Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lochausschnitt in Zement-Platte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Lochausschnitt in Zement-Platte

    Hallo,

    Meine Terrassenbruestung ist aus einer Stahlkonstruktion die mit Aquapanel Zement-Platten von Knauf verkleidet sind. Anschliessend verputzt. Da sollen jetzt Lautsprecher rein. Wie koennte man einen kreisrunden Lochausschnitt in 180 mm realisieren?

    Die grossen Loecher in Gipskarton oder Fermacell fuer die Leuchten habe ich mit einem Stichling gemacht, aber Zement-Platte und Putz sind da ja doch etwas anderes. Sollte das trotzdem gehen? So eine grosse Lochsaege habe auch ich nicht gefunden. Mit der Stichsaege will ich nicht, da ich moeglerweise den Putz mit der Laufflaeche versemmele.

    Irgendwelche Vorschlaege?

    VG!

    #2
    Am besten ein Kernbohrgerät mit 180er Bohrkrone ausleihen.
    Wenn es nicht so sauber werden muss (weil die Abdeckung der Lautsprecher z.B. einiges verdecken) könntest du auch mit einem kleinem Bohrer rundum Löcher machen und den Rest wegmeißeln.


    Gruß,
    Sebastian

    Kommentar


      #3
      Muss ich mal schauen, wo ich so ein Geraet mit der passenden Bohrkrone ausleihen kann. Die ich bislang im Internet gefunden habe waren 177 mm im Durchmesser, halt drei Milimeter zu wenig.

      VG!

      Kommentar


        #4
        http://www.amazon.de/gp/product/B003...Z8B412EYZFZGMR

        nach 1 sekunde google

        Kommentar


          #5
          Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Sollte das trotzdem gehen? So eine grosse Lochsaege habe auch ich nicht gefunden. Mit der Stichsaege will ich nicht, da ich moeglerweise den Putz mit der Laufflaeche versemmele.
          VG!

          Also die Aquapanelplatten sind ja an sich zwar zementgebunden, aber kein Beton, in den man mit Kernbohrgerät bohren müsste. Ohne das Fasergewebe eher bröselig. Was soll denn am Putz versemmelt werden mit der Stichsäge? Im Zweifel kleb ein Stück Filz oder sonstwas auf den Schuh der Säge. Es gibt von Bosch extra Stichsägeblätter für solche zementgebundenen Platten. Zu meiner Festoolsäge gibt es auch einen Kreisschneider, den ich in dem Fall nehmen würde.

          Ansonsten vielleich noch per Fein Multimaster. Für die Multitools gibt es auch Sägeblätter für zementgebundene Platten.

          Gruß
          Hannes

          Kommentar


            #6
            Hallo.

            Ich habe bei mir die Fermacell Powerpanel H2O verbaut, diese sind ähnlich zu den Knauf Aquapanel.
            Ausschnitte habe ich mit der Lochsäge, der Stichsäge oder größere auch mit der Säbelzahnsäge gemacht (Platten sind allerdings nicht verputzt). Die Sägeblätter, die nicht aus Hartmetall sind, werden zwar nach ein paar Schnitten stumpf, aber ansonsten funktioniert das bestens. Um die Oberfläche nicht zu beschädigen habe ich auf die Auflagefläche der Stichsäge ein Vlies geklebt.

            Grüße

            Thomas

            Kommentar


              #7
              Meine Suchworte waren "Lochsaege 180". Nach Bohrkrone hatte ich nicht gesucht, da mir das als zu grobschlaechtig vorkam. So nach dem Motte "Mit Kanonen auf spatzen und so..."

              Das mit dem Putz beschaedigen ist ja klar: wenn man mit dem Stichsaegen-Schuh (sagt man so?) drueber faehrt, gibt's Spuren. Die will ich vermeiden. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es Aussenputz ist.

              Die Idee mit dem Vlies hatte der Baustoff-Haendler auch schon, wo ich nach einer Leih-Borkrone angefragt hatte (aber keine bekommen habe in der Groesse).

              VG!

              Kommentar


                #8
                Ein Kernbohrgerät mit 180er Krone Freihand-geführt wäre mir viel zu heikel (einmal abgerutscht und zehnmal mehr Schaden als mit der Stichsäge) und befestigt wie bei einer richtigen Kernbohrung geht nicht in dem Aquapanel, da kommt Dir die ganze Brüstung entgegen.

                Ich habe bei meiner Festool Carvex Stichsäge mehrere Schuhe, dabei extra welche für hochglanzpolierte Oberflächen. Aber auch der normale Kunststoffschuh würde da keine Monsterkratzer erzeugen. Ansonsten bau Dir eine Schablone für den Kreisausschnitt aus dünnen Sperrholz und fahre mit der Stichsäge da dann drüber. Sägeweg vorgegeben, Stichsäge berührt den Putz nicht und es bricht weniger Putz nach außen weg.

                Kommentar


                  #9
                  Der Gedanke kam mir auch, als ich die Truemmer von Bohrkronen sah. Die haette ich allein nicht halten koennen/wollen.

                  Aber die Idee mit der Schablone ist gut. Meine Stichsaege hat nur einen Metall-Schuh, da wuerde er nichts beschaedigen. Wenn ich in der Mitte ein Loch mache kann ich das Teil auch mit einem Klappduebel befestigen an der Bruestung befestigen und habe beide Haende zum Fuehren frei.

                  VG!

                  Kommentar


                    #10
                    Um auch mal hier zuzumachen:

                    Das mit der Schablone hat gut funktioniert, ref. Anhang.

                    Man beachte die kunstvollen Verzierungen ….
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X