Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Accesspoint für Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab da nix "angenommen". Das hab ich vor einigen Jahren

    a) bei meinen Linksys Modellen so vorgefunden
    und
    b) dann bei einer daraus folgenden Recherche heraus gefunden dass viele sich im Bereich 25-40mW bewegen.

    Geht bei dem Antennengewinn der Standard-"Stummel"-Antennen von 3-6dBi den die allermeisten Geräte haben wohl auch gar nicht anders (was die obige Rechnung ja mehr oder weniger auch belegt).




    P.S. Wenn ich von 25-40mW schreibe, dann ist das die Leistung die am Sendemodul auf die Antennenleitung "nach draußen" gegeben wird. An der Antenne steigt das dann je nach Gewinn der Antenne auf ca. 100mW. Mehr darf so ein Gerät nämlich offiziell nicht haben.

    Kommentar


      #17
      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      Ich hab da nix "angenommen". Das hab ich vor einigen Jahren

      a) bei meinen Linksys Modellen so vorgefunden
      und
      b) dann bei einer daraus folgenden Recherche heraus gefunden dass viele sich im Bereich 25-40mW bewegen.
      alles cool, wollte dir nicht widersprechen, dann schreib aber nicht "angenommen" wenns ja dann doch nicht angenommen ist

      Ich denke insgesamt sind aber die 9dbi kein riesiges Problem. Bei 20dbi Strahlern mit aufgebohrter Routerfirmware oder den atheros 300mw Chips siehts bestimmt wieder anders aus, die Leistung ist dann aber wirklich schon pervers.

      Kommentar


        #18
        Und was wenn dann zu den 200mW aus der FW und der 9dBi Antenne noch ein 2W Booster kommt? Das kann man ohne Witz kaufen aber warscheinlich brauchst da nicht lange auf Besuch vom BAKOM warten...
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          hat die Erhöhung der SENDEleistung des Router/AP denn überhaupt einen positiven Effekt? Das Signal muss vom Endgerät ja auch wieder zurück, so dass ich auch hier die Sendeleistung erhöhen müsste. Geht das bei gängigen Chipsätzen? Wenn nein: Was bringt es dann die Sendeleistung am AP zu erhöhen?

          Antenne ist klar. Die hat beim Senden und Empfangen einen Gewinn.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Sendeleistung erhöhen macht am meisten Sinn bei Richtfunkstrecken, wo auf beiden Seiten eine entsprechende Antenne und ein entsprechendes Gerät sitzt.

            Bei Verbindungen zum Client macht es weniger Sinn.

            @Swiss
            Ja, die Booster kann man kaufen. Darf man auch erwerben und besitzen. Aber zumindest in Deutschland nicht ohne weiteres einsetzen.

            Hab vor Jahren mal eine Richtfunkstrecke über 300m ohne direkte Sichtverbindung betrieben. Auf beiden Seiten eine "Dosenantenne" mit geschätzten 10..14dBi und im AccessPoint die Sendeleistung auf das Maximum (251mW) eingestellt. Das ganze lief 2 1/2 Jahre mit stabilen 36Mbit (war ein 50Mbit AP) und keiner hat sich beschwert. Zum Glück ... ;-)

            Aber "damals" gab es in der Gegend (eher ländlich einzustufen) auch kaum aktive AP. Heute wimmelt es nur so davon. Heute würde es wohl eher auffallen.

            Kommentar


              #21
              Über 300 Meter ist so ein Setup Overkill. Und eine solche Leistung ist jenseits von Gut und Böse - und dem was zulässig ist, so um Faktor 10.

              Mit weniger Leistung habe ich bis vor 2-3 Jahren eine Richtfunkverbindung ins Nachbardorf betrieben, über 3 km, 30 MBit und Pingzeiten von durchschnittlich 1 Millisekunde bei 0,15% Paketverlust. Auf beiden Seiten meine heissgeliebten Mikrotik Routerboards an Panel-Richtantennen von MARS mit 10 dBi Gewinn. Hardwarekosten pro Seite um die 150 Euro plus Kleinkram zum Festschrauben.

              Und wenn man eben gescheites Equipment verwendet was Antenna Diversity in ordentlich kann kann man in Empfangsrichtung bessere / empfindlichere Antennen verwenden und damit die Sendeleistung nochmal deutlich reduzieren.

              Bei einem gescheiten Setup hält sich auch das Genöle der Nachbarn in Grenzen, der Fresnelbereich solcher Richtantennen ist sehr klein / eng.

              Kommentar


                #22
                Overkill nur dann, wenn Sichtverbindung herrscht. Wieso wird hier gleich pauschalisiert?

                Es gab aber KEINE Sichtverbindung: Es lag eine große Scheune und ein Wohnhaus (bzw. dessen Dach) dazwischen.
                Zusätzlich war auf beiden Seiten ein paar Meter Antennenleitung notwendig welche es ebenfalls zu kompensieren galt.
                Ohne gesteigerte Sendeleistung hat die Verbindung nicht zuverlässig funktioniert. Also: Mehr Power. "Benachbarte" WLAN-Netze gab es damals noch nicht. Gemecker demnach auch nicht.

                Kommentar

                Lädt...
                X