Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her Eure Lichtvouten / LED Stripes / indirektes Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Zeigt her Eure Lichtvouten / LED Stripes / indirektes Licht

    Hallo,

    da wir selbst gerade bauen beschäftige ich mich seit Wochen mit dem Thema Lichtvouten und indirektem Licht. Ganz klar ist immer die Frage wie bekommt man das beste Ergebnis zum bezahlbarem Preis.

    Ich hatte immer gesucht ob ich ein paar Bauherren finde, die vielleicht das gleiche Realisiert haben oder selbst gerade dabei sind. Es stellt sich bei mir immer die Frage wie sollte eine Lichtvoute wohl aussehen. Welche Abstände sind die besten usw.

    Leider hab ich nicht viel finden können und will einfach mal mit guten Bespiel voran gehen und meine Lichtvouten präsentieren.

    Zum Vorhaben:
    Ich will in mehreren Zimmern Lichtvouten installieren lassen. So das ich die weiße Decke per normale WW Stripes oder Teilweise mit RGB+WW Stripes beleuchten kann.

    Hier mal ein paar Bilder wie mir der Trockenbauer die ersten Lichtvouten gemacht hat. Ist noch alles Rohbau. Bei diesem Bild geht es um ein ca. 10 qm großes Bad.

    Was die LED Stripes angeht, wurde ich bisher zuerst von einem Lichtstudio beraten. Wir brauchen insgesamt 100 Meter LED Stripes. Die wollten natürlich Barthelme Stripes verkaufen. Beim Preis bin ich aber fast vom Stuhl gefallen.
    Nun mit ich im sehr netten Kontakt mit der Firma Voltus. Da sind im Augenblick folgende Stripes im Rennen:

    VOLTUS 30175 LED RGB+WW Strip, 24V,IP20 CRI>80, Teilbar alle 20cm, 5m Rolle 5m Rolle

    VOLTUS 30166 LED WW Strip, 24V, IP20 CRI>80, Teilbar alle 10 cm, 5m Rolle

    Der Preis ist gut und ich hoffe das die Qualität und das Ergebnis auch passt.

    Ich würde mich über einen Austausch hier freuen. Vielleicht auch mit ein bisschen Bildmaterial.

    Grüße,
    Visionsurfer
    Angehängte Dateien

    #2
    meins gibts HIER
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      ... und hier hatte ich mal ein paar Bilder reingestellt.

      Kommentar


        #4
        Hat jemand von Euch ein Barthelme Soffitto oder vergleichbares Profil verbaut? Mich würde mal interressieren wie das so aussieht.

        Kommentar


          #5
          Mal die Voute aus unserer Wohnung,
          die teilweißen Schatten werde ich noch bei Zeiten "beheben"
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hi,

            hier mal ein aktueller Stand der anderen Zimmer von unserer Baustelle.
            Ich habe auch mal ein Foto von innen aus der Lichtvoute gemacht.

            Für mich stellt sich noch die Frage ob ich die LED Stripes in ein Profil bringe was dann einfach gerade nach oben strahlt oder ob ich so 45 Grad Profile nehme, die ich dann sauber in die Ecke lege. Meiner Meinung ist doch 45 Grad besser.

            Gerade wenn man das Ziel hat, quasi die Decke auszuleuchten, bzw. zu illuminieren.

            Grüße,
            Visionsurfer
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Ich hole das alte Thema mal wieder hoch...
              Da mir das Thema Licht immer noch am meisten Probleme macht, schaue ich noch in alle Richtungen. Vouten finde ich eigentlich auch nicht schlecht. Habe jetzt schon fertige gefunden (Lichtvoute Bella), die aber auch ihren Preis haben. Kann ja nicht das Hexenwerk sein das in Eigenleistung zu machen.

              visionsurfer mich würden mal die Maße deinen Vouten interessieren.
              Was für Material benötigt man dafür? Rigipsplatten, die zugeschnitten werden ... und was sind das für Aluprofile? Wie sieht die Konstruktion genau aus?
              Da du das Ganze jetzt schon fast drei Jahre hängen hast... Würdest du es wieder so machen? Was würdest du eventuell anders machen?
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #8
                Der Vollständigkeit hier auch nochmal Link auf meine Vouten:
                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...36#post1004036

                Ich habe die Gipskartonformteile auch aus dem Shop (https://www.gipskartonformteile.de/f...p/lichtvouten/) genutzt, damals gab es nur den "Lichtvoute Steckbausatz", cool was die für neue (viel einfachere) Ideen inzwischen haben.

                Kann ja nicht das Hexenwerk sein das in Eigenleistung zu machen.
                Trau die diese Formteile eher nicht in Eigenleistung zu. Dazu müsstest du 'ne Fräse habe, welche die unhandlichen großen Platten mit diesen 45Grad Winkeln immer auf den mm genau an der richtigen Stelle hinbekommt.
                "Spaß" hat man am Ende immer noch - alle in der richtigen Höhe an die Wand bekommen (kleben + schrauben / dübeln??), die Anschlüsse aller Formteile zu verspachteln, zu schleifen, dann noch Ecken hinzubekommen.

                Allein diese viel einfachere Eigenleistung hatte ich deutlich unterschätzt.
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9

                  visionsurfer mich würden mal die Maße deinen Vouten interessieren.
                  Was für Material benötigt man dafür? Rigipsplatten, die zugeschnitten werden ... und was sind das für Aluprofile? Wie sieht die Konstruktion genau aus?
                  Da du das Ganze jetzt schon fast drei Jahre hängen hast... Würdest du es wieder so machen? Was würdest du eventuell anders machen?[/QUOTE]

                  Auch wenn ich nicht Visionsurfer bin und seinen Thread nicht kapern will, sagen die Bilder doch mehr als tausend Worte.
                  Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten sollte klar sein. Ich würde die Kanten von einer Platte aber so verlängern, dass sich nicht so ein fetter
                  Absatz ergibt, den man mit der Eckschiene zuspachteln muss.
                  Profile sieht man auf den Bildern auch ganz wunderbar, dass es sich dabei um Aluprofile für das Abhängen von Decken handelt.
                  Diese wurden erst an der hinteren Platte verschraubt und dann zusammen an das Profil was an der Decke hängt, befestigt.

                  Kannst das ganze auch aus Holz machen, wenn Dir Alu zu teuer ist.
                  Einfach mal Kopf einschalten und loslegen. Wenn es ka.. ist, abreissen und neu machen, bis es passt.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X