Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Heizung im Automatik-Modus: FBH Umwälzpumpen laufen?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Heizung im Automatik-Modus: FBH Umwälzpumpen laufen?!

    Hallo zusammen...

    Hier mal eine Frage an die Heizungsexperten. Geht weniger um ein akutes Problem, sondern viel mehr um ein Verständnisthema:

    Szenario:

    Dimplex-Wärmepumpe (mit Erdwärme als Quelle) und 90% Fußbodenheizung und 10% Heizkörper im Haus verbaut. Keine ERR (ist kein Neubau), lediglich zentraler Außenfühler.

    Die Heizungssteuerung kennt, wie wohl wie viele andere Steuerung auch folgende Modis:

    * Automatik
    * Sommer
    * Party
    * 2. Wärmeerzeuger


    Wenn es draußen jetzt deutlich über 20°C hat und die Steuerung auf "Automatik" steht... Wieso laufen dann immer wieder die Umwälzpumpen (ca. jede 30-60min für ca. 10-20min)?

    Hätte jetzt ganz Naiv gedacht: Es ist mit >20°C im Schatten ausreichend warm, so dass weder geheizt noch umgewälzt werden muss... Aber offenbar ist dem nicht so.

    Im gleichen Zug wundert es mich dass die Heizung, bedingt durch ihre Fühler, nicht selbst weiß wann sie arbeiten muss (draußen kalt, Winter,...) und wann nicht (draußen herrscht Sommer) und man das noch "umschalten" muss.


    Vielleicht hat ja jemand genug Backgroundwissen um das aufzuklären.

    Falls nicht, muss ich bis zum nächsten Termin mit dem Heizungsbauer warten und den mit meinen "Fachfragen" nerven.

    Gruß
    Alex

    #2
    Bei meiner Vaillant muss man die Aussentemperatur (bei mir 16 °C) vorgeben, über der sich die Heizung (auf "Automatik") abschaltet. Dann läuft auch die Umwälzpumpe nicht mehr. Im regulären Betrieb muss die Pumpe natürlich laufen, weil die WP auf den Rücklauf regelt.

    Kommentar


      #3
      Die Heizung ist ja auch aus. Die Wärmepumpe läuft nur, wenn nicht ausreichend Warmwasser zum Duschen etc. da ist. Es laufen nur die Umwälzpumper den Heizkreise... Und das macht mich eben stutzig. Laut Heizkurve gibt's da nix zu heizen.

      Hab in der Aleitung gelesen dass im Automatikmodus alle 150min oder so die Umwälzpumpe für 1min angehen, damit sich nix festsetzt oder so...

      Aber alle 30-60min für 10-20min einschalten passt eben nicht in dieses Schema.

      *seltsam*

      Kommentar


        #4
        Tuxedo,
        mal ein paar Gedankengänge, vielleicht helfen sie dir:
        - wie ist die Umwälzpumpe an der WP angeschlossen ? Hat die WP vielleicht einen (anderen) Steuerausgang der die Umwälzpumpe komplett deaktiviert wenn kein Wärmebedarf ?
        - an manchen Umwälzpumpen kann selektiert werden wie sie geregelt wird (Konstantdruck-Modus ?)
        - bei mir ist es so daß die Umwälzpumpe wenn alle Stellventile zu sind nach einer ganzen Weile abschaltet und dann auch nicht mehr angeht (ich habe keine zusätzliche Pumpenlogik). Würde ich an der Pumpe den Modus verstellen wäre das automatische Abschalten viell. nicht aktiv ...
        - evtl. hilft die aber eine externe Pumpenlogik, über einen Schaltaktor um das Ding zum schweigen zu bringen
        - haben deine Stellventile bze. Ventialaktoren viell. einen Spülmodus der alle x Stunden aktiv wird ?

        Grüße, Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
          Tuxedo,
          mal ein paar Gedankengänge, vielleicht helfen sie dir:
          - wie ist die Umwälzpumpe an der WP angeschlossen ? Hat die WP vielleicht einen (anderen) Steuerausgang der die Umwälzpumpe komplett deaktiviert wenn kein Wärmebedarf ?
          Ja, gefolgt von nein.

