Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom - Wo lautsprecher plazieren ? Hilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom - Wo lautsprecher plazieren ? Hilfe erbeten

    Hallo Zusammen,

    wir sind gerade bei der Planung unser Multiroom Anlage. Zur Zeit bevorzuge ich eine Lösung über Russound, aber hier steht noch nichts fest.

    Als Lautsprecher möchte ich im eigentlich nur Deckenlautsprecher einsetzen, allerdings bin ich mir bei der Platzzierung in den einzelnen Räumen etwas unsicher.

    In den PDF habe ich mal meinen Vorschlag skizziert.

    Die Lautsprecher im Wohnzimmer würde ich zur TV ziehen und alle anderen mit in den Serverschrank.

    Macht das soweit Sinn ?

    Ich hoffe hier kann mir der ein oder andere einen nützlichen Tipp geben...

    Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im voraus.

    Gruss

    kleinemade
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    ich glaube Du solltest das nochmal überdenken:
    1. Wo wirst Du dich hauptsächlich befinden, wenn Du die Musik hörst?
    2. Sind dann die Lautsprecher so angebracht, dass Du R und L dann möglichst mit dem selben Abstand und auch möglichst rechts und links hast ?
    3. Ist das im Wohnzimmer 5.1 ?

    5.1 sind 6 Lautsprecher, wobei der 6te oft ein aktiver Subwoofer ist. Da braucht es ein gut geschirmtes Line Kabel vom Verstärker plus schaltbare Steckdose.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Wenn du 5.1 planst, folge dem Kreis ;-)
      5.1 ? Wikipedia

      Der Russound kann kein Mono. Für Räume, in denen du nur einen Lautsprecher geplant hast musst du z.B. beim C5 über die Ausgänge 7+8 einen separaten Mono-Verstärker ansteuern, um den "kompletten" Sound zu haben.

      Die Lautsprecher im Wohnzimmer zum TV machen Sinn, wenn du den Verstärker am TV über die Ausgänge 7+8 ansprichst. Dafür brauchst du einen bestimmen Verstärker, der mit einem bestimmten Kabel mit dem Russound verbunden werden muss. Weiterhin macht es Sinn, das TV dann auch als Eingang für den Russound zu haben. D.h. du brauchst ein direktes Netzwerkkabel vom TV zum Russound und z.B. einen Thomann NB 4.0 oder 2.2. So kannst du den Sound vom TV auch z.B. zur Gästetoilette bringen.

      Den C5 gibt es mittlerweile in einer KNX/EIB-Version. Keine Ahnung ob die noch andere Dinge besser kann...
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Hi,

        ich glaube Du solltest das nochmal überdenken:
        1. Wo wirst Du dich hauptsächlich befinden, wenn Du die Musik hörst?
        2. Sind dann die Lautsprecher so angebracht, dass Du R und L dann möglichst mit dem selben Abstand und auch möglichst rechts und


        Gruß Tbi
        Werde das ganze noch einmal etwas überdenken und etwas anders anordnen.

        Ist das im Wohnzimmer 5.1 ?
        Ja soll eigentlich 5.1 sein - Habe hier wohl 2 Lautsprecher vergessen.

        Wenn du 5.1 planst, folge dem Kreis ;-)
        5.1 ? Wikipedia
        Danke das hilft.

        Die Lautsprecher im Wohnzimmer zum TV machen Sinn, wenn du den Verstärker am TV über die Ausgänge 7+8 ansprichst. Dafür brauchst du einen bestimmen Verstärker, der mit einem bestimmten Kabel mit dem Russound verbunden werden muss. Weiterhin macht es Sinn, das TV dann auch als Eingang für den Russound zu haben.
        Ein Netzwerkkable vom TV bzw. Verstärker zum Russound war geplant - Weisst du zufällig was für ein spezielles Kabel man braucht um den Verstärker mit dem C5 zu verbinden ?

        Gruß

        Made

        Kommentar


          #5
          such mal im Netz nach "MCA C5 Manual". Ist auf Seite 22 beschrieben...
          MfG, Sven

          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

          Kommentar


            #6
            such mal im Netz nach "MCA C5 Manual". Ist auf Seite 22 beschrieben...
            Super - passt soweit - muss ich nur noch das richtige Kabel finden....

            Kommentar


              #7
              Mit Multiroom bisher wenig befasst, da meine Eigenentwicklungen bisher meinen Anforderungen gerecht wurden.

              Aus dem Bauch heraus würde ich keine festinstallierten Lautsprecher verwenden, sondern mich modularen Entwicklungen nähern.
              so wie z.b. Sonos.

              Gerade dieser Markt verändert sich gewaltig und vorrangig mit Zukunft die Steuerung und Übertragung mit IP. Nicht auszuschließen auch die zunehmend kabellosen Verbindungen.

