Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN über Fritzbox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] VPN über Fritzbox

    Hallo zusammen,

    ich hab mal ne Frage zu VPN und der Fritzbox.

    Mein Kunde hat DSL von Kabel Deutschland. Ebenso den Router von KD
    Dieser Router kann aber kein VPN.
    Ich hab nun den Kunden zu KD geschickt, er soll sich dort eine Fritzbox von denen bestellen (mieten)
    Der Herr im Laden sagte nun das es möglich ist eine (vorhandene 7270)
    Box hinter den Router zu schalten und dann funktioniert auch VPN.
    Stimmt das und wenn ja wie muss ich dieBox konfigurieren.

    Danke schon mal im vorraus
    _________________________
    Grüsse aus Niederbayern

    Herry

    #2
    Hallo!

    Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Ich befürchte das wird mit dir als Lieferant eher nix.
    Es fängt damit an das es von Kabel Deutschland gar kein DSL gibt.

    Für die Konfiguration eines VPN braucht es schon ein bischen KnowHow wenn es dann auch funktionieren soll.
    Zudem kommt leider das das VPN auf den Fritzboxen die ich bisher getestet habe läuft wie ein Sack Nüsse.

    Kommentar


      #3
      Wie sicher/gut ist eigentlich so ein FritzBox VPN? ist das mit Professionellen lösungen von z.B.: CISCO,... zu vergleichen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von cds Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Ich befürchte das wird mit dir als Lieferant eher nix.
        Es fängt damit an das es von Kabel Deutschland gar kein DSL gibt.

        Für die Konfiguration eines VPN braucht es schon ein bischen KnowHow wenn es dann auch funktionieren soll.
        Zudem kommt leider das das VPN auf den Fritzboxen die ich bisher getestet habe läuft wie ein Sack Nüsse.
        Ich hatte nicht nach schlauen Sprüchen gefragt sondern nach Ratschlägen!

        So oberschlaubis helfen mir nicht weiter!
        Habe bestimmt 8-10 Anlagen die super funktionieren. Nur eben nicht mit Kabel Deutschland.
        _________________________
        Grüsse aus Niederbayern

        Herry

        Kommentar


          #5
          Das mag ja sein,

          aber mit einem Wissensstand ala "DSL von KabelDeutschland" ist es mit "ein paar Tips" nicht getan wenn es darum geht ein VPN unter IPv6 DL-Lite umzusetzen.

          Das wird auch mit "8-10 super laufenden Anlagen" nicht einfacher.

          Kommentar


            #6
            Immer schön sachlich bleiben

            Kabel Deutschland liefert auf Wunsch noch zusätzlich eine IPv4-Adresse.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              7270 hinter KabelDeutschland-Router funktioniert.
              Den Router auf einen Lan-Port der Fritz!Box stecken und den Router entsprehend einstellen (DSL aus, VPN, usw.)

              Kommentar


                #8
                Zitat von cds Beitrag anzeigen
                Das mag ja sein,

                aber mit einem Wissensstand ala "DSL von KabelDeutschland" ist es mit "ein paar Tips" nicht getan wenn es darum geht ein VPN unter IPv6 DL-Lite umzusetzen.

                Das wird auch mit "8-10 super laufenden Anlagen" nicht einfacher.
                Dann schreib deine schlauen Sprüche in einem anderen Thread und verschwend hier nicht deine Zeit! Gscheidhaferl

                @JCS "entsprechend einstellen"
                geht das auch etwas genauer?
                _________________________
                Grüsse aus Niederbayern

                Herry

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von greyowl Beitrag anzeigen
                  Wie sicher/gut ist eigentlich so ein FritzBox VPN? ist das mit Professionellen lösungen von z.B.: CISCO,... zu vergleichen?
                  Was macht Cisco zu einer professionellen bzw. professionelleren Lösung? Dass die besser auf dicke Hose machen als andere oder der unverschämte Preis oder die Sondereinbauten der NSA oder was?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Kabeldeutschlandkunde kann in seinem Onlineaccount den vorhandenen Router auf Bridged-Modus umschalten, dann fungiert das Teil wie ein Modem.

