Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulsreflektometer zum Ausleihen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Impulsreflektometer zum Ausleihen gesucht

    Hallo,

    ich helfe einer Freundin, die gerne bei sich im Neubau KNX hätte. Leider ist das ein Mehrparteien-Haus vom Bauträger und zu den Geschichten mit Bauträger und KNX gibt es ja genügend abschreckende Beispiele. In unserem Fall ging es lediglich darum, die Rollosteuerung mittels KNX zu automatisieren. Ich konnte den Elektriker gerade so dazu überreden, eine Busleitung durch die Wohnung zu verlegen und anzuschließen. Leider hat er nicht die von mir vorgeschlagenen (und bei Bedarf auch bereitgestellten) Elektronik-Dosen genommen, sondern die Busleitung in einer eigenen Dose angeklemmt und dann verputzen und tapezieren lassen.

    Gestern wollten wir die Wetterstation in Betrieb nehmen und stellen fest, dass die entsprechende Leitung irgendwo eine Unterbrechung hat. Ich fing daraufhin an, die verputzten Dosen aufzuklopfen und nachzuschauen. Abgesehen von der Art der Verbindung, die einen würdigen Eintrag ins Gruselkabinett erhalten wird, (Schirmfolie wurde mit den gelbweissen Adern um die roten bzw. schwarzen getüddelt und die Beilaufdrähte seltsam zusammegeknuddelt) habe ich die Stelle noch nicht gefunden.

    Jetzt gibt es noch 2 Verbindungsstellen, die die Fehlerursache sein können. Das Problem ist: die eine Stelle ist recht gut sichtbar ... wenn ich da auch den Putz aufklopfe und der Fehler sich nicht darunter befindet, sieht man in der neuen Wohnung einen Schaden an der Tapete. Es ist zwar nur Rauhfaser und mit etwas Acryl wird man das wohl hinfummeln können, aber schön isses nicht. Schlimmer ist die zweite Stelle, da komme ich nicht mehr ran, weil mittlerweile eine Küchenarbeitsplatte davor gebaut wurde, welche sehr schick mit Silicon eingedichtet ist. Ist ein Planungsfehler, aber ist halt so. An dieser Stelle müsste ich das Kabel unter Putz suchen (unter Spüle) und dort eine neue Dose sezten.

    Da ich also beide Stellen nicht ohne Not aufmachen will, würde mich erst mal interessieren, wo die Fehlstelle ist. Kennt jemand (vielleicht im Raum Mainz) eine Firma, bei der ich mir ein Reflektometer zum Ausmessen der Fehlstelle ausleihen könnte ... oder wo könnte ich sonst nachfragen?

    Oder gibt es andere Ideen?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    ev ein Antennenbauer (Errichter) oder ein Kabelnetzbetreiber (zB Kabel-TV)

    Ich "fürchte" wenn da eine Ader gerissen ist, dann wird man mit Ortungen schwer fündig - die Leitung ist ja geschirmt....

    Hast du im Verlauf der (vermuteten) Verlegung auf Bilderhaken, Regalbefestigungen und andere Hoppalas kontrolliert?

    Metalldetektoren können helfen den Verlauf zu lokalisieren

    Leerohre wird's ja keine geben ;-(
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      Wenn nur eine Ader beschädigt ist, dann würde ich für die Busversorgung die gelbe oder weiße Ader benutzen (wenn die dann durchverbunden sind).
      Die Leitung kannst Du doch mit einem Multimeter durchmessen.
      Also Ende Leitung Wetterstation bis zu der letzten Dose die du aufgemacht hast.
      Du musst doch eigentlich wissen in welcher Dose die Leitung von der Wetterstation endet.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Ich hätte ein Fluke 2042 da.. Und Ich mag das Messgerät, aber der Weg ist mir zu weit. ;-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Ich hätte ein Fluke 2042 da.. Und Ich mag das Messgerät, aber der Weg ist mir zu weit. ;-)
          Manno - und ich war vorgestern doch glatt noch in Nürnberg ...

          Auf der Sensor und Test (wir hatten da einen Messestand), wollte mir auch keiner ein Messgerät ausleihen

          Auf die Idee, dass die Leitung angebohrt sein könnte, bin ich gar nicht gekommen. Das ist aber auch recht unwahrscheinlich, weil die Leitungen jeweils direkt in den Estrich gehen. Auf der anderen Seite hat der Eli aber die Leitungen so komisch im Rand verlegt (sozusagen nicht unter dem Estrich, sondern ohne Schutzrohr in die Ecken auf den Betonboden), dass ich nicht weiß, was das mit der Leitung gemacht hat. Eine Ader (wahrscheinlich die rote) hat aber Durchgang, von daher weiß ich wenigstens, dass die Leitung nicht komplett kaputt ist.

          Die gelb-weissen Adern will ich nicht durchverbinden ... mein Problem ist ja, dass ich an eine Dose gar nicht mehr rankomme (Planungsfehler) und ich daher im allerschlimmsten Zweifelsfall die Wand unter der Spüle aufklopfen muss, die Leitung suchen und dann da eine extra Abzweidose setzen (um die Leitung dort zu überbrücken) - und die andere noch in Frage kommende Klemmstelle sehr schön überputzt ist.

          Wo die Leitungen lang laufen, weiss ich ziemlich genau - ich habe so ein Testboy 26 Leitungssuchgerät mit dem man die Stelle schon gut rausfindet.

          Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Tipps.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar

          Lädt...
          X