Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Kieback & Peter En:Key

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Erfahrungen mit Kieback & Peter En:Key

    Hallo,

    Seit kurzem hat Kieback und Peter einen Heizungsantrieb im Programm, der die Energie durch ein thermoelektrisches Element selbst erzeugt. Kommuniziert mit Enocean und ist damit auch systemfähig.

    Link:
    en:key

    Hat hier jemand das System schonmal getestet und kann (auch wenn derzeit keine Heizperiode ist) etwas zur Funktion, Zuverlössigkeit etc. sagen?

    #2
    Hallo,

    bin auch auf en:key aufmerksam geworden und habe meinen Haus-Automationsumgebung zuerst mal auf die geforderte Infrastruktur dafür gebracht: Sprich, ich habe mir ein EnOcean Gateway zugelegt. Meine Wahl fiel dabei auf das Weinzierl ENO 634. Ich habe daran ein Nachtlicht für meinen Flur angebunden und nun zu Testzwecken auch eine en:key Heizkörperventil in einem ungenutzen Bad. Wie gesagt, erst einmal zu Testzwecken.

    Zuallererst muss man mal verstehen, wie das en:key System funktioniert: Prinzipiell ist dieses Sytem autark, sprich man kauft das Heizkörperventil und einen Raumthermostaten. Den klebt man an die Wand und meldet bis zu 4 (glaube ich) Heizkörperventile daran an. Hierzu noch ein paar Eckdaten:

    - Raumthermostat und Heizkörperventile arbeiten Strom-unabhängig, d. h. sie erzeugen Ihren benötigten Strom selbst. Keinerlei Kabel und Batterien notwendig, wie bei den anderen Systemen
    - das Heizkörperventil hat einen manuellen Regler, mit Stufen 1 - 5 und Frostschutz. Damit stellt man seine Standard-Raumtemperatur ein. Eine Absenkung ist dann nur um 4K möglich, d. h. nicht um die verschiedenen Stufen. D. h. auch, dass ich per Funk nicht die Stufen einzeln anfahren kann, sondern immer nur die per Handrad
    voreingestellte "Wohlfühltemperatur" und die Absenktemperatur (um 4K).
    - per OH2 fährt man das Teil mit folgenden Werten an (Typ Number: 5.0001 %) 0 = Absenktemperatur, 100 = Komforttemperatur.
    - das Heizkörperventil kann auch alleine betrieben werden, es unterstützt EnOcean Protokoll EEP A5-20-01. Also direkt über die Haus-Automation steuerbar.
    - der manuelle Regler dreht sich beim Anfahren der beiden Betriebszustände nicht mit, er bleibt immer auf der voreingestellten "Wohlfühltemperatur" stehen. Muss man wissen, sonst denkt man wohl, dass das Teil nicht funktioniert...
    - bei der Anlieferung meines Heizkörperventils musste ich dann feststellen, dass ich eins erhalten habe, dass schon länger auf Lager lag. Das hat die Auswirkung, dass das Teil nicht gleich funktioniert, auch nicht nach Stunden, sondern nach gut 2 Tagen erst. Das hat den Hintergrund, dass erst der interne Energiespeicher aufgeladen werden muss. Der holt sich die Energie aus der Temperaturdifferenz (mind. 20K) des Wassers in der Heizung und der Raumtemperatur. Man merkt das Funktionieren, wenn man mit dem Anlernstift oder einen kleine Schraubendreher den unterhalb des Drehreglers versenkte Taste länger druckt, dann schaltet sich der Ventilregler aus und piepst dreimal.
    - das Heizkörperventil muss direkt am Metallgewinde des Heizkörpers angeschlossen werden, da die Wärmeleitfähigkeit des Metalls die Energiegewinnung ermöglicht. Mein Heizkörper hat standardmäßig ein M30 Gewinde, somit passt das ohne Adapter.
    - Im Regler sind keinerlei Akkus enthalten, das ist also komplett wartungsfrei und sollte somit lange halten.
    - ein weiteres Feature des Heizkörperventils in Verbindung mit dem Raumthermostaten ist die automatische Absenkung auf Absenktemperatur, bei einer plötzlichen Temperaturdifferenz im Raum, also beim Öffnen des Fensters in der Heizperiode. Das passiert automatisch, muss man nichts machen. Aber nur in Verbindung mit dem Raumthermostaten im Autarkbetrieb.

    Für diese Fragen, die ich anfangs hatte, habe ich mich direkt per WebSite Anfrage an den Hersteller gewandt und kurzfristig kompetente und freundliche Auskünfte erhalten.

    So, nun zu meiner Implementierung: ich verwende OpenHAB2 und CometVisu auf Basis Raspberry Pi2, Busware KNX-Gateway. Läuft sehr stabil im Keller vor sich hin. Hier ist der RPi im Schaltschrank im Hutschienengehäuse eingebaut, da passt auch die angesteckte Zusatzplatine von Busware rein.

    Hier das ENO634 Gateway mit angelerntem en:key Heizkörperventil auf Kanal 2


    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==


    Hier die Definitionen in der ETS5:

    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==


    Die Items und Rules in OH2:


    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==



    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

    So sieht's in der Visu aus: visu.jpg



    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
    Zur Visu muss ich noch sagen: Ich weiß nicht, ob ich vom Regler wirklich eine Temperatur anzeige erhalte. Bisher ist der Wert immer auf 0. Habe hierzu aber noch eine Support-Anfrage offen!

    So, mehr fällt mir dazu jetzt nicht ein, ihr könnt aber gerne fragen, sollte was unklar sein.

    Ich habe noch vor über die KfW Förderung die anderen Räume auch noch so auszustatten und jeweils an die Fenster noch EnOcean Tür-/Fensterkontakte mit Solarzelle und Selbstversorgung zu montieren, so dass ich ersten auf das Öffen eines Fensters automatisiert reagieren kann, also Absenktemperatur einstellen und zweitens das Vergessen eines öffenen Fensters verhindern kann.

    That's it, fui Spass damit, Habe die Ehre!
    Cornel aus bei München
    Zuletzt geändert von cornelw; 20.01.2017, 14:19.

    Kommentar

    Lädt...
    X