Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fensterkontakte Terrassentür: "gekippt" erkennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Fensterkontakte Terrassentür: "gekippt" erkennen?

    Hallo,

    kann mir mal einer auf die Sprünge helfen? Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

    Ich hab folgendes:

    Terrassentür mit Verriegelt- (Magnet beweglich über Geriebe im Flügel, montiert im oberen drittel auf der Scharnier-Seite) und Kipp-Kontakt (montiert oben rechts, Tür öffnet nach links).

    Was ich nun erkennen möchte:

    1) Tür verriegelt

    -> Jalousie-Automatik läuft

    2) Tür entriegelt, aber geschlossen oder angelehnt

    -> Jalousie-Automatik wird gesperrt und Jalousie fährt nach oben, weil jemand offensichtlich die Tür benutzt (hat) um durchzugehen

    3) Tür entriegelt, aber gekippt (oder gekippt+angelehnt)

    -> Jalousie-Automatik läuft


    Im Forum hab ich zu den Kontakten folgendes gefunden. Zitat:

    Du brauchst also pro Flügel zwei Kontakte. Der eine erkennt ob ein Fenster ganz auf ist oder nicht, der andere erkennt Verriegelung. Daraus ergibt sich dann
    Reed 1/2, mit 1: Riegelkontakt, 2: Kippkontakt
    zu/zu -> Fenster verriegelt
    auf/zu -> Fenster entriegelt aber nicht ganz geöffnet (angelehnt oder gekippt)
    auf/auf -> Fenster ganz auf
    Das Zitat unterscheidet im Fall 2 nicht "geöffnet" und "gekippt".

    So würde nämlich auch im gekippten Zustand die Jalousie-Automatik gesperrt werden. Die kann aber im rein gekippten Zustand aber weiter laufen. Nur wenn die Tür offen oder angelehnt ist soll die Automatik nicht laufen um niemanden auszusperren der gerade im Garten unterwegs ist.

    Steh ich auf dem Schlauch und hab etwas übersehen, oder fehlt mir noch ein Kontakt um den reinen "gekippt" zustand zu erkennen?! Oder muss dafür der Riegel-Kontakt nicht oben sondern unten eingebaut sein (damit der Magnet im gekippten Zustand des Flügels noch nah genug am Reed ist)???

    Gruß
    Alex

    #2
    Bin ich hier echt der einzige der bei gekippter Terassentür seine Jalousien nicht sperren will?!

    Kommentar


      #3
      Vielleicht ist deine Frage nicht so ganz verständlich - zumindest mir geht es so. Daher eine allgemeine Antwort:

      Einer der beiden Kontakte muss bei gekipptem Fenster einen anderen Status haben als bei aufgeschwungenem Fenster. Sonst wird das nix mit dem Unterscheiden dieser beiden Zustände.

      (Bei uns ist dieser Kontakt im unteren Rahmen:
      geschlossen bei gekipptem Fenster,
      offen bei aufgeschwungenem Fenster)

      Kommentar


        #4
        Würde es gerne einfacher erklären, aber einfacher als das hier krieg ich's nicht hin:

        Was ich nun erkennen möchte:

        1) Tür verriegelt

        -> Jalousie-Automatik läuft

        2) Tür entriegelt, aber geschlossen oder angelehnt

        -> Jalousie-Automatik wird gesperrt und Jalousie fährt nach oben, weil jemand offensichtlich die Tür benutzt (hat) um durchzugehen

        3) Tür entriegelt, aber gekippt (oder gekippt+angelehnt)

        -> Jalousie-Automatik läuft
        Mit der Konstellation ...

        * Riegelkontakt über das Getriebe an der Seite oben
        * Kontakt oben

        ... schaff ich es nicht das abzubilden.

        Ich krieg es nur hin dass ich verriegelt von entriegelt unterscheiden kann und offen von geschlossen.

        Den Gekippt-Zustand kann ich da nicht rauslesen.

        Die Frage ist jetzt mehr oder weniger:

        Hab ich etwas übersehen und das was ich vorhabe funktioniert doch?
        Oder brauch ich hierfür einen dritten Kontakt, womit wir dann bei folgendem wären:

        1. Kontakt: Riegelkontakt über das Getriebe seitlich am Flügel: Ist geschlossen wenn der Griff unten (=Tür verriegelt) ist. In allen anderen Zuständen ist der Kontakt nicht geschlossen.

