Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Accesspoint für Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Accesspoint für Garten

    Hallo,

    trotz Accesspoints in jedem Stockwerk habe ich in meinem Garten bzw. auf der Terrasse keinen WLAN Empfang mehr, ich schätze das liegt vor allem an den 3-fach verglasten und bedampften Fenstern.

    Ich habe mal eine Draufsicht hochgeladen, bei dem roten Kreuz könnte ich an meiner Garage einen AP anbringen und hätte dann gerne beim roten Kreis noch Empfang, wird das funktionieren?

    Und könnt ihr mir einen AP empfehlen?
    Hab mir hier mal einen rausgesucht:
    http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WA72...1780325&sr=8-3

    Gruß,
    Sebastian
    Angehängte Dateien

    #2
    WLAN Empfang kann man immer recht schlecht berechnen, ob es funktioniert oder nicht.
    Ich würde sagen, probier es einfach aus.
    Bei Amazon hast du 30 Tage Rückgaberecht, also genug Zeit, um zu testen......
    Nebenbei ist es noch wichtig, ihn auch als Accesspoint zu betreiben und nicht als Repeater.

    Kommentar


      #3
      Teste mal einen unifi lr AP. Der ballert bei mir durch 2 Holz decken Bis in den Keller. ;-)
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hi.

        Also ich hatte bei uns auch erst 1 WLAN Router + 2 Access Points, weil durch die Betondecken und dicken Wände auch nix durchging.

        Nun habe ich beim Router WLAN ausgeschaltet und daneben nur noch ein Gerät hängen das mich im Haus und Garten (Gesamtgrundstück 800m²) komplett versorgt.

        Ist recht günstig und simpel aufzubauen.
        Ich verwende...
        2x TP-Link TL-ANT2409A WLAN Direktionale Antenne ( (9dBi, 2.4GHz))
        1x TP-Link TL-WA901ND, 300Mbps Wireless N Access Point

        Bin seit der Änderung absolut zufrieden. :-)

        EDIT: Zur Info. Bei uns sieht die Fläche und auch der Montageort der Hardware ähnlich aus.
        Würde es mal mal mit den TP-Link Geräten probieren und falls es nicht geht einfach wieder zurückschicken.
        http://www.istheutefreitag.de/

        Kommentar


          #5
          Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
          wird das funktionieren?
          Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering! Wenn die AP im Haus schon nciht bis raus reichen, wird der an der Garage vermutlich auch nicht durch das Haus komplett hindurch eine stabile Verbindung schaffen.

          Genaues kann man aber erst nach Tests sagen.

          Und Deine scheiben sollten nicht alleine schuld sein, sofern es daneben auch noch Wände gibt. Vielleicht ist ja schlicht eine Einstellung am AP falsch, der Kanal überlastst und im Garten stärker vom Nachbarn zu empfangen als Dein eigener etc.
          Da gibt's viele Möglichkeiten.

          Ich hab im Garten noch recht guten Empfang und mein AP ist Mittig im Haus.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Hallo Sebastian,

            müssen wir denn immer wieder die selben Themen in neuen Threads durchkauen? Forensuche vor Themenerstellung sollte Ehrensache sein..

            Habe genau zu diesem Thema im Bereich "Gebäudetechnik ohne EIB" vor wenigen Wochen einen Beitrag erstellt. Hat ja auch nicht wirklich was mit EIB zu tun..

            Gruß Jürgen

            Kommentar


              #7
              Habe ein ähnliches Problem.
              Allerdings hätte ich gerne einen AP, der direkt PoE unterstützt.

              Kommentar


                #8
                Servus Jürgen,

                natürlich nicht, ich habe vorher nach Access Point, Accesspoint und Outdoor gesucht und nichts gefunden:

                KNX-User-Forum - Suchergebnisse
                KNX-User-Forum - Suchergebnisse
                KNX-User-Forum - Suchergebnisse

                Habe deinen Thread aber nun gefunden und der hier kann gerne gelöscht/geschlossen werden, ich wollte eigentlich auch in Gebäudetechnik posten, hab mich wohl verklickt.

                Sorry

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
                  Ich verwende...
                  2x TP-Link TL-ANT2409A WLAN Direktionale Antenne ( (9dBi, 2.4GHz))
                  1x TP-Link TL-WA901ND, 300Mbps Wireless N Access Point
                  damit bewegst du dich unter Umständen deutlich im Bereich illegaler Sendeleistung

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                    damit bewegst du dich unter Umständen deutlich im Bereich illegaler Sendeleistung
                    Bin nicht so fit in Sachen "basierend auf der ausgehenden Sendeleistung in mW und dem Gewinn der Antenne in dBi die EIRP Leistung in mW errechnen".

                    Aber ich weiß dass viele Hersteller ihre Geräte mit recht wenig Sendeleistung ausstatten. Erlaubt sind 100mW EIRP. Aus dem Gerät kommt meist ca. 25-40mW. Dann noch eine Antenne bis pi*Daumen 3 bis 6 dBi und fertig. Da ist normalerweise noch "Platz" für mehr Gewinn mit zu den 100mW EIRP.

                    Wenn du einen recht schwachen AccesPoint hast, könntest du mit 9dBi noch immer im "legalen 100mW EIRP Bereich" liegen.

                    Wenn jemand weiß wie man das tatsächlich rechnet darf er mir u.U. gerne widersprechen.

                    Kommentar


                      #11
                      Laut Software bewege ich mich nach wie vor innerhalb der 100mW Grenze.

                      Man könnte natürlich auch mit einem Open DD-WRT die Leistung hoch jagen bis zum umfallen, was aber auch nur Signalreichweite aber nicht unbedingt Qualität bringt.

                      Das Signal ist jetzt auch nicht km-Weit zu empfangen, sondern nur auf dem Grundstück. Denke, wenn die maximale Sendeleistung des AP´s nicht annähernd an den Grenzwert ran kommt wird nix passieren.
                      http://www.istheutefreitag.de/

                      Kommentar


                        #12
                        Denke, wenn die maximale Sendeleistung des AP´s nicht den Grenzwert überschreitet, können die Antennen auch nicht mehr raus holen, oder sehe ich das falsch ???
                        Jepp, falsch.

                        Die 100mW sind EIRP. Also grob gesagt: 100mW Kugelförmige Abstrahlleistung an der Antenne selbst.

                        Wenn du z.B. eine Firmware hast bei der du die Sendeleistung am Antennenausgang einstellen kannst und dort 100mW einstellst, dann hast du bedingt durch den "Gewinn" (xx dBI) der Antenne faktisch mehr als 100mW EIRP. Und dann ist das nicht mehr zulässig.

                        Ob man mit einem Standard-AP mit sagen wir 36mW Sendeleistung am Ausgang und einer 9dBi Antenne die 100mW EIRP knackst ... Ich glaube nicht. Aber wissen tu ich's auch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          passieren wird dir logischerweise nix, aber wenn jemand auf den Gedanken kommt solche Konstruktionen auf den Schornstein zu setzen o.Ä. könnte es unter sehr seltenen Umständen Probleme geben...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                            passieren wird dir logischerweise nix, aber wenn jemand auf den Gedanken kommt solche Konstruktionen auf den Schornstein zu setzen o.Ä. könnte es unter sehr seltenen Umständen Probleme geben...
                            Nicht wenn man <= 100mW EIRP hat.

                            [update]

                            http://physik.schmager.com/wlan_projekt/

                            Rechtliches zur Sendeleistung

                            In Deutschland sind für WLAN auf 2,4 Ghz 100mW EIRP Sendeleistung erlaubt. EIRP bedeutet hierbei die Effektiv abgestrahlte Leistung, bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler. Dies lässt sich folgendermaßen berechnen:

                            EIRP = Ps * 10 * ((a - v + 2,16dB) / 10)

                            Ps = Sendeleistung in Watt
                            a = Antennengewinn bezogen auf einen Halbwellendipol in dB
                            v = Verluste durch Stecker und Leitung

                            Beispiel:
                            Sendeleistung am Access Point: 10mW
                            Gewinn der Antenne: 10dBi (dBi gibt den Gewinn in der Hauptstrahlrichtung gegenüber einem isotropen Kugelstrahler (0dBi) an)
                            Kabeldämpfung: 2 dB (je nach Kabel, hier 1m RG178)
                            Stecker: 0,8 dB
                            Ergebnis: 0,01W * 10 * (((10 - (0,8 + 2) + 2,16) / 10)) = 0,156W = 156mW! EIRP
                            In diesem Fall muss die Sendeleistung angepasst werden um im gesetzlichen Rahmen zu bleiben.
                            Wenn ich das so sehe, könnten 9dBi tatsächlich schon zu viel sein... Darf sich jetzt jeder selbst ausrechnen.

                            [update2]

                            26mW angenommene Ausgangsleistung
                            3dBi Gewinn der Standard-Antenne
                            0,8dB Steckerdämpfung
                            0,5dB Kabeldämpfung (ca. 25cm RG178)
                            ergeben nach der Formel "gerade so" 100mW.

                            Antenne tauschen gegen ein 9dB Modell ohne die Sendeleistung in der Firmware zu drosseln, oder "langes, ausreichend dämpfendes Kabel" wäre demnach nicht zulässig.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Antenne tauschen gegen ein 9dB Modell ohne die Sendeleistung in der Firmware zu drosseln, oder "langes, ausreichend dämpfendes Kabel" wäre demnach nicht zulässig.
                              Danke und gängige Router haben durchaus mehr als deine angenommenen 26mW...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X