohl eine rechteckige UP-Dose. Die Briten scheinen so was zu benutzen. Der Kontinent gefühlt eher nicht.

        Schade, kostet ein Drittel der Rutenbeck, und der USB-Port wäre ein nettes Feature gewesen.


        Max
        Naja das LSA Problem ist ja eher ein kleineres.

        Allerdings ist die Dose wohl das eigentliche Problem, allerdings könnte man dies in eine etwaige Planung ja durchaus miteinließen lassen, sollte das Ding was taugen. Stellt sich nur die Frage tut es das?
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Das Problem: Wenn die Engländerdose mal in der Wand ist bist Du auf Geräte festgelegt die in diesen Exoten reinpassen - und Du solltest das mal ausleuchten (mit genau so einem AP) bevor die Dose gesetzt wird, sonst stellt sich möglicherweise zu spät raus dass es besser gewesen wäre, das an einer anderen Stelle zu montieren.

          Aufgrund der Bauform würde ich von der Antenne keine Wunder erwarten. Wenn dann auf der Rückseite z.B. In der Küche ein Kühlschrank steht hast Du eine tolle Abschattung.

          Wenn irgend möglich würde ich mit richtigen APs arbeiten, knapp unter der Decke oder wenn abgehängt in der Decke, ggf. in Nebenräumen. Mit Ubiquity oder Mikrotik kommt man für relativ wenig Geld zu sehr leistungsfähigen WLAN-Wolken.

          Kommentar


            #6
            Man sollte auch bedenken, dass es gerade im WLAN-Bereich immer wieder neue Standards mit höherer Geschwindigkeit gibt. Mit einem Spezial-AP ist man da bald im Hintertreffen, einen Standard-AP kann man dagegen ohne Probleme austauschen. Aufgrund der besseren Antennen kommt man vermutlich auch mit weniger APs aus.

            Meiner Meinung nach sollte das IT-Geraffel möglichst einfach zu wechseln sein. Irgendein Defekt kommt immer, und dann steht man in ein paar Jahren ohne Ersatzteile da weils die Firma schon nicht mehr gibt.

            Kommentar

            Lädt...
            X