Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lufmengen bzw Luftstrom und Temperatur Messung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Lufmengen bzw Luftstrom und Temperatur Messung

    Hi!

    Ich habe eine Westaflex WAC 300 KWL. Da man diese leider nicht per IP Steuern kann, würde ich nun gerne das Gerät zumindest mit eigenen Sensoren ausstatten.

    Platz im Gerät für die Sensoren ist vorhanden.

    Was ich mir Vorstelle ist ein Master Sensormodul - am liebsten mit IP-Schnittstelle (für Anbindung an openhab) - wo ich alle benötigten Sensoren anschließen kann.

    Benötigte Sensoren:

    4 Temperatur Sensoren:
    - Abluft
    - Fortluft
    - Außenluft
    - Zuluft

    5 Luftstrom Sensoren:
    - Abluft
    - Fortluft
    - Außenluft
    - Zuluft
    - Bypass

    [Nachtrag:]
    Luftfeuchtigkeitssensoren?:

    Vielleicht auch noch mal 4-5 Stück ;-)


    Für OneWire habe ich nur Temp-Sensoren gefunden. Kennt jemand noch andere Systeme?

    Gruß

    #2
    Ich habe auch die WAC300. Es soll für das Gerät irgendwas an Schnittstelle kommen, siehe hier.

    Bei Sensoren ist immer die Frage, was ist nur vorübergehend interessant und was läßt sich eventuell für eine Regelung nutzen.

    Luftstrom: Macht nicht sonderlich viel Sinn, da die Werte programmiert und abgelesen werden können. Wegen Verwirbelung in der Anlage wird eine Messung nicht unbedingt genauer sein. Es würden zwei Sensoren reichen, da man die anderen Ströme berechnen kann.

    Temperatur: Ist für Wirkungsgradberechnung (vorübergehend) interessant, die Lage der Sensoren beeinflußt hier aber die Messwerte.

    Luftfeuchtigkeit: Da reichen zwei Sensoren auf der Innenseite. Die anderen Werte lassen sich berechnen und sind eher weniger interessant.

    Wie willst Du die Sensoren befestigen und die Leitungen verlegen? Reinwerfen oder befestigen, eigene Kabelkanäle bohren ...?

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Hatte heute noch Mailkontakt mit Westaflex. Schnittstelle kommt nicht. Die WAC300 kann also nicht über den Bus oder über die PC Schnittstelle abgefragt werden (so die Aussage).

      Modbus können die neuen WAC 350/351 die man dann relativ einfach abfragen kann.

      Nun erstmal wollte ich mir einen Überblick über die Technik machen, dann planen ob es überhaupt sinnvoll ist.

      Für die Temp Sensoren würde ich mich an die vorhandenen Sensoren halten und parallel verlegen wollen.

      Schöner wäre natürlich wenn man den E-Bus abgreifen und auswerten könnte, aber ich habe weder die technik noch das know how um das zu Revers Engineeren :-)

      Nun mann könnte auh anhand der Motordrehzahl den Durchsatz errechnen - denke das macht westerflex wohl nicht anders :-)

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Ok, vermutlich lohnt sich der Entwicklungsaufwand für wenige Nachrüstungen kaum, bzw. der Preis wäre so hoch, daß man lieber drauf verzichtet.

        Ich schalte die KWL über Stufenschalter in Abhängigkeit von Zeit und Anwesenheit, man könnte stufenlos über die 0-10V-Schnittstelle regeln. Sommerbypass zu steuern wäre dann fast die einzige fehlende Steuermöglichkeit, aber die dadurch zu erreichende Abkühlung ist ohnehin kaum erkennbar, man muß dran glauben.
        Temperatur auszulesen ist sicher interessant, um den Wirkungsgrad zu bestimmen, aber der ändert sich über die Jahre nicht. Wenn man den einmal bei kalten Temperaturen kennt, reicht das vermutlich. Hier hatte ich mal ein Beispiel gepostet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Ok, vermutlich lohnt sich der Entwicklungsaufwand für wenige Nachrüstungen kaum, bzw. der Preis wäre so hoch, daß man lieber drauf verzichtet.
          Stimmt - so viele Verrückte gibts nicht ;-)

          Ich schalte die KWL über Stufenschalter in Abhängigkeit von Zeit und Anwesenheit, man könnte stufenlos über die 0-10V-Schnittstelle regeln.
          Ja, habe ich mir als letzte Option freigehalten. Mein Hauptbus ist KNX - da kann ich das mit einem Analog Aktor realisieren.

          Sommerbypass zu steuern wäre dann fast die einzige fehlende Steuermöglichkeit, aber die dadurch zu erreichende Abkühlung ist ohnehin kaum erkennbar, man muss dran glauben.
          Gebe ich die Absolut recht, besonders bei neuen Häusern mit guter Dämmung (Wenn meine Hütte einmal Warm ist, hilft nur Stoßlüften). Da ist dann Nachts auch der Temperaturunterschied zu hoch, so das es bei ca. 10 Grad Differenz (Innen zu Aussen) zu Kondensation führen könnte.

          Temperatur auszulesen ist sicher interessant, um den Wirkungsgrad zu bestimmen, aber der ändert sich über die Jahre nicht. Wenn man den einmal bei kalten Temperaturen kennt, reicht das vermutlich. Hier hatte ich mal ein Beispiel gepostet.
          Ach, ich bin einfach nur Statistik-Geil ;-) Was man hat, hat man *ggg*

          Na da ich auch meine Heizung per openhab Eingebunden habe, könnte man hier schöne Dinge in Anhängigkeiten zusammen basteln...

          Aber Danke für den Link - schau ich mir mal in Ruhe an!

          Ich habe jetzt noch mal im microcontroller.net Forum einen Thread (Westaflex WAC 300 E-Bus? Daten auslesen/ändern - Mikrocontroller.net) eröffnet. Wenn es stimmt das der BUS wo die Bedieneinheit angeschlossen ist, wirtlich ein E-Bus ist (Valliant, Wolf usw nutzen das zumindest bei älteren Geräten auch) , könnte man da vielleicht doch das drehen.

          Ich warte mal auf das Feedback - vielleicht weiß dort einer mehr :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X