Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss in Biffar-Haustür nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Motorschloss in Biffar-Haustür nachrüsten

    Hallo,

    nachdem ich schon viel zum Thema Motorschlösser bei euch gelesen habe und mittlerweile mit den Firmen fast am Verzweifeln bin, wende ich mich mal direkt an euch.

    Wir haben eine Aluminiumhaustür von Biffar, die mit einer normalen Mehrfachverriegelung ausgestattet ist.

    Nun haben wir auch die Türstation von Mobotix und würden gerne auch die Zutrittsfunktion nutzen wenn niemand zu Hause ist, also die Tür abgeschlossen ist.

    Daher möchten wir gerne ein Motorschloss.
    Für die Handwerker scheint es ein Ding der Unmöglichkeit zu sein, sobald der Name Biffar fällt schalten die alle auf Durchzug.

    Eigentlich gehe ich davon aus, dass auch Biffar die Beschläge und Mechanik zukauft, also mit hoher Wahrscheinlichkeit normal erhältliche Teile verbaut.
    Zum Beispiel ist das Dornmaß 55 mm, der Abstand zwischen Drücker und Profilzylinder beträgt 72 mm und der Stulp ist 24 mm breit.
    Da würde ja die Multi-Tronic von Fuhr eigentlich passen, dass da halbwegs umfangreiche Nacharbeiten an der Tür stattfinden müssen, ist klar.
    Ich stelle mir vor, dass dann überall, wo die Multi-Tronic vom Stulp in das Türblatt reinragt, Ausfräsungen gemacht werden müssen, da dies ein Aluminiumprofil ohne Kern ist, sollte das auch machbar sein. Genauso bei den Verankerungen für die Riegel im Rahmen.

    Hat jemand irgendwelche Erfahrungen für mich, ob das wirklich unmöglich ist?
    Gerne auch Empfehlungen, falls es einen Handwerker in Rheinland-Pfalz gibt, der vielleicht auch Erfahrungen damit hat.

    Viele Grüße und vielen Dank

    #2
    Dranbleiben!

    Hallo OllePolle

    ich habe eine ähnliche Problematik gehabt, allerdings mit einer Kompotherm Tür. Ich wollte ein Fuhr Multitronik und ein FSB Griff mit Ekey Leser nachrüsten. (Netzteil und Steuerungselektronik im Verteiler, verkabelt per Kabelübergang) Hier meine Erfahrungen:

    Das Problem das die Handwerker haben:
    1) Tür ist eingebaut. Normalerweise fräsen die die Profile in der Werkstatt per CNC.
    2) Jeder Türbauer hat seine Standardbeschläge - da fällt es schwer zu dem Beschlag zu kommen, den Du haben willst. Z.T. Ist das Programm nicht bekannt und wir mußten Teile nachordern (Magnet vergessen, mußte nachbestellt werden)
    3) zum Teil brauchst Du noch Material für die Tür (bei mir Dichtungsband) passend vom Hersteller das eventuell ersetzt werden muß.
    4) Angst vor der Elektronik. Bei mir die Kombination mit dem Ekey.

    Ich hab mir einen Wolf gesucht, und entweder nach dem Erstgespräch kein Angebot (Absagen wozu? Wird er schon merken) oder Mondpreise bekommen (2400 Euro für das Fuhrschloß + Einbau Regiestunden + MwSt = )

    Lösen konnte ich das indem Fuhr mir einen Großhändler benannt hat, der mich an einen lokalen Tür- und Fensterbauer vermittelt hat (2 * aktiv das Angebot nachgefragt). Mit dem habe ich dann gesprochen (auch einmal nachgehakt) und einen Kundendienstler gehabt, der Interesse hatte das umzusetzen, obwohl Fuhr nicht seine Standardbeschläge/schlösser sind. (motivierende Stichwörter waren: Bus-/Haussteuerung, Biometrisches Zugangssystem, Referenzkunde).

    Einschränkungen die wir im Vorfeld geklärt hatten:
    - Er mußte am Rahmen flexen und im Profil noch eine Querstrebe rausstemmen. Das bekommt er von Hand natürlich nicht so gut hin. Haben wir mit Leiste und passenden Silikon wieder ausreichend hübsch bekommen.
    - Z.T. hast Du am Rahmen (z.b. bei mir an der Falle) dann ggf. Aussparungen wenn die Fuhr-Beschläge nicht 100% abdecken.
    - Um die Elektrik braucht er sich nicht zu kümmern, er verlegt die Kabel in der Tür und ich schließe an und nehme in Betrieb.

    Das Problem des Handwerkers: er bekommt den Einarbeitungsaufwand nicht bezahlt und hat ein hohes Risiko dass Du am Schluß dastehst und sagst: das hatte ich mir anders/schöner/praktischer/billiger vorgestellt. Aus dem Grund sagen viele: Lohnt sich das für mich? Wir haben sehr offen darüber diskutiert, einen Teil des Einarbeitungsaufwands hat er bewußt investiert, und ich hab Ihm dafür dann auch Ekey und KNX Anbindung erklärt. Und er hat nur einen kleinen Handlingaufschlag auf das Material gepackt. Fand ich sehr fair.

    Bei mir kam der Einbau mit dem Türbauer auf einen Tag, ich habs Helferlein gespielt. Im Vorfeld haben wir uns 2 mal etwas mehr als eine Stunde zusammengesetzt und abgesprochen, wie wir was machen und was er bestellen soll.
    Anschlüsse legen (Elektrik, UP-Dosen setzen) wurde von mir beauftragt, Anschluß am Kabelübergang und Verdrahtung habe ich selbst gemacht.

