Hallo,
in einem Elektroverteiler kommt ein NYM 5x1,5 an und ist auf Phoenix-Dreistockklemmen aufgelegt (eine STI PE/L/NT und eine STI PE/L/L). Auf der anderen Seite hängen Steckdosen; die meisten davon auf L1 und eine, die ursprünglich als schaltbare Steckdose geplant wurde und die sehr schlecht zugänglich ist, auf L2.
L1 und L2 sind auf unterschiedlichen Stockwerken der Klemmen, so dass das Stecken einer roten Brücke leider nicht möglich ist.
Der Elektriker sagt, dass das Setzen von "normalen" Wagoklemmen im Verteiler eigentlich nicht zulässig ist, obwohl Wago mit dem 2273-500 sogar Montageadapter anbietet, mit denen man solche Klemmen auf einer Hutschiene befestigen kann. Außerdem funktonieren die 2273-Klemmen hier eh nicht, da die Verbindung zwischen dem Leitungsschutzschalter und der Reihenklemme korrekterweise mit flexibler Leitung ausgeführt ist und man solche Leitungen nicht in die 2273 stecken kann.
Einfach eine Brücke aus flexibler Leitung in die Reihenklemme stecken funktioniert nicht, weil die Reihenklemme zu klein für zwei flexible
Leitungsenden ist.
Auf der "anderen" Seite der Reihenklemmen umklemmen finde ich nicht akzeptabel, weil ich ja den Aufwand mit den Reihenklemmen genau deswegen getrieben habe, damit ich die aus der Wand kommenden Leitungen nicht umklemmen muss.
Ich habe das konkrete Problem jetzt dadurch gelöst, dass ich eine zweite flexible Leitung zum Leitungsschutzschalter gezogen habe, der zwei Anschlussklemmen hat.
Aber was macht man, wenn man ein Potenzial auf drei Reihenklemmen verteilen muss (z.B. wenn die eine Treppenhausleuchte von oben, die andere von unten versorgt ist und man zusätzlich eine Steckdose mit schalten möchte)?
Muss man hier wirklich eine spezielle Reihenklemme (STS 2,5) einbauen, die mehr als einen Anschluss auf demselben Potenzial hat, und sich damit zusätzliche längere Leitungen im Verteiler einfangen, weil man die Durchgangsklemme nicht dort einsetzen kann wo man sie braucht sondern wo gerade Platz ist, oder gibt es da eine weniger aufwendige und dennoch saubere Lösung?
Grüße
Marc
in einem Elektroverteiler kommt ein NYM 5x1,5 an und ist auf Phoenix-Dreistockklemmen aufgelegt (eine STI PE/L/NT und eine STI PE/L/L). Auf der anderen Seite hängen Steckdosen; die meisten davon auf L1 und eine, die ursprünglich als schaltbare Steckdose geplant wurde und die sehr schlecht zugänglich ist, auf L2.
L1 und L2 sind auf unterschiedlichen Stockwerken der Klemmen, so dass das Stecken einer roten Brücke leider nicht möglich ist.
Der Elektriker sagt, dass das Setzen von "normalen" Wagoklemmen im Verteiler eigentlich nicht zulässig ist, obwohl Wago mit dem 2273-500 sogar Montageadapter anbietet, mit denen man solche Klemmen auf einer Hutschiene befestigen kann. Außerdem funktonieren die 2273-Klemmen hier eh nicht, da die Verbindung zwischen dem Leitungsschutzschalter und der Reihenklemme korrekterweise mit flexibler Leitung ausgeführt ist und man solche Leitungen nicht in die 2273 stecken kann.
Einfach eine Brücke aus flexibler Leitung in die Reihenklemme stecken funktioniert nicht, weil die Reihenklemme zu klein für zwei flexible
Leitungsenden ist.
Auf der "anderen" Seite der Reihenklemmen umklemmen finde ich nicht akzeptabel, weil ich ja den Aufwand mit den Reihenklemmen genau deswegen getrieben habe, damit ich die aus der Wand kommenden Leitungen nicht umklemmen muss.
Ich habe das konkrete Problem jetzt dadurch gelöst, dass ich eine zweite flexible Leitung zum Leitungsschutzschalter gezogen habe, der zwei Anschlussklemmen hat.
Aber was macht man, wenn man ein Potenzial auf drei Reihenklemmen verteilen muss (z.B. wenn die eine Treppenhausleuchte von oben, die andere von unten versorgt ist und man zusätzlich eine Steckdose mit schalten möchte)?
Muss man hier wirklich eine spezielle Reihenklemme (STS 2,5) einbauen, die mehr als einen Anschluss auf demselben Potenzial hat, und sich damit zusätzliche längere Leitungen im Verteiler einfangen, weil man die Durchgangsklemme nicht dort einsetzen kann wo man sie braucht sondern wo gerade Platz ist, oder gibt es da eine weniger aufwendige und dennoch saubere Lösung?
Grüße
Marc
Kommentar