Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Bereitstsellung von 24V für das ges. Gegbäude (zentral?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Die Bereitstsellung von 24V für das ges. Gegbäude (zentral?)

    In meinem EFH wird es viele Anwendungen geben die 24V benötigen, sei es die Wetterstation, KNX-Wetterstation, eine große Reihe an LEDs (teils 24 direkt bei DMX oder über Dimmer wie Lineardrive720 zum Dimmen) sowie sonstige Anwendungen die mir momentan noch nicht bekannt sind.

    Für nun jedes Gerät oder für jede LED Gruppe ein eigenes NT zu installieren finde ich etwas zu viel. Wäre eine Lösung mit einer zentralen Versorgung nicht sinnvoller? Effizienztechnisch befürchte ich nur, dass wenn nur 5% über nacht wirklich genutzt werden, dass ich einen hohen Mehrverbrauch habe, anstatt dann eben 95% der Netzteile über Aktor auch mal ganz aus zu haben.

    Wie komme ich hier weiter? Gerne nehme ich auch allgemeine Tipps an, die mein Wissen in diesem Fall etwas erweitern :-)-

    Welche dimensionen sind es im Detail:
    50x Kiteo DMX Spot je 14W knapp 750W
    60x normaler Spot zw. 5-10W 500W
    50lfm RGBW LED Band (Leistung noch unbekannt)
    sowas dann? https://www.distrelec.de/ishopWebFro...FeoJwwodVwcAXQ

    #2
    Bin grad unterwegs, daher ohne Berechnung: wenn Du die Gesamtleistung auf eine Leitung rechnest kommst Du auf beeindruckende Querschnitte. Überschlägig sind das 50 A - und die Stripes fehlen noch. Such die mal einen Querschnittsrechner für Gleichspannung und rechne mal mit einem cos Phi 0.9.

    Kommentar


      #3
      I = 50 A
      l = 30 m
      Kupfer
      A = 95 mm^2
      U = 24 V
      cos phi 1
      zulässiger Spannungsfall von ca. 2,30 %

      wobei 30 meter unrealistisch ist....dürfte um einiges länger sein.....Daher ist man mit 95 mm^2 gut unterwegs

      Daher lieber mehrere Netzteile.....die Meanwell HLG Serie ist doch ausreichend....

      Kommentar


        #4
        Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis: alle Leitungen gehen in die UV in der auch das Netzteil sein könnte. Somit Weg an die Leuchten max 15m. Dann sind es Gruppen von max 100W die nacheinander angeschlossen sind. Natürlich parallel. Zu den Leuchten geht entweder eine 1,5NYM oder im LED Streifenfall 5x0,5 Ölflex. Also denke ich auch ausreichend. Nun 10HLGs in die VT finde ich platztechnisch nicht so schön.
        Das dicke NT kann auch gerne extern stehen bezüglich Wärmeabgabe.

        Kommentar


          #5
          Wenn Du jede Gruppe zu 100W (150W) getrennt anfährst dann sind das etwa 4A (6A) bei 24V

          15m Leitung also 30m Kupfer
          4mm2
          6A
          ergibt 0,52V Spannungsabfall

          Dazu kommen Widerstände/Spannungsabfall an den Verbindungsklemmen

          Also: unter 4mm2 pro Gruppe/Zimmer (100-150W) würde ich nicht machen, es sei denn die Leitungslänge ist wesentlich kürzer.

          Leitungsabstände zu den 230V Leitungen beachten, bzw Kabelspannungsspezifikationen. Die 24V Leitungen klar als solche kennzeichnen.

          Bei der von Dir vorgesehenen Leistung der 24V Zentralversorgung (ca 1,5kW) jeden Gleichstromkreise mit Feinsicherungen (oder elektronisch) getrennt absichern.

          Die zentrale 24V Versorgung so platzieren dass die Leitungslängen möglichst kurz sind; ich würde die zentrale 24V Versorgung nicht in die 230V UV installieren.
          Je nach Größe des Objekts zwei oder mehr "zentrale" 24V Versorgungen planen. Deine ca 1,5kW LEDs deuten auf ein größeres Objekt hin....