        2. Kontakt: Unten am Flügel: Kontakt ist geschlossen wenn die Tür geschlossen oder gekippt ist. Kontakt offen wenn die Tür geöffnet ist.

        3. Kontakt: Oben am Flügel: Kontakt ist geschlossen wenn die Tür geschlossen (aber nicht unbedingt verriegelt) ist. Kontakt ist offen wenn Tür geöffnet oder gekippt ist.

        Der erste Kontakt ist klar. Damit weiß ich nur: verriegelt oder nicht.
        Aus der Kombination 2. und 3. Kontakt weiß ich ob die Tür angelehnt/geschlossen, offen, oder gekippt ist.

        ------

        Da ich hier aber noch keinen gesehen/gelesen habe der DREI Kontakte in der Terrassentür hat, frag ich mich eben: Wie macht ihr das bei der Terrassentür? Im gekippten Zustand ebenfalls die Jalousieautomatik sperren und die Jalousie hoch fahren?

        Oder geht das mit nur zwei Kontakten, wenn diese an der Richtigen Stelle sind? Wenn ja, dann kann ich meinen Fensterbauer anschei**en. Dann hat der das verbockt. Wollte nämlich getrennte Kipp/Offen/Verriegelt Erkennung...

        Gruß
        Alex

        Kommentar


          #5
          Hatte ne ähnliche Frage.. Lies mal ab hier https://knx-user-forum.de/402458-post23.html

          Oben rechts kannst du dir den ges. Thread ansehen...

          Gruss Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Hallo Tuxedo,

            ich glaube Dein Problem ist dass die Art der Montage die unterschiedlichen Zustände nicht unterstützt und Deine Zustandsbeschreibung nicht ganz richtig ist.

            Du hast aus meiner Sicht als Status (an der Schubstange) verriegelt oder entriegelt und als Status (oben) offen oder zu (=angelehnt). Damit kannst du mit dem oberen Kontakt nicht identifizieren, ob die Türflügelstellung gekippt oder offen ist.

            Genau das versuchst Du aber als Kriterium anzuwenden. Und da hast Du den Denkfehler drin.

            Bei dieser Montage kannst Du aus meiner Sicht nur sinnvoll die Automatik sperren, wenn die Tür entriegelt ist.

            Eigentlich bräuchtest Du den zweiten Reed (Kippkontakt aus Deinem Zitat) auch an der Schubstange. Damit erkennst Du ob die Mechanik in Position verriegelt oder Kippstellung ist.

            Bei mir ist das an der Tür auch unten montiert. Ein Reed erfaßt die Kipp der andere Reed die verriegelt Variante. Mittelstellung ist Fenster ist offen und nicht gekippt.

            Gruß
            Stefan

            PS: hat sich mit Deinem Post von 19:22 überschnitten.
            EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
            EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
              Hallo Tuxedo,

              ich glaube Dein Problem ist dass die Art der Montage die unterschiedlichen Zustände nicht unterstützt und Deine Zustandsbeschreibung nicht ganz richtig ist.

              Du hast aus meiner Sicht als Status (an der Schubstange) verriegelt oder entriegelt und als Status (oben) offen oder zu (=angelehnt). Damit kannst du mit dem oberen Kontakt nicht identifizieren, ob die Türflügelstellung gekippt oder offen ist.
              Das war ja auch mein Gedanke. Wollte nur wissen ob ich irgendwas überlegungstechnisch übersehen habe. Offensichtlich nicht.

              Genau das versuchst Du aber als Kriterium anzuwenden. Und da hast Du den Denkfehler drin.
              Der Denkfehler war irrtümlicherweise anzunehmen, dass der Fensterbauer in der Lage ist das umzusetzen was ich gewünscht hatte. Hat augenscheinlich nicht geklappt.

              Bei dieser Montage kannst Du aus meiner Sicht nur sinnvoll die Automatik sperren, wenn die Tür entriegelt ist.
              Sieht so aus. Die Frage ist dann nur: Wozu der zweite, fix-montierte Reedkontakt oben?? Der ist zwar "ganz nett", denn damit weiß ich ob jemand beim "in den Garten gehen" die Terassentür hinter sich zugezogen hat. Aber für die Sperre der Automatik hilft mir das nicht. Ausschlaggebend ist der Riegel-Kontakt an der Schubstange.