          - an manchen Umwälzpumpen kann selektiert werden wie sie geregelt wird (Konstantdruck-Modus ?)
          Die Umwälzpumpen hängen direkt am "Wärmepumpenmanager" (WPM) der Wärmepumpe. Schaltet der WPM die Umwälzung ab, so ist die Pumpe Stromlos.

          An der Pumpe selbst kann man nicht viel einstellen. Es gibt verschiedene Leistungsstufen und einen Auto-Modus der die optimale Leistung selbst regelt (wie er das macht, keine Ahnung. Weitere externe Sensorik gibt es nicht).
          Aber wenn der WPM die Umwälzung ausschaltet, greift auch kein Auto-Modus der Pumpe mehr, da stromlos.

          - bei mir ist es so daß die Umwälzpumpe wenn alle Stellventile zu sind nach einer ganzen Weile abschaltet und dann auch nicht mehr angeht (ich habe keine zusätzliche Pumpenlogik). Würde ich an der Pumpe den Modus verstellen wäre das automatische Abschalten viell. nicht aktiv ...
          Sanierter Altbau ohne ERR. Da gibts keine elektrischen Stellventile. Die sind alle "manueller Natur".

          - evtl. hilft die aber eine externe Pumpenlogik, über einen Schaltaktor um das Ding zum schweigen zu bringen
          Noch mehr Technik muss da nicht ran. Ist auch kein Hexenwerk 2x im Jahr den WPM von Auto auf Sommer oder andersrum zu stellen. Geht ja bequem per Webinterface.
          Hat mich nur gewundert (bzw. tut es immer noch) warum der AUto-Modus der Heizung sich so seltsam verhält.

          - haben deine Stellventile bze. Ventialaktoren viell. einen Spülmodus der alle x Stunden aktiv wird ?
          keine ERR, keine Stellventile und keine Aktoren. Abgesehen vom WPM alles Handbetrieb.

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #6
            Kann man denn bei Deiner WP eine Aussentemperaturgrenze einstellen, oberhalb derer sich die Heizung komplett abschaltet?

            Wenn die WP nämlich auf die Rücklauftemperatur regelt, dann wird sie die Umwälzpumpe einschalten, um diese Temperatur zu erfassen. Wenn diese RLT dann höher ist als von der Heizkurve vorgegeben, schaltet sich der Kompressor nicht ein. Dennoch wird die Pumpe wie von Dir beschrieben immer wieder laufen. Deswegen meine Frage nach einer Abschalt-Aussentemperatur.

            Kommentar


              #7
              Ah, jetzt weiß ich worauf du hinaus willst...

              Ja, die Anlage ist Rücklauftemperaturgeregelt. Und nein, mir ist keine Einstellung für die Abschalt-Außentemperatur bekannt.

              Unter dem Strich heisst das vereinfacht gesagt: Der WPM muss in regelmäßigen Abständen die Umwälzpumpen einschalten um zu schauen ob er heizen muss.

              Danke für die Erklärung.

              Kommentar


                #8
                Ja genau. Meine Vaillant funktioniert auch so. Deswegen habe ich eingestellt, dass sie sich über 16 °C abschaltet, dann läuft nur noch die Warmwasserbereitung. Würde mich schon wundern, wenn die Dimplex das nicht könnte. Macht ja keinen Sinn, die Umwälzpumpen im Sommer laufen zu lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Hab jetzt extra nochmal geschaut. Im Webinterface finde ich nix. Und bei meinem letzten Check bildet das Webinterface das Menü an der WP eigentlich vom Funktionsumfang 1:1 ab.

                  Schon "seltsam"....

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Kann es sein das Du im Webinterface nicht alle Einstellmöglichkeiten siehst.
                    Ewt. mus dazu ein Installateur Passwort eingegeben werden.
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Ist ja im Grunde auch nicht schlecht, da so die Wärme aus zu warmen Zimmern in kältere Regionen des Hauses transportiert wird...
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        bei meiner Dimplex WP habe ich einen Sommer-Modus. Mit dem bleibt die Umwälzpumpe aus bzw. läuft nur noch ca. 1 mal pro Monat kurz an. Das hat vermutlich mit der "Festsetzproblematik" zu tun.
                        Die Warmwasserbereitung ist davon nicht betroffen.

                        Grüße
                        Daniel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X