              Eine Überlegung, welche sich ggf. im Verlauf der Jahre auszahlen wird.

              Kommentar


                #8
                Hast du dir mal den Standby Verbrauch von Sonos Playern angeschaut? Bei mehreren Zonen kommt da einiges zusammen. Außerdem hast du dann immer noch Zuspieler und Ausgabe kombiniert. Das hat sich in der Vergangenheit noch niie bewährt. Weder beim Schallplattenspieler, noch beim Tape Deck, noch beim CD Player, noch beim Mini Disc Player, noch beim MP3 Player. Nimmt man jetzt Sonos ist man auch auf die Streamingdienste festgelegt, die von Sonos unterstützt werden. Für den Nachrüstmarkt wirklich eine tolle Lösung, aber im Neubau mach ich es doch lieber richtig.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Niko, Sonos war nur mal ein Beispiel!
                  zeige mehr Bereitshaft betreffend möglicher Austauschbarkeit auf modulare Geräte als auf Festeinbau.

                  Du weist ja selbst welche Entwicklungen neu innerhalb eines Jahres auf den Markt drängen.

                  Kommentar


                    #10
                    Was soll bei eingebauten Lautsprechern unflexibel sein ?

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn man Zuspieler und Verstärker trennt, ist man doch wesentlich flexibler als mit alles in einem Gerät.

                      Da habe ich lieber zwei LS in der Decke als irgendwo so n Kasten rumstehen, den ich auch noch irgendwie in schön verkabeln sollte. Minimum Strom und eventuell sogar Netzwerk. Denn wenn wir in ein paar Jahren dann mal alles nur noch über WLAN streamen, kommt man damit auch an seine Grenzen. Wenn ich auf'm iPhone ein youtube Video ansehe und nur den Ton per Airplay an meinen Denon streamen möchte, darf ich maximal 5m vom AP weg sein, sonst habe ich Aussetzer. Wohlgemerkt ist alles bis auf das iPhone per Kabel angebunden. Hat man jetzt sechs Zonen Sonos, die alle gleichzeitig etwas von Spotify über WLAN streamen sollen... viel Spaß.

                      Ob dann im Technikraum ein Sonos Amp an den Decken-LS hängt, oder ein Russound ist ja erstmal zweitrangig.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Multiroom - Neuer Vorschlag

                        Hallo,

                        ja ich habe auch lange überlegt welche Lösung ich bevorzuge, aber letztlich haben mich die gleichen Argumente wie 2ndsky sie bringt auch überzeugt.

                        Da ich die Lautsprecher Kabel im leerrohr legen werde kann ich die falls es was neueres und besseres gibt immer noch mal austauschen....

                        Ich habe nun versucht die Lautsprecher nach euren Tips besser zu platzieren, allerdings muss ich sagen das es in einigen Räumen doch recht schwierig ist, da z.B. in den Zimmer Kind 1 & Kind 2 die Position doch sehr varriert.

                        @Russound - Welches Kabel ich nutzen muss um den Verstärker im Wohnzimmer mit dem Russound zu verbinden weiß ich nun allerdings benötige ich ca. 25m und diese Länge scheint es nicht fertig zu geben.

                        Hat jemand Erfahrung, ob ich so ein Kabel in dieser Länge selber zusammenstellen kann ? D.h. Kabel kaufen und die Stecker dran löten ??

                        Oder wäre es möglich einfach dieses Kabel zu nehmen

                        https://www.etc-shop.de/dj-equipment...abel-25m/a-87/

                        und dazu dann einen Adapter/Kupplung von 6,3mm auf 3,5mm ?

                        https://www.etc-shop.de/audio-hifi/k...-stereo/a-434/

                        Anbei noch einmal die neue Version meiner Lautsprecher planung.

                        Gruss

                        Made
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kleinemade Beitrag anzeigen
                          @Russound - Welches Kabel ich nutzen muss um den Verstärker im Wohnzimmer mit dem Russound zu verbinden weiß ich nun allerdings benötige ich ca. 25m und diese Länge scheint es nicht fertig zu geben.
                          Du kannst einfach ein entsprechendes Kabel ziehen, oder aber normale Netzwerkkabel mit einem Balun verwenden: Stereo RCA to Cat5 Audio Balun - Jaycar Electronics
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst einfach ein entsprechendes Kabel ziehen, oder aber normale Netzwerkkabel mit einem Balun verwenden: Stereo RCA to Cat5 Audio Balun - Jaycar Electronics
                            Aha - super, das vereinfacht die Angelegentheit etwas.

                            Was es doch alles so schönes gibt !

                            Vielen Dank

                            Gruss

                            Made

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X