                    Hier ist ein Anleitung dafür:
                    ComputerbaseForum

                    Die Fritzbox dann einfach wie hier beschrieben einrichten:
                    AVM-Service

                    Hoffe, dass dir das hilft!
                    Gruß Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Ralf,
                      das schaut schon gut aus!

                      Werd ich morgen gleich ausprobieren!

                      Vielen Dank
                      _________________________
                      Grüsse aus Niederbayern

                      Herry

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Honkie Beitrag anzeigen
                        Der Kabeldeutschlandkunde kann in seinem Onlineaccount den vorhandenen Router auf Bridged-Modus umschalten, dann fungiert das Teil wie ein Modem.

                        Hier ist ein Anleitung dafür:
                        ComputerbaseForum

                        Die Fritzbox dann einfach wie hier beschrieben einrichten:
                        AVM-Service

                        Hoffe, dass dir das hilft!

                        kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.

                        Habe auch einen KD Anschluss konfiguriert dass ich auch eine Dyndns Adresse in meiner Fritzbox einrichten konnte. Im Kundenportal einfach umschalten, dann kann es einen Moment dauern bis sich das umschaltet. Ein LAN Port aussuchen vom KD Modem und an den ersten LAN Port der Fritzbox stecken. In den Einstellungen der Fritzbox gibt es extra beim Anbieter KabelDeutschland zum auswählen. Dann sollte alles klappen, die Fritzbox erhält die öffentliche IP Adresse (IPv4) und die Sache ist gegessen. Jetzt einfach wie gewohnt den VPN Dienst konfigurieren.

                        Den habe ich übrigens auch eingerichtet mit einer zweiten Fritzbox die am Telekom Netz hängt. Beide Fritzboxen bauen sobald sie mit dem Internet verbunden sind eine VPN Verbindung zueinander auf. Funktioniert ohne Probleme bisher seit mehreren Wochen, also scheint doch sehr stabil zu laufen.

                        Und als ich früher noch über UMTS auf mein Netz daheim zugegriffen habe zwecks NAS, etc. hat das mit dem Fritz VPN auch gut funktioniert...

                        also viel Erfolg

                        Kommentar


                          #13
                          Was macht Cisco zu einer professionellen bzw. professionelleren Lösung? Dass die besser auf dicke Hose machen als andere oder der unverschämte Preis oder die Sondereinbauten der NSA oder was?
                          Weis nicht, die Fritzbox ist schon echt ein geiles Teil! VPN ist super einfach eingerichtet und läuft sehr stabil Besonders mit FritzOS6 ist ein VPN in 2 min eingerichtet, bei DD-WRT sollte man da schon im Terminal ziemlich fit sein.

                          Es ist halt so das die Fritzbox einen Sharedkey verwendet, und CISCO ein zertifikat.

                          Was die NSA angeht, das ist natürlich ein argument, obwohl wer weis schon ob die NSA nicht auch in der Fritz!Box sitzt?

                          Kommentar


                            #14
                            Bei meinen Tests war die Fritzbox schlichtweg sowas von langsam das die Verbindung für eine echte VPN Anwendung nicht mehr zu nutzen war.
                            Ich würde meinen der Prozessor ist einfach zu klein um performancemäßig mit den heutigen Leitungsgeschwindigkeiten mithalten zu können.
                            Da braucht man nicht mal auf Cisco zu schauen um was schnelleres zu finden.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe Fritz-VPNs bislang nur mit den 7390 gebaut und da gab es bez. Performance überhaupt keinen Grund zur Klage.

                              OK, das waren immer nur 1:1-Tunnel, keine Hub and Spoke-Setups wo X Tunnel auf einem zentralen Gerät terminiert werden - und es wird wohl auch niemand auf die Idee kommen eine Fritz als VPN-Concentrator zu verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X