Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung "Dreieckprofil" für LED-Stripe in der Lichtvoute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Empfehlung "Dreieckprofil" für LED-Stripe in der Lichtvoute

    Hi,

    mein Trockenbauer hat mir grade meine Lichtvoute gebaut. Dafür habe ich die LED-Stripes von Voltus gekauft - und suche jetzt noch ein nicht zu teueres (Dreieck-)Profil, dass es mir erlaubt, den LED-Stripes um 45° nach oben leuchten zu lassen ... (Der Stripe soll auf dem Bild hinter die erste hochstehende Kante geklebt werden - die man fast nicht sieht - und dann nach links oben strahlen, wo es dann in den Raum / an die Decke reflektiert wird. Ich denke, ihr versteht was ich meine ...)

    Gibt es da DIE Empfehlung von euch?

    Gruß
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Barthleme. Gerade erst 4 Meter bestellt.. Barthelme ist quasi mein Nachbar, aber die Pappenheimer haben es total versemmelt. Mein Profil liegt jetzt in Essen.. *aufreg* äh anderes Thema..

    Guckst du: http://www.barthelme.de/products/led...14_104-105.pdf
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      danke ... von Barthelme habe ich auch schon viel gehört ...

      Was mich nur ein wenig überlegen lässt, sind diese "Nasen"über den LEDs (woran die Abdeckung befestigt wird). Diese verhindert evtl. den Lichtaustritt in einem großen Winkel doch schon recht deutlich ...

      Vielleicht mache ich mir aber auch schon wieder zu viele Sorgen ...

      Gruß
      Chris

      Kommentar


        #4
        Ich nehme auch fast nur die Barthelme Profile.

        Eine Abdeckung musst du ja nicht über das Profil machen.
        Wenn man es eh nicht sieht...
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Von den Nasen sieht man nix. Abdeckung auf alle fälle nehmen bitte! Das da oben ist die perfekte Dreck sammeln Ecke für Staub und Tiere.


          Das Profil hat einen Abstrahlwinkel von 60 Grad, sollte dir langen. Sonst flaches U Profil mit Winkel Halter 45 Grad und gebogener Abdeckung. Dann kommt man auf 120 Grad Abstrahlung.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Empfiehlst du als Abdeckung eher die klare oder die milchige Variante?

            Durch das indirekte Licht glaube ich nicht, dass ich einzelne LEDs sehen würde, und würde daher wohl eher zur klaren Variante tendieren - denn diese schluckt evtl auch noch mal weniger Licht ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
              Hi,

              - und suche jetzt noch ein nicht zu teueres (Dreieck-)Profil, dass es mir erlaubt, den LED-Stripes um 45° nach oben leuchten zu lassen ...
              Gruß
              Chris

              ..weiss nicht ob ich es richtig verstanden habe, an einer Stelle im Haus habe ich unter die Granitbank von meinem Kamin solch eine Dreieckleiste aus Holz geklebt-> gibbet in jedem Baumarkt oder Holzladen->

              Dreikantleiste 15mm*15mm Kiefer /Bund | Holzleisten | Massivholz | Berg Leisten Shop

              den Stripe habe ich dann einfach auf die Leiste mittels seines 3M Bandes geklebt - und schon habe ich die Ausrichtung um 45 Grad zum weissen Kaminsockel unter der Granitbank.

              LG
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                habe ich unter die Granitbank von meinem Kamin solch eine Dreieckleiste aus Holz geklebt-> gibbet in jedem Baumarkt oder Holzladen->

                ...

                den Stripe habe ich dann einfach auf die Leiste mittels seines 3M Bandes geklebt
                Wie lange ist das so schon in Betrieb? Ich frage, weil es ja oftmals empfohlen wird, die Stripes auf Metall aufzukleben, damit die Wärme besser abgeführt wird. Das wäre der Lebensdauer der LEDs sehr zuträglich...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  ca.1 Jahr - und die schalten sich mit Dämmerung ein und Szene "Schlafen" aus. Da wird auch nix sonderlich warm, schon gar nicht heiss.


                  Habe die bei ebay günstig geschossen - 24V RGB betrieben an Dali - ich glaube ca.3m.
                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Abdeckung dann die klare bei nicht sichtbaren Streifen.
                    Wenn der Streifen sichtbar ist die milchige.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Die herstellen geben dass das doppelte an Lebensdauer wenn Band gekühlt wird im Profil. Barthelme schreibt bei den richtig geilen Bändern mit 3460lm/m sogar zwingend ein Profil als Kühlkörper vor. Profil kostet einen Bruchteil von gutem Band, auch beim voltus Band. Dazu kann man die Lampen leichter sauber machen...

                      Würde bei die trotzdem die opale Abdeckung nehmen. Lass es mal 10% sein was man verliert, dafür ist es viel schöner gestreut. Kommt auf dein Band an.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Bei dem Abstand?

                        Lichtdurchlässigkeit ist bei Opal 65% und bei Klar 87%.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe jetzt mal Barthelme Profile bestellt (und geweint, was da nochmal an Euronen zusammen kommt). Jetzt kommt mir trotzdem noch eine Frage:

                          Ich muss ja am Anfang und an ein paar Stellen in der Mitte des Stripes mittels Löten einspeisen. Nun sind das Kabel und die Lötstellen eh schon nicht die größten, und der passgenaue Einbau in die Voute wird eine Herausforderung.

                          Nun ist aber auch die Eckleiste ja aus Metall. Wie stellt ihr sicher, dass es da keinen "Kurzen" gibt? Bei den vielen Ampere würde es schon kräftig bitzeln ... Einfach nur Isloierband auf das Profil an den entsprechenden Stellen?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe zwar nicht die Barthelme Profile, aber ich habe bei meinen Lötstellen Schrumpfschlauch benutzt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X