Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tridonic TE-0105 EVG für LEDs?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Tridonic TE-0105 EVG für LEDs?

    Hallo,
    lange Zeit waren für DALI NV Halogen ja die Tridonic TE-0105 (one4all sc) eine Empfehlung. So habe auch ich viele dieser EVGs verbaut.
    Nun sind die EVGs vermutlich zu intelligent mit der Erkennung von Leuchtmittelausfall, Mindestlast von 20VA, etc. so dass Tridonic klar sagt: 'Nicht geeignet zum Betrieb von MR16 LED-Lampen'.

    Bei einem Versuch hier mit China MR16 Retrofit ging es eben auch nicht wirklich. Solange noch eine Halogen dabei war meist ja, aber Probleme mit dimmen, etc.

    Kennt sich jemand detaillierter mit den EVGs aus, weiss ob man da vielleicht was über eine DALI Maus zusätzlich konfigurieren kann (ich habe keine), oder durch sonstige Schaltungstricks dem EVG ein Halogenleuchtmittel simuliert?

    Alle auszutauschen lohnt sich bei aller Liebe für LEDs erst nach sehr langer Zeit (zudem sind die meisten erst ca. 3 Jahre alt, damals waren mir die LEDs einfach noch nicht ausgereift genug).

    luigi

    #2
    Hab das gleiche Problem wie du und bin zu der Erkenntnis gekommen... lohnt sich nicht. Selbst EVG tauschen lohnt sich nicht wirklich, da die Verdrahtung wieder eine ganz andere ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Da hilft auch keine Dali maus. Übrigens, LED haben einen sehr hohen einschaltstrom. Deswegen wäre wohl auch die zulässige LED Last bei nicht viel mehr als 10 Watt, wenn es denn möglich wäre.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Auch ich bin hier ein Leidensgenosse (hab vor 2 Jahren gebaut) und habe viele 150W und 105W EVGs von Osram im Einsatz.

        Auf einem Zürcher KNX Stammtisch vor ein paar Monaten wurde das hier gezeigt, muss aber mit dem jeweiligen EVG und Retrofit ausprobiert werden. Ich habe es selber bis jetzt nicht probiert.

        Gibt's auch für die Hutschiene

        Tom

        Kommentar


          #5
          Hier noch der Post mit den Präsentationen vom damaligen Stammtisch. Siehe Präsentation 2 ...

          Kommentar


            #6
            Danke schon mal für die Antworten, auch wenn sie ernüchternd sind.

            Dieses ZSL-UP Kästchen klingt irgendwie interessant, aber ich verstehe noch nicht, ob es tatsächlich dieses Problem lösen würde. Noch dazu habe ich auf die Schnelle einen Preis von 69,- CHF gefunden, dafür kaufe ich mir dann lieber neue EVGs...

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe bei mir Retrofit LEDs an den 150 VA Trafos von Tridonic. Es sind diese hier:
              LED SPOT MR16 (GU 5.3), silber, warmweiß, 33°, 6,5W, DIMMBAR, 750cd! - LEDS Change the World An einem Trafo habe ich drei davon, an dem anderen 6. Dimmen geht nur wenig, so bis 60% schätze ich, darunter fangen sie an zu flackern. Hab ich bei mir auch nur über der Haustür und im Dachüberstand weil die viele Betriebsstunden machen. Für drinnen ist mir das Dimmverhalten zu schlecht.

              Wenns irgendwann bezahlbare Konstantstrom LEDs mit 50mm Durchmesser gibt tausche ich die MR16 und die Tridonic EVGs aus, bis dahin bleibt drinnen alles wie es ist.

              Gruß Nils

              Kommentar


                #8
                Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                Wenns irgendwann bezahlbare Konstantstrom LEDs mit 50mm Durchmesser gibt tausche ich die MR16 und die Tridonic EVGs aus, bis dahin bleibt drinnen alles wie es ist.

                Warum nicht mit CV 24v und zentralem Eldoled LIn210D1 und Spannungsversorgung?


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich kommt das auch in Frage. Allerdings tue ich mich bei den Preisen noch etwas schwer, bei dem was ich hier im Forum mitverfolgt habe liegen die Leuchtmittel ja allesamt bei 20-30 Euro das Stück. Wenn ich noch das Vorschaltgerät tausche amortisiert sich das erst nach Jahren.

                  Oder gibt es eine Lösung in einer anderen Preisklasse die ich übersehen habe?

                  Gruß Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Mich würde interessieren was die da in das ZSL reingepackt haben.
                    Andere haben sich ja auch schon mit einer Backofen-Lampe in der Verteilung parallel zu den LEDs geholfen...

                    Nicht dass da einfach nur ein Widerstand drin steckt... Wobei. Mit 1,7W kann das nicht alles sein.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X