Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V über J-Y(ST)Y für ipad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 230V über J-Y(ST)Y für ipad

    Hallo Kollegen,

    bei einem Kunden von mir soll ein ipad für die Kamerabildansicht vom Hof im Flur installiert werden.

    Leider gibt es dort nur ein Telefonkabel J-Y(ST)Y 4x2x0,8 ca.30m bis zum Hausanschluss wo ich einspeisen könnte. Aufgrund der Leitungslänge, wird es quasi unmöglich sein, die 5V via Netzteil im HAR darüber zu verlängern.

    Zum Einsatz kommt diese Kombi->
    Smart Things sCharge V1 Unterputz-Netzteil für sDock: Amazon.de: Computer & Zubehör

    smart things solutions s05 sDock Air Wandhalterung mit: Amazon.de: Computer & Zubehör

    Nun frage ich mich, ob ich 230V über das genannte Kabel einspeisen darf.
    Würde dann, jeweils 2 Adern für die Phase und 2 Adern für den Neutralleiter verdrillen. Leistung ist ja nicht zu erwarten.

    Zumindest hier steht, 300V Nennspannung->

    Telefoninnenkabel J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0.8 mm Grau Meterware LappKabel im Conrad Online Shop | 600623

    LG und Danke
    Daniel

    #2
    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
    Hallo Kollegen,

    bei einem Kunden von mir soll ein ipad für die Kamerabildansicht vom Hof im Flur installiert werden.

    Leider gibt es dort nur ein Telefonkabel J-Y(ST)Y 4x2x0,8 ca.30m bis zum Hausanschluss wo ich einspeisen könnte. Aufgrund der Leitungslänge, wird es quasi unmöglich sein, die 5V via Netzteil im HAR darüber zu verlängern.

    Zum Einsatz kommt diese Kombi->
    Smart Things sCharge V1 Unterputz-Netzteil für sDock: Amazon.de: Computer & Zubehör

    smart things solutions s05 sDock Air Wandhalterung mit: Amazon.de: Computer & Zubehör

    Nun frage ich mich, ob ich 230V über das genannte Kabel einspeisen darf.
    Würde dann, jeweils 2 Adern für die Phase und 2 Adern für den Neutralleiter verdrillen. Leistung ist ja nicht zu erwarten.

    Zumindest hier steht, 300V Nennspannung->

    Telefoninnenkabel J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0.8 mm Grau Meterware LappKabel im Conrad Online Shop | 600623

    LG und Danke
    Daniel
    Ist das eine ernst gemeinte Frage? Du willst 230 V über eine Telefonkabel bei einem Kunden verlegen? 2 Adern für Phase und Neutralleiter machen den Murks auch nicht besser.

    Aus meiner Sicht wäre es einen Versuch Wert, die 5 V über je 2 Drähte zu schicken.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
      Ist das eine ernst gemeinte Frage?
      Diese Frage drängte sich mir auch auf - irgendwie will ich die Antwort garnicht wissen.

      Wenn schon der Begriff "TELEFONinnenkabel" (auch "FERNMELDEinnenkabel") noch nicht ausreichend den Verwendungszweck dieses Leitungstyps erklärt möge der Threadersteller doch bitte erklären wie er z.B. der Normenvorgabe bez. der durchgängigen gn/ge-Markierung des Schutzleiters genüge tun will (wo ist der eigentlich in diesem Konstrukt), analog Neutralleiter blau?

      Man erspare mir am Freitag abend den Weg ins Normenwerk und begnüge sich mit "Don't do this!!!".

      BTW: Wenn mit so einer Frickelinstallation IRGENDETWAS passiert wird sich Deine (Haftpflicht-) Versicherung mit einem freundlichen "grob fahrlässig" und "vorsätzlich" aus der Leistungspflicht verabschieden, bei ausreichendem Sachschaden oder gar Personenschaden kannst Du davon ausgehen dass sie Dir die Gewerbeerlaubnis lochen und abheften und wenns ganz dicke kommt gehst Du dafür auch noch in den Knast.

