Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMA oder Powerdog für Pv +Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] SMA oder Powerdog für Pv +Wärmepumpe

    Servus und einen guten Abend,

    da wir eine Pv Anlage aufs Dach machen möchten und unsere Wärmepumpe 230Volt hat WPL 15 AS möchten wir dieses "Gebilde" etwas intelligenter machen und auf Eigenverbrauch optimieren und dazu noch ein paar andere Verbraucher Schalten.


    Was ist dazu Preis Leistung am sinnvollsten bzw mit welchem System ists überhaupt möglich :-)

    Danke und ein schönes Rest Wochenende!!

    Jörg

    #2
    Zitat von hululu0 Beitrag anzeigen
    Servus und einen guten Abend,

    da wir eine Pv Anlage aufs Dach machen möchten und unsere Wärmepumpe 230Volt hat WPL 15 AS möchten wir dieses "Gebilde" etwas intelligenter machen und auf Eigenverbrauch optimieren und dazu noch ein paar andere Verbraucher Schalten.


    Was ist dazu Preis Leistung am sinnvollsten bzw mit welchem System ists überhaupt möglich :-)

    Danke und ein schönes Rest Wochenende!!

    Jörg
    mit SMa meinte ich den Sunny Home Manager :-)

    Kommentar


      #3
      Moin!

      Die Frage ist eher was bzw. wonach Du steuern möchtest.
      Meist wird versucht den "überschüssigen" Strom in der WP zu verbrauchen und diese daher gezielt freizugeben.
      Dazu musst Du eigentlich nur wissen wann Du Strom einspeist bzw. wann Du Netzbezug hast, das geht am besten mit einen KNX-Stromzähler (oder S0-Schnittstelle o.ä.). Darauf basierend eine Regel welche bei Einspeisung dann gewisse Verbraucher frei gibt (Stichwort "Sperrkontakt EVU"), dann hast Du den ersten Schritt gemacht.

      Gruss Hannatz

      Kommentar


        #4
        Genau sowas möchte ich machen. Also wenn strom da ist das dann versucht wird diesen mit der wärmepumpe und anderen verbrauchern gezielt zu verbrauchen :-)

        und auch alles was über die 70 Prozent geht zu verbrauchen damit man den Stom nicht ' verliert'

        Also im sommer zum beispiel alles über 70 prozent warm wasser machen und wenn der speicher bis 16 uhr noch nixht voll ist dann mit allem pv strom warm wasser machen.

        wenn man so komplizierte Aufgaben der Steuerung geben kann!!

        Kommentar


          #5
          Und um das abzubilden brauchst Du ne Logik-Engine. Steht ein Homeserver/Wiregate/EIB-PC oder dergleichen zur Verfügung? Daten erfassen ist das eine, aber jemand muss dass ja auch steuern...

          Kommentar


            #6
            Also es steht noch gar nichts zur Verfügung :-)

            Kommentar


              #7
              Es gibt auch die Möglichkeit die Wärmepumpe Leistungsgeregelt mit dem Stromüberschuß zu betreiben. Da braucht dann die WP ein 0-10V Schnittstelle. Bei z. B. 1kW überschuß würde die WP dann dieses 1kW verbrauchen oder entsprechend mehr oder weniger.
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                Es kommt auch auf den Wechselrichter und auf das Budget an. Wenn es nur ein oder Zwei Kontakte sein sollen die geschaltet werden oder alternativ über KNX geschaltet werden soll (intelligente 70% Regelung) dann gibt's Preisgünstig bei zentralsolar Wechselrichter eine Zusatzbox die solche Sachen kann. Aber es gibt auch Wärmepumpen zum Beispiel von Viessmann, die selber über einen Stromzähler erkennen wenn Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird und sich dann hoch regeln.
                Grüße Christian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  Ich habe eine PV + Solarlog. Der Solarlog weiß wieviel Strom gerade eingespeist wird. Ab einer bestimmten Leistung kann er eine S0 Schnittstelle schalten.

                  Für Warmwasser nutze ich eine Luftwärmepumpe, die hat einen Speicher von 300 Liter und ist so konfiguriert (zeitprogramm), dass grundsätzlich Nachts das Wasser nicht aufgewärmt wird. Damit läuft die WP nur tagsüber wenn meistens PV Strom zur Verfügung steht. Zusätzlich verfügt die Wärmepumpe über einen S0 Eingang und ein PV Programm.

                  Wenn ausreichend PV Strom zur Verfügung steht wird das Wasser um 5 Kelvin höher erhitzt. Hierfür habe ich keine Integration ins KNX.

                  Stromzähler (Gesamtproduktion, Bezug, Einspeisung) werden über hager Sensoren und T131A ins KNX integriert.

                  Tip am Rande: Umwälzpumpe läuft über KNX-Schaltaktor der von einer Zeitschaltuhr (Logik) gesteuert wird.
                  Grüße
                  Dietmar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X