              Eigentlich bräuchtest Du den zweiten Reed (Kippkontakt aus Deinem Zitat) auch an der Schubstange. Damit erkennst Du ob die Mechanik in Position verriegelt oder Kippstellung ist.
              Jepp. Aber dann nicht oben, sondern irgendwo unten, so dass auch im tatsächlich gekippten Zustand der Magnet noch in Reichweite des Reeds ist.

              Bei mir ist das an der Tür auch unten montiert. Ein Reed erfaßt die Kipp der andere Reed die verriegelt Variante. Mittelstellung ist Fenster ist offen und nicht gekippt.
              Komm jetzt gerade nicht mit.
              Du hast also unten an der Schubstange den "Kipp-Kontakt" und seitlich an der Schubstange den "verriegelt"-Kontakt? Richtig?


              ---------------------



              Zur Lösung meines Problems:

              Das was ich gewünscht hatte, passt nicht mit dem zusammen was ich bekommen habe. Dummerweise hab ich wohl auch die Auftragsbestätigung falsch interpretiert, womit der Fensterbauer fein raus wäre. Darin steht:

              * Öffnungsüberwachung MTS
              * Kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung

              Ersteres ist der Kontakt oben. Letzteres der Kontakt seitlich oben an der Schubstange.

              Werde den Fensterbauer mal drauf ansprechen. Hab aber nicht viel Hoffnung dass er da was dran ändern kann oder will.

              Als Ausweg sehe ich aktuell nur folgendes: Die Terrassentür ist von innen noch nicht verkleidet/verputzt. D.h. ich könnte unten noch einen Reed-Kontakt einbauen. Zusammen mit dem Kontakt oben an der Tür wüsste ich dann ob offen oder gekippt (oder zu/angelehnt).
              Der Nachteil: Ich hab dann 3 Kontakte und brauch 3 Binäreingänge. Hab aber für den dritten keinen freien Platz mehr und müsste noch ein BE-Reg in die Verteilung schrauben.

              Vielleicht gibt's noch eine Konstellation wo ich die drei Kontakte irgendwie in Reihe/Parallel schalte, einen BE spare und dennoch den gewünschten Informationsgehalt aus den Kontakten ziehe....

              Kommentar


                #8
                Ich hab mich mit dem Thema vor ein paar Monaten, als ich meine Fenster bestellt hab, auch intensiv beschäftigt. Bei mir ging es um die Türe auf die Dachterrasse. Jalousie darf nur fahren, wenn Fenster komplett verschlossen (Riegel zu) oder gekippt ist.

                Dafür sind 3 Kontakte zwingend notwendig: 1 x Verschlussüberwachung, 1 x Reed oben, 1 x Reed unten.

                Gruß
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Danke, das bestätigt meine Annahme.

                  Code:
                  	                                                 Links	Oben	Unten 	Sperren?		
                  Fenster verriegelt                                       1	1	1	        0		
                  Fenster entriegelt, Auf-Stellung, angelehnt              0	1	1	        1*
                  Fenster entriegelt, Auf-Stellung, offen	                 0	0	0	        1		
                  Fenster entriegelt, Kipp-Stellung, angelehnt             0	1	1	        1*		
                  Fenster entriegelt, Kipp-Stellung, offen	         0	0	1	        0	
                  
                  
                  * identische Statis. Keine Unterscheidung möglich
                  Sehe auch keine Chance zwei Kontakte parallel/in Reihe zu schalten um einen Binäreingang zu sparen. Mist. Muss ich eben schauen wie ich das anstelle :-(

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    Danke, das bestätigt meine Annahme.

                    Code:
                                                                         Links    Oben    Unten     Sperren?        
                    Fenster verriegelt                                       1    1    1            0        
                    Fenster entriegelt, Auf-Stellung, angelehnt              0    1    1            1*
                    Fenster entriegelt, Auf-Stellung, offen                     0    0    0            1        
                    Fenster entriegelt, Kipp-Stellung, angelehnt             0    1    1            1*        
                    Fenster entriegelt, Kipp-Stellung, offen             0    0    1            0    
                    
                    
                    * identische Statis. Keine Unterscheidung möglich
                    Sehe auch keine Chance zwei Kontakte parallel/in Reihe zu schalten um einen Binäreingang zu sparen. Mist. Muss ich eben schauen wie ich das anstelle :-(
                    Du hast vielleicht doch eine Chance. Ich habs nicht zu Ende gedacht, nur mal so als Entwurf, denk es bitte selber nochmal durch:

                    Wenn das Fenster entriegelt ist, dann willst Du nur dann nicht sperren, wenn oben offen und unten zu. Den unteren Reed musst Du doch eh noch nachrüsten. Wenn Dein oberer Kontakt beim Öffnen des Fenster schließt, bau unten einen Öffner ein und schalte sie in Reihe. Wenn der obere öffnet, bei unten einen Schließer ein und schalte sie parallel.

