Hallo zusammen...
Hier mal eine Frage an die Heizungsexperten. Geht weniger um ein akutes Problem, sondern viel mehr um ein Verständnisthema:
Szenario:
Dimplex-Wärmepumpe (mit Erdwärme als Quelle) und 90% Fußbodenheizung und 10% Heizkörper im Haus verbaut. Keine ERR (ist kein Neubau), lediglich zentraler Außenfühler.
Die Heizungssteuerung kennt, wie wohl wie viele andere Steuerung auch folgende Modis:
* Automatik
* Sommer
* Party
* 2. Wärmeerzeuger
Wenn es draußen jetzt deutlich über 20°C hat und die Steuerung auf "Automatik" steht... Wieso laufen dann immer wieder die Umwälzpumpen (ca. jede 30-60min für ca. 10-20min)?
Hätte jetzt ganz Naiv gedacht: Es ist mit >20°C im Schatten ausreichend warm, so dass weder geheizt noch umgewälzt werden muss... Aber offenbar ist dem nicht so.
Im gleichen Zug wundert es mich dass die Heizung, bedingt durch ihre Fühler, nicht selbst weiß wann sie arbeiten muss (draußen kalt, Winter,...) und wann nicht (draußen herrscht Sommer) und man das noch "umschalten" muss.
Vielleicht hat ja jemand genug Backgroundwissen um das aufzuklären.
Falls nicht, muss ich bis zum nächsten Termin mit dem Heizungsbauer warten und den mit meinen "Fachfragen" nerven.
Gruß
Alex
Hier mal eine Frage an die Heizungsexperten. Geht weniger um ein akutes Problem, sondern viel mehr um ein Verständnisthema:
Szenario:
Dimplex-Wärmepumpe (mit Erdwärme als Quelle) und 90% Fußbodenheizung und 10% Heizkörper im Haus verbaut. Keine ERR (ist kein Neubau), lediglich zentraler Außenfühler.
Die Heizungssteuerung kennt, wie wohl wie viele andere Steuerung auch folgende Modis:
* Automatik
* Sommer
* Party
* 2. Wärmeerzeuger
Wenn es draußen jetzt deutlich über 20°C hat und die Steuerung auf "Automatik" steht... Wieso laufen dann immer wieder die Umwälzpumpen (ca. jede 30-60min für ca. 10-20min)?
Hätte jetzt ganz Naiv gedacht: Es ist mit >20°C im Schatten ausreichend warm, so dass weder geheizt noch umgewälzt werden muss... Aber offenbar ist dem nicht so.
Im gleichen Zug wundert es mich dass die Heizung, bedingt durch ihre Fühler, nicht selbst weiß wann sie arbeiten muss (draußen kalt, Winter,...) und wann nicht (draußen herrscht Sommer) und man das noch "umschalten" muss.
Vielleicht hat ja jemand genug Backgroundwissen um das aufzuklären.
Falls nicht, muss ich bis zum nächsten Termin mit dem Heizungsbauer warten und den mit meinen "Fachfragen" nerven.
Gruß
Alex
Kommentar