Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Klemmblöcke (QuickConnect Befestigung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hager Klemmblöcke (QuickConnect Befestigung)

    Hallo,

    ich bin am verzweifeln,

    ich habe einen Hager ZB55S Schaltschrank, darin ein Feld für Modulargeräte (UD33B1), welches über 3 Felder (Breite = 750mm) und 3 Reihen geht [Hutschienenabstand 150mm; Hutschienenniveau = hoch].

    Ich würde nun gerne auf jede Reihe (links) einen FI setzen und von dort auf jeweils einen KNxxN Klemmblock gehen. Diese Klemmblöcke würde ich gerne NICHT auf der Hutschiene befestigen.
    Ich habe mir den Adapter UZ00K1 gekauft, kann diesen jedoch nirgends einklicken ?

    Brauche ich ggf. noch den Adapter UZ06A2 ?

    Besten Dank für Eure Hilfe

    Gruß

    #2
    Dein Feld ist eigentlich nicht für die Aufnahme gedacht wie du sie vor hast.

    Du wirst kein passenden Haubenturm finden.

    Alternativ UZ04A1 in der Mitte zersägen. Dann hast du passende Halter für dein klemmenträger, nur musst hält schauen wo du ihm dann montierst.

    Oder schauen ob du den UZ03A1 auf deiner trägerschiene hinbekommst.

    Kommentar


      #3
      OK,

      gibt es vielleicht andere Aufnahmen von Hager für die Klemmblöcke, die zu meinem Feld passen ?

      Besten Dank

      Kommentar


        #4
        Wo hast du den dein ud33b1 positioniert ?

        Als oberstes ?

        Das ud33b1 wir eigentlich nur für Modulargeräte verwendet, und da drüber dann meist eins Feld mit versenkten Schienen für reihenklemmen.

        Benötigst du den deine oberste Reihe ?

        Für die N/PE Klemmen gibt es auch Adapter auf hutschiene für den Notfall.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe mal eine schematische Darstellung von meinem Verteiler angehängt.
          Also auf die obersten beiden Reihen lege ich meine Kabel auf Reihenklemmen (WAGO oder PHOENIX) auf.
          Darunter kommen meine Modulargeräte 8KNX aktoren, usw.)
          Die untersten 3 Reihen sind für Sicherungen (FI + LS) vorgesehen.

          Hier war jetzt meine Planung die folgende:

          Zuleitung zum 1. FI (L1,L2,L3 + N) -> von da gebrückt zum 2. FI und von da zum 3.FI.

          Hier gibt´s schon das erste Problem:
          ---------------------------------------
          Ich verwende die Hager QuickConnect FIs, wie brücke ich am Besten die Zuleitung um zu dem nächsten FI zu kommen. 10mm² doppeladerendhülse ?
          (Ich hatte mir von Hager den Artikel KCF668L bestellt - super Teil, aber leider nur für Abstand = 125mm - ich habe 150mm Hutschienenabstand)
          (Für jeden FI eine separate Zuleitung finde ich etwas übertrieben, außerdem fehlen mir die Klemmstellenabgänge an meinem NEOZED Block)


          Zweites Problem:
          ---------------------
          Hinter jedem FI würde ich gerne einen N-Klemmblock setzen, damit ich den N Leiter dort habe (Schalten im Nulldurchgang, Netzteil, usw.).
          Von diesem Klemmblock würde ich dann auf meine Sammelschiene (oben gehen)
          Wie soll ich diesen Klemmblock befestigen ? - Ich will keinen Platz auf der Hutschiene verschwenden....wenn dann ginge es sowieso nur links vom FI auf der Hutschiene, da rechts vom FI die Phasenschiene + LS liegen.
          Am liebsten würde ich die Klemmblücke unterhalb der FIs haben....

          Evtl. hat ja jemand Erfahrungen, wie man sowas am besten löst.....


          Vielen Dank schon Mal

          Gruß
          Ela
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ela1983 Beitrag anzeigen
            10mm² doppeladerendhülse ?
            Was anderes wird dir da nicht bleiben. Oder du packst alle FI's nebeneinander und verbindest diese mit einem KDN463A. So mache ich das immer.
            Zitat von Ela1983 Beitrag anzeigen
            Wie soll ich diesen Klemmblock befestigen ? - Ich will keinen Platz auf der Hutschiene verschwenden....wenn dann ginge es sowieso nur links vom FI auf der Hutschiene, da rechts vom FI die Phasenschiene + LS liegen.
            Am liebsten würde ich die Klemmblücke unterhalb der FIs haben....
            Tja. Da gibt es nicht viel. Ist mir, muss ich sagen, auch noch nicht unter gekommen. Normalerweise ist die Hutschiene hierfür die erste Wahl.
            Du könnest ein Stück Hutschiene an die Rückwand des Schranks schrauben und darauf den N-Klemmbock clipsen.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Hi,

              wie funktioniert das, wenn ich die FIs nebeneinander packe ?
              Die KDN463A kann ich doch nur "unten" an die FIs anstecken.

              Muss dann die Zuleitung zum 1. FI auch "unten" angeschlossen werden ?

              Die Abgänge wären ja dann oben, wie gehst Du von da aus dann weiter ?