    Wir hatten übrigens beide Spaß an der Aktion. Ich weis jetzt wer meine nächsten Fenster und Türen liefern wird wenn die mal getauscht werden müssen.
    Wirtschaftlich ist die Nachrüstung sicher nicht. Mein Coolness Faktor in der Nachbarschaft ist aber enorm gestiegen...

    Vielleicht solltest Du erstmal bei einem Biffar Studio nachfragen. Lt Webseite bietet Biffar Automatikschlösser bei vielen Türen auch zur Nachrüstung an. Wenn Du Glück hast ist das vielleicht sogar ein umgelabeltes Fuhr Schloß. Wenn nicht deckt das vielleicht auch Deine Anforderungen ab (Anschluß, Steuerung von der Mobotix).

    Gruß
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      erstmal ein riesiges Dankeschön für die offenen Worte!

      Mit Biffar bin ich schon in Kontakt, die erste Reaktion war, dass das Automatikschloss bei meiner Tür nicht passt, sich aber sowieso nicht elektrisch öffnen lässt.

      Als nächstes wurde mir die Umrüstung auf das Biffar Motorschloss angeboten, was insgesamt im Rahmen von 6000 Euro lag, vielleicht aber nur ein Abschreckungsangebot war um eine neue Tür für 8000 zu bewerben.
      Aber da die Tür erst 11 Jahre und ansonsten in Top Zustand ist und mitsamt Vordach deutlich weniger gekostet hat hat uns beides nicht zugesagt.

      Darauf habe ich ihn auf den Mediator aufmerksam gemacht, derzeit läuft eine Anfrage beim Werkskundendienst ob sich so etwas nachrüsten lässt, die Anfrage habe ich jetzt auf die Fuhr Multi-Tronic erweitern lassen. Ich befürchte bloß dass sich auch da das Angebot jenseits von Gut und Böse bewegen wird.

      Also frage ich derzeit munter weiter Firmen an, bloß beim Wort Biffar machen die wirklich meistens direkt die Rollläden runter, warum auch immer.

      Aus welcher Ecke kommt denn dein Handwerker? Ich bin aus der Gegend Kaiserslautern, vielleicht ist er ja nicht allzu weit entfernt und ich könnte ihn mal fragen.

      Sehr frustrierend insgesamt. Immerhin habe ich über den Fuhr Außendienst und einen Großhändler auch schon einen Fensterbauer in der Gegend gefunden, der nicht gleich abgesunken hat, auf dessen Rückruf ich jetzt aber auch schon eine Woche warte weil er meinte dass er momentan viel zu tun hat.

      Gruß
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Ich finde den Beitrag gerade nicht, aber es scheint auch Möglichkeiten zu geben, wo nir das reine Schloss getauscht werden kann...
        MfG, Sven

        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

        Kommentar


          #5
          Meinst du einen Motorzylinder?

          Bisher haben da auch alle mit denen ich drüber gesprochen habe nur abgewunken. Und zumindest der DOM Motorzylinder ist mit einem Preis von 1800 Euro zuzüglich Montage laut der lokalen Einbruchschutzfirma sehr sehr teuer für das was er leistet.

          Kommentar


            #6
            Lies dir mal diesen Beitrag komplett durch...
            https://knx-user-forum.de/gebaeudete...agentuere.html
            MfG, Sven

            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

            Kommentar


              #7
              Danke, habe mal reingeschaut. Meinst du jetzt einen bestimmten Beitrag oder das Gesamte? Das sieht leider etwas zu sehr nach Bastellösung aus.

              Wir suchen dann doch eher nach etwas, was so erhältlich ist und halbwegs unauffällig in die Haustür integriert werden kann.

              Bzw. anders: eigentlich würde uns eine Fuhr Multitronic gut gefallen, aber es scheint fast unmöglich jemanden mal dazu zu bewegen sich die Tür überhaupt mal länger als zwei Sekunden anzuschauen und dann eine Aussage zu treffen wie man das machen kann.

              Kommentar


                #8
                So,

                mal noch ein Zwischenstand.

                Weiterhin haben wir niemanden gefunden, der sich in der Lage sieht, uns ein Motorschloss zu verbauen.

                Das einzige Angebot bzw. erste Kostenschätzung bisher lautete auf einen Betrag von 2000 bis 3500 Euro, was sicherlich bei einer 11 Jahre alten Haustür nicht mehr sinnvoll ist.

                Daher arbeiten wir jetzt an einer Lösung, den Umbau selbst durchzuführen.
                Passen wird für unsere Haustür nach aktuellem Stand wohl nur die Multitronic von Fuhr, alle anderen scheiden aufgrund der erhältlichen Maße schon aus.
                Problem ist bloß eine Bezugsquelle zu finden, bei was für einem Preis wir liegen werden falls wir mal ein Angebot bekommen steht auch in den Sternen.
                Die Baubeschlagshändler haben mit Glück einen Katalog von einem Hersteller, so viel Initiative zu zeigen, bei einem Hersteller den sie nach eigener Aussage vertreiben nachzuschauen, scheint schon unmöglich.

                Ich halte euch auf dem Laufenden :-)

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Hallo OllePolle,

                  der einfache Weg ist Dir einen Vertriebspartner von Fuhr benennen zu lassen - ich wurde an die Firma Marx in Frankfurt verwiesen (Großhändler) die mich dann an einen Fenster-/Türbauer vermittelt hat.

                  Katalog bekommst Du auch online bei Fuhr, inkl. Preisen. Schmeiß mal die SuFu hier im Forum an - es gibt einige Threads zum Fuhr Multitronic - da ist alles verlinkt.

                  Ein Preis von 2000 halte ich übrigens durchaus noch im Rahmen. Das Schloß kostet Dich je nach Zubehör (Steuergerät, Netzteil, Funktokens) schon 700-1000 Euro. Und bei einer eingebauten Tür und Rahmen waren 2 Mann auch einