Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewässerung - Leitungen rutschen ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Bewässerung - Leitungen rutschen ab

    Hallo zusammen,

    bei meiner Bewässerung habe ich bei der Verteilung des Wassers in der Fläche das Problem, dass die Verbindungs-T-Stücke aus den Leitungen rutschen.
    Der Anschluss am "dicken" PE-Rohr passt, aber die dünnen Röhrchen in die auch die Tropfer eingesteckt sind machen das Problem.

    => Gibt es irgend welche Sicherungen (z.B. Klammern) die das Herausrutschen stoppen?

    Oder muss ich den Wasserdruck reduzieren (ich hänge am Leitungswasser) - nur womit?

    Was sind hier eurere Erfahrungen und Lösungen?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Welches System

    Moin Chris

    Welches system benutzt Du?
    Wenn gardena dann gibt es clipse zum festklemmen.
    gruss Herbert

    Kommentar


      #3
      Ich habe an den Tropfleitungen Druckminderer installiert (noname aus dem Gartencenter in den benachbarten NL, Produktionsland IL) - allerdings wegen vorher ungleichmäßiger Bewässerung, danach war das perfekt. Abgerutscht ist nie etwas, ich habe auch eher viele Bodenclips verwendet.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #4
        Hi, Bilder wären eventuell hilfreich!

        Grüße Dominic

        Kommentar


          #5
          Ob das System einen Namen hat, weiß ich nicht. Es ist vom Beregnugsparadies.

          Photos s.u. - die Kabelbinder waren mein letzter, verzweifelter Versuch vor dem Winter. (Ob die erfolgreich waren, weiß ich leider nicht mehr... Sieht auf jeden Fall doof aus, diese ganzen weißen Teile im Beet auf der schwarzen Erde)
          Angehängte Dateien
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Die weißen Kabelbinder sind nicht für außen geeignet, die verspröden in 1-2 Jahren. Ich würde da mal Schlauchschellen probieren oder Edelstahlkabelbinder.

            Oder ketzerisch: kleben? (wobei man für PE spezielle Klebstoffe braucht)

            Kommentar


              #7
              Wie ist den der Druck im Leitungsnetz.

              Der vorherige Tipp mit dem Druckminderer ist meiner Meinung nach der richtige weg. Da die Tropfer nur bis 4bar arbeiten.

              Grüße, Dominic

              Kommentar


                #8
                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                Wie ist den der Druck im Leitungsnetz.
                Kann man das ohne eigenes Manometer herausfinden?
                Ich glaube die Gemeindewerke sagen dazu nichts
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Wird heutzutage nicht standardmäßig ein Rückspülfilter mit Druckregler und Manometer eingebaut (hinter der Wasseruhr im Kundennetz)? Keine Ahnung ob das Vorschrift ist aber ich kenne das nicht anders.

                  Ansonsten gibts Manometer 0-10 bzw. 0-16 Bar beim Pumpendiscounter (6,90 plus Versandkosten) kann man sich mit ein paar Formteilen an ein Stück Gartenschlauch hängen und an einer Zapfstelle anschließen.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn sie etwas dazu sagen, dann ist die Aussage auch wage, da die Leitungslängen ja unterschiedlich sind und somit auch der Druck.

                    Wenn du dir kein Manometer leihen kannst, dann kaufe dir gleich einen Druckminderer und gut ist's.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Bei uns liegt der Druck im Hausnetz um 10-12 Bar. Desshalb wird in die Leitung zum Warmwasserspeicher nochmals eine Druckreduzierung auf AFAIK 6 Bar gemacht. Das ist für viele Beregnungssysteme zu viel wesshalb auch da häufig Druckreduzierventile eingebaut werden.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wird heutzutage nicht standardmäßig ein Rückspülfilter mit Druckregler und Manometer eingebaut (hinter der Wasseruhr im Kundennetz)? Keine Ahnung ob das Vorschrift ist aber ich kenne das nicht anders.
                        OK, Rückspülfilter ist verbaut, hat ein Manometer, das einen "Nachdruck" von ziemlich exakt 4 Bar anzeigt.

                        => Verstehe ich das richtig, sagt das, dass der Druck hinter dem Filter nun 4 Bar hat?

                        Wenn dem so wäre, würden meine Einzeltropfer perfekt funktionieren (druckkompensierend 0.5-4.5 bar).
                        Aber ob die Microleitung und die entsprechenden Verbinder damit umgehen können, weiß ich nicht - dazu habe ich keine Angaben gefunden
                        => Weiß hier jemand mehr?

                        Druckminderer habe ich auf so 2 - 2,5 Bar gefunden = wäre das dann ein passender Wert?
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Du hast also einen Rückspülfilter verbaut?

                          Das was du benötigst nennt sich Druckminderer und sieht in etwa so aus Preisvergleich.eu - d06f druckminderer 1 zoll.

                          Wenn auf der Uhr 4 bar stehen, dann sollten da am Filter auch 4 bar anliegen, ergo auch im Garten. War der Druck bisher 4bar (als das Problem bestand), so würde ich versuchen den Druck noch weiter zu reduzieren.

                          Ich habe im professionellen Gartenbau zwei gößere Anlagen in Betrieb und beide haben einen Druckminderer, der auf ca. 4 bar eingestellt ist.

                          Grüße, Dominic

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X