              (Evtl. wäre ne kleine Skizze hilfreich)

              Bestan Dank

              Gruß
              Ela

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ela1983 Beitrag anzeigen

                Muss dann die Zuleitung zum 1. FI auch "unten" angeschlossen werden ?
                So wird ein FI ja normal auch angeschlossen. Zuleitung in einen FI anschließen und dann die Phasenwchiene unten einclipsen fertig.
                Die Abgänge wären ja dann oben, wie gehst Du von da aus dann weiter?
                Natürlich von dort jeweils auf die einzelnen Kreise verteilen. So wie sonst auch. N natürlich auf z.B. deinen gewünschten N-Block
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  o wird ein FI ja normal auch angeschlossen. Zuleitung in einen FI anschließen und dann die Phasenwchiene unten einclipsen fertig.
                  so wie ich das verstanden habe, kommt die Zuleitung eher oben rein und unten klippst man das zum Beispiel eine Hager KDN363F hin. Rechts vom FI sitzen dann die LS...
                  Wenn man hier die Zuleitung auch unten Anschließt bringt der FI nichts.

                  Natürlich von dort jeweils auf die einzelnen Kreise verteilen. So wie sonst auch. N natürlich auf z.B. deinen gewünschten N-Block
                  OK - ich meinte, ob man dann von da mit L1,L2 und L3 dann auf eine KDN363A z.B. geht bzw. in die ersten 3 Sicherungen ?

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist völlig egal. Ob von oben oder unten ist dir überlassen. Die Funktion ist so oder so gegeben. Ich gehe halt meist von unten auf den FI, weil ich die Zuleitung in einer UV auch von unten kommen lasse. Habe mir das halt so angewöhnt.
                    Du gehst mit den drei Außemnleiter dann zu den ersten 3 LS und verbindest die restlichen mit einer Phasenschiene
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, ok.

                      Gehst du dann mit 10mm² von den FIs zu den ersten 3 LS (also der Phasenschienen) ?

                      Noch ne prinziepielle Frage - wie viele FIs sind "sinnvoll".

                      Ich dachte an folgende Aufteilung:

                      FI1 = Licht im EG + Licht Garage + Torantrieb Garage [Garage ist im Haus integriert]
                      FI2 = Steckdosen im EG + Rollädenmotoren im EG
                      FI3 = Licht im OG
                      FI4 = Steckdosen im OG + Rollädenmotoren im OG
                      FI5 = Außenlampen + Steckdosen in Garage + Speicher (Licht + Steckdosen)

                      Nicht an einem FI hängt der Kühlschrank.

                      Ist die Aufteilung sinnvoll oder übertrieben ?

                      Was könnte man besser machen ?

                      Hängt man die Heizung + Zuleitung für Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) an einen FI ?


                      Besten Dank für die Hilfe

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde die 2 FIs für Licht aufteilen. Raumweise pro Stockwerk. So stehst du beim Auslösen nicht komplett im Dunkeln.

                        Gruß,
                        David

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Aufteilung ist immer besser, aber dann bräuchte ich ja alleine 14 FIs nur fürs Licht:

                          EG = 7 FIs (Flur, Gäste-WC, Waschküche, Abstellraum, Küche. Wohn/Ess Bereich, Garage)
                          OG = 7 FIs (Flur, Bad, Büro, Schlafzi., Kind 1, Kind 2, Ankleide)

                          Ist vielleicht doch etwas viel oder ?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Ela,

                            Das wäre aber wirklich übertrieben. Der Gedanke war eher wie folgt gemeint:

                            Flur EG auf FI 1, angrenzende Zimmer auf FI2, dann im Obergeschoss Flur auf FI 1, Rest auf FI 2. Somit ist im Nachbarraum noch Licht und man kann sich erst mal orientieren sofern die Tür auf ist. Da die Steckdose auch auf einen anderen FI soll kann man dann eine Lampe anschließen.

                            Gruß,
                            David

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              die Aufteilung der einzelnen FIs fand ich auch sehr schwierig.

                              Meinen neuen Verteilerschrank habe ich jetzt bestückt und nächste Woche kommt der Elektriker zum Überprüfen. Ich wurde für die Aufteilung aber schon von einigen Leuten im Bekanntenkreis für verrückt erklärt. Mal schauen was der Elektriker sagt. Ich finde, dass ich mich schon zurückgehalten habe.

                              Meine Aufteilung:
                              OG Licht: 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)
                              OG Steckdosen: 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)
                              EG Licht: 63A, 4-polig (abgesichert durch Verteilerschrank Absicherung)
                              EG Steckdosen: 63A, 4-polig (abgesichert durch Verteilerschrank Absicherung)
                              Herd: 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)
                              Kühlschrank: 16A LS/FI
                              Waschmaschine/Trockner/Rolladen Aktoren: 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)
                              Verteilerraum/KNX in Verteiler: 16A LS/FI
                              Heizungsaktoren: 16A LS/FI
                              Keller/Heizung(nur Lagerraum): 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)
                              Aussengebäude Garage: 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)
                              Aussengebäude kleine Werkstatt/Garten: 40A, 4-polig (abgesichert durch nachfolgende LS)

                              Wie gesagt, dass ganze ist noch nicht vom Elektriker abgenommen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X