      Kommentar


        #4
        Vielleicht mal den Widerstand der Leitung ermitteln, um dann die benötigte Spannung zu errechnen, bei der die Restspannung noch am ipad noch 5 Volt beträgt? Oder einfach mit einem einstellbaren Netzteil mal ausprobieren, was im Niederspannungsbereich benötigt wird.
        230V ist natürlich ein no go!

        Kommentar


          #5
          Daniel,

          nach 700 Beiträgen hier im Forum so eine Fragestellung? Mit solch einer Forumserfahrung müsste man doch eigentlich wissen, dass so eine Frage nur zu einer "blutigen Nase" führt???

          Etwas konstruktives: Um den zu erwartenden Spannungs(ab)fall zu kompensieren hast du zwei Möglichkeiten:
          1. Höher einspeisen: Einspeisen einer etwas höheren Spannung, also etwa 7 bis 8 Volt um die 5 V zu bekommen. Allerdings ist dies dann von dem Stromfluss abhängig und dieser ist z.B. bei meinem Samsung nicht gleich (von 1,2 A bis runter zu knapp 0 A). Bei annähernd 0 A lägen dann auch die 7 / 8 V an. Ob das iPad das toleriert ist fraglich.
          2. DC/DC-Wandler: Die bessere Methode ist, zwar eine höhere Spannung einzuspeisen (z.B. 12 V), jedoch am iPad-Ende einen DC/DC-Wandler (5 bis 10 Watt Leistung sollten genügen) mit einer sekundären Spannung von 5 V vorzuschalten (ein Festspannungsregler 7805 würde es natürlich auch tun, aber die auf Dauer verheizte Leistung ist heutezutage nicht mehr akzeptabel.)

          Letzteres machen wir übrigens bei unseren VOC-Sensoren. Jeder Sensor hat einen DC/DC Wandler der von 4 bis 30 V Eingangsspannung eine sauber geregelte 5 V Spannung erzeugt. Weil selbst dessen 1/4 Watt Leistung hat (insbesondere bei mehreren Sensoren) auf mehrere Dutzend Meter Buskabel einen zu hohen Spannungs(ab)fall.


          lg


          Stefan

          Kommentar


            #6
            Selten so gut gelacht, man tut das weh......
            Letzte Woche hatte ich schon auf eine JYSTY Leitung 230 V ....Lustig war das nicht.....

            1.) Murks: 230V und JYSTY in einem Rohr......
            2.) Murks: Eine zu lange Schraube stellte eine "ordentliche Verbindung "her.....

            Klar ist aber auch, dass auch das 2te Telefon nach dem Einstecken nicht mehr so gut funktioniert hat

            schade dass ich davon kein Foto machen konnte......

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              1. Höher einspeisen: Einspeisen einer etwas höheren Spannung, also etwa 7 bis 8 Volt um die 5 V zu bekommen. Allerdings ist dies dann von dem Stromfluss abhängig und dieser ist z.B. bei meinem Samsung nicht gleich (von 1,2 A bis runter zu knapp 0 A). Bei annähernd 0 A lägen dann auch die 7 / 8 V an. Ob das iPad das toleriert ist fraglich.
              2. DC/DC-Wandler: Die bessere Methode ist, zwar eine höhere Spannung einzuspeisen (z.B. 12 V), jedoch am iPad-Ende einen DC/DC-Wandler (5 bis 10 Watt Leistung sollten genügen) mit einer sekundären Spannung von 5 V vorzuschalten (ein Festspannungsregler 7805 würde es natürlich auch tun, aber die auf Dauer verheizte Leistung ist heutezutage nicht mehr akzeptabel.)
              Zu 1. Dafür gibt es Netzteile mit Sense Eingang, die würden den Job erledigen.