          Gruss

          Ralf


          Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
          Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis: alle Leitungen gehen in die UV in der auch das Netzteil sein könnte. Somit Weg an die Leuchten max 15m. Dann sind es Gruppen von max 100W die nacheinander angeschlossen sind....

          Kommentar


            #6
            Hallo Cycoso,

            ich würde es Heute nur noch so machen.

            So viele Leuchten wie irgendwie möglich auf 24V. Wir suchen permanen 24V Leuchten Hersteller und nehmen diese konsequent in die Vertretung.

            Hier mal eine Liste der möglichen weiteren:

            LEC LYON (Außenleuchten)
            HERA (diverse Module für ein- und Anbau)
            Voltus (Stripes, MR16 Module, G4 Module, Panels)
            Nimbus (Wandleuchten, Stehleuchten, Anbauleuchten)

            Die von Dir genannte SV geht nicht!

            Du musst die DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C erfüllen. Die hat kein Hersteller bei Industrieschaltnetzteilen im Datenblatt, außer Phoenix (auf unsere Anregung hin).

            https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1


            Voltus Elektro Shop | LED System Phoenix Contact | LED System Netzteile | LED System | Beleuchtung


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hi Voltus,

              du solltest diese auch noch im Shop haben.

              https://www.phoenixcontact.com/onlin...03-04-01&tab=1

              Das passt dann auch noch in kleiner Schränke rein.

              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Ich verwende die 24V auch für die elektr. Velux Rollo und zur Versorgung der Türsprechanlage.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  So viele Leuchten wie irgendwie möglich auf 24V. Wir suchen permanen 24V Leuchten Hersteller und nehmen diese konsequent in die Vertretung.

                  Hier mal eine Liste der möglichen weiteren:

                  LEC LYON (Außenleuchten)
                  HERA (diverse Module für ein- und Anbau)
                  Voltus (Stripes, MR16 Module, G4 Module, Panels)
                  Nimbus (Wandleuchten, Stehleuchten, Anbauleuchten)
                  In eurem Shop findet man bei der Suche nach HERA oder NIMBUS leider keine Leuchten...
                  Ich fände es toll, wenn ihr einen Shopbereich mit allen für die 24V Versorgung interessanten Herstellern und Produkten machen könntet.
                  Dann hätte man einen schönen Überblick und könnte sich von den Möglichkeiten ein Bild machen!

                  Grüße Jonas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Die von Dir genannte SV geht nicht!

                    Du musst die DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C erfüllen. Die hat kein Hersteller bei Industrieschaltnetzteilen im Datenblatt, außer Phoenix (auf unsere Anregung hin).
                    Hallo Michael,

                    habe erst letzte Woche bei euch ein 24V Netzteil der HLG Serie von Meanwell auf Empfehlung eines MA von Dir bestellt. Erfüllt das nicht die o.g. DIN, bzw. wofür genau muss man diese DIN erfüllen?

                    Gruß
                    Andi
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                      Hallo Michael,

                      habe erst letzte Woche bei euch ein 24V Netzteil der HLG Serie von Meanwell auf Empfehlung eines MA von Dir bestellt. Erfüllt das nicht die o.g. DIN, bzw. wofür genau muss man diese DIN erfüllen?

                      Gruß
                      Andi
                      10 Sekunden google sagt -> Oberschwingungsströme..

                      siehe auch: http://www.fuld.de/html/vortrag_pfc.pdf
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
                        In eurem Shop findet man bei der Suche nach HERA oder NIMBUS leider keine Leuchten...
                        Ich fände es toll, wenn ihr einen Shopbereich mit allen für die 24V Versorgung interessanten Herstellern und Produkten machen könntet.
                        Dann hätte man einen schönen Überblick und könnte sich von den Möglichkeiten ein Bild machen!
                        Kommen beide demnächst. Bei Nimbus mussten wir erst in den erlauchten Partnerkreis aufsteigen, Hera ist ganz frisch.

                        @Andi: HLG Serie ist kein Industrieschaltnetzteil. Das erfüllt die DIN. Man darf übrigens auch selbst mal das Datenblatt öffnen


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X