                    Passt so?

                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                      Du hast vielleicht doch eine Chance. Ich habs nicht zu Ende gedacht, nur mal so als Entwurf, denk es bitte selber nochmal durch:

                      Wenn das Fenster entriegelt ist, dann willst Du nur dann nicht sperren, wenn oben offen und unten zu. Den unteren Reed musst Du doch eh noch nachrüsten. Wenn Dein oberer Kontakt beim Öffnen des Fenster schließt, bau unten einen Öffner ein und schalte sie in Reihe. Wenn der obere öffnet, bei unten einen Schließer ein und schalte sie parallel.

                      Passt so?

                      Gruß
                      Markus

                      Zum Nachrüsten hab ich ausschließlich Schließer da. Aber der Kontakt oben lässt sich wahlweise als Schließer oder als Öffner betreiben.

                      Wenn ich nun in meiner Tabelle den Kontakt für oben "invertiere", dann ergibt sich eine Tabelle wie im angehängten Bild (ASCII Art ist mir jetzt zu aufwendig).

                      Scheint also zu klappen.

                      Wenn ich jetzt auf hohem Niveau nörgeln möchte: Ein Kanal der 16 Binäreingänge muss ich dann in der Parametrisierung des MDT BE invertieren damit die LED im "alles zu" Zustand wie alle anderen auch leuchtet.

                      Danke für den Hinweis.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                        Komm jetzt gerade nicht mit.
                        Du hast also unten an der Schubstange den "Kipp-Kontakt" und seitlich an der Schubstange den "verriegelt"-Kontakt? Richtig?
                        Hallo Tuxedo,

                        ich habe beide Reeds unten an der Tür. Magnet (sieht aus wie die Schließzapfen) ist mit Gewinde an der Schubstange befestigt. Die Schubstange/Mechanik hat 3 Stellungen: Verriegelt, Flügel schwenken, Flügel Kipp.

                        Die Reeds sind justiert auf die jeweilgen Außenpostion. Bei Verriegelt schließt der eine, bei Kipp der andere. Sind beide offen (Mittelstellung) oder ist der Flügel offen sind auch beide Reed Kontakte offen.

                        Damit erfasse ich nur den Status der Fenstermechanik. Ob das Fenster angelehnt oder tatsächlich offen ist interessiert mich nicht. Ich sperre bei "nicht verriegelt" das herunterfahren. Denn dann ist entweder jemand im Garten oder will über Kipp Lüften.

                        Auch für den Fenster Offen Status reicht mir die Gestängestellung. Schließlich könnte das Fenster z.B. wegen Wind nur angelehnt sein. Ich will aber das das Fenster beim Haus verlassen verriegelt ist.

                        Ich hoffe das war verständlicher

                        Gruß
                        Stefan
                        EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                        EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan,

                          danke. Das erklärt die Sache. Wenn ich das vor der Bestellung gewusst hätte, hätte ich jetzt eine andere Konstellation :-(

                          So muss ich mir noch einen Kontakt einbauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Leute.

                            Ich hab nur zwei Reedkontakte (Siegenia Aubi) in meinen Fenstern... Zustand OFFEN, GEKIPPT und VERSCHLOSSEN kann abgefragt werden. Mein KNX-Mensch hat mir die Automatiken so hingebastelt, wie ich es brauchte... z.B. Fenster zur Terrasse OFFEN, Automatikfahrt NACHT "ON"...Fenster klappt an (Wind oder ähnliches)... passiert nichts... ERST wenn ich bewusst das Fenster verschließe, gehen die Rollläden runter. Und mit den Bausteinen im Downloadbereich geht wahrscheinlich noch viel mehr!

                            Gruz, Reik

                            Kommentar


                              #15
                              Und wo/wie sind die Kontakte bei dir am Fenster verbaut?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X