              Zu 2. Warum Linearregler? Schaltregler wären zu bevorzugen. Z.B. Recom R-78Bxx-1.5(L) würde es tun, da könnte man auch mit mehr als 12 V dabei gehen.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Solche Threads gehören m.M. nach in den Giftschrank.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Da hast du eigentlich recht. Allerdings sollte man den Thread schon deshalb für die Nachwelt erhalten zwecks Beleg, auf welche Ideen Profis kommen können.

                  Da musst du eigentlich bei manchem Laien Abbitte leisten
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Oh Mann,

                    da habe ich ja was angestellt - Tatsache ist das mein verlegtes Kabel bis zu einer Nennspannung von 300V AC zugelassen wäre.

                    Allerdings habe ich nicht bedacht das unsere Netzspannung von 230V AC einen Spitzenwert von 230V x Wurzel 2 = 325V -> also in Summe um 25V zu viel für das Kabel.

                    Es gibt aber auch wirklich die wildesten Diskussionen im Internet darüber, und viele Firmen in der Grossindustrie setzen das Kabel nachweisslich für 230V Steuerspannung ein.

                    Meine Ausgangslage -> es geht darum ein ipad zu laden !!!- von dem zu erwartenden geringen Strom der zum fliessen kommt will ich jetzt gar nicht reden, von der Verwechslungsgefahr - das ein Unbefugter ein Fermeldekabel mit "Da kann nix weh tun" gleich setzt, auch nicht.

                    Steuerstromkreis mit JY(ST)Y ...x...x.. 230V...?

                    ...und noch sehr viele andere Seiten.

                    Wenn man es ausschliesslich mit der Theorie hält, ist das Kabel aufgrund der o.g.Rechnung nicht zu gebrauchen, das heisst beim Sinus von 50HZ mit max.211V zu verwenden.

                    Von daher verstehe ich leider nicht das "laute Aufschreien hier" sondern kann es mir nur so erklären - Hilfe - 230V auf Telefonkabel, das geht doch nicht!!!!

                    Selbst die Kabelhersteller, halten es zwar für unüblich aber sagen auch nicht, das es absolut grob fahrlässig ist.

                    SO ich hoffe ihr nehmt mir meine Aussagen jetzt nicht allzu krumm.

                    Werde aufgrund der Überschreitung von 25V nun einen POE-Injektor nehmen->
                    D-Link DWL-P200 Power over Ethernet Kit ~ 5V & 12V DC from Dove Electronics

                    LG
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                      Werde aufgrund der Überschreitung von 25V nun einen POE-Injektor nehmen->
                      D-Link DWL-P200 Power over Ethernet Kit ~ 5V & 12V DC from Dove Electronics
                      Das ist im Prinzip das, was Stefan vorgeschlagen hat (Spannung >5V einspeisen und am Ende ein DC/DC-Wandler), nur als fertiges Gerät...
                      Klingt schon deutlich besser als der ursprüngliche Plan.

                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Daniel,

                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        da habe ich ja was angestellt - Tatsache ist das mein verlegtes Kabel bis zu einer Nennspannung von 300V AC zugelassen wäre.
                        Nein. Es ist nicht zugelassen für eine Nennspannung von 300 V AC sondern seine Isolation mag 300 V aushalten


                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        Allerdings habe ich nicht bedacht das unsere Netzspannung von 230V AC einen Spitzenwert von 230V x Wurzel 2 = 325V -> also in Summe um 25V zu viel für das Kabel.
                        Das ist nicht das einzige was Du nicht bedacht hast. Es geht nicht darum, welche Spannung zu 99,9999 % in unseren Niederspannungsnetzen herrscht, sondern welche höchste vorkommende Spannung (wenn auch sehr sporadisch) auftreten kann.

                        In einem 230/400 V Netz betragen diese Überspannungen mehrere Kilovolt und entstehen durch Schalthandlungen, Stoßströme, Oberschwingungsströme und als Folge von Blitzschlägen.

                        Isolationen müssen nach der am höchsten vorkommenden Spannung ausgelegt werden, auch wenn die nur einmal im Jahr für Bruchteile von Sekunden anliegt. Weil sonst die Isolation zerstört wird.

                        ==> Daher ist ausschließlich die am höchsten vorkommende Spannung ausschlaggebend und nicht die übliche Nennspannung!!! Je nach Entfernung vom Trafo / Einspeisestelle ist diese mit 2 bis 4 kV anzusetzen.

                        Darum sind z.B. NYM Leitungen auf Stoßspannungen von 2 KV geprüft.


                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        und viele Firmen in der Grossindustrie setzen das Kabel nachweisslich für 230V Steuerspannung ein.
                        Das ist doch Unsinn. Ich bezweifle, dass Du schon viele Installationen in der Grossindustrie persönlich gesehen und beurteilen kannst. Auf Berichte in Foren gebe ich nichts.

                        Das was ich persönlich bisher in Deutschland im industriellen Bereich gesehen habe, war jeweils ordentlich und sauber ausgelegt und fachmännisch umgesetzt.


                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        Von daher verstehe ich leider nicht das "laute Aufschreien hier" sondern kann es mir nur so erklären - Hilfe - 230V auf Telefonkabel, das geht doch nicht!!!!
                        Der Aufschrei hat "abschreckende" Gründe. Wir sind in diesem Forum nicht unter uns, sondern dieses Forum ist dermaßen gut von Google indiziert, dass neue Beiträge in Minutenfrist für die Welt sichtbar werden.

                        Deine Aufgabenstellung haben auch noch andere auf der Welt und leider sind die meisten gutgläubig hinsichtlich dessen was irgendwo geschrieben steht - und mag es noch so falsch sein.

                        Daher zwingen solche fachlich sehr gefährlichen Beiträge / Vorschläge die anwesenden Experten zu einem entsprechenden entgegentreten. Das ist gar nicht so freiwillig, aber wir können das schlicht nicht einfach so stehen lassen.


                        Da diese Art von Thema / Fragestellung

                        "kann ich nicht doch irgendwie 220 V direkt oder knapp neben einer ausschließlich für Kleinspannung vorgesehenen Leitung betreiben - NEIN, WIRKLICH NICHT. JA, WIR SIND SICHER. ECHT. WIR SCHWÖREN"

                        leider wöchentlich (manchmal alle drei Tage) auftritt sind die Experten mittlerweile entnervt. Weil das dürfte sich nun wirklich herumgesprochen haben.


                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        Selbst die Kabelhersteller, halten es zwar für unüblich aber sagen auch nicht, das es absolut grob fahrlässig ist.
                        Ach. Hast Du nun mit 80% aller Kabelhersteller dokumentierte Gespräche geführt und kannst das beweisen oder ist das nur so dahin gesagt?


                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        SO ich hoffe ihr nehmt mir meine Aussagen jetzt nicht allzu krumm.
                        Nun, da Du ein potentieller Kunde von uns sein könntest oder in Zukunft werden könntest und ich eher der Höflichkeit zuträglich bin, muss ich mich zurückhalten.

                        Wenn das nicht wäre, dann würde ich wirklich sehr klare Worte finden.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          weiss jemand ob das Mini-USB ist->

                          Smart Things sCharge V1 Unterputz-Netzteil für sDock: Amazon.de: Computer & Zubehör

                          muss ja irgendwie den Übergang vom POE-Injektor auf den Anschluss der sDock Air machen.

                          LG, Danke und Sorry nochmal für das vorherige Gruselkabinett

                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                            weiss jemand ob das Mini-USB ist
                            Der Hersteller schreibt hier sCharge inwall power supply for sDocks. Charge iPad without visible cables. - smart things solutions GmbH von Micro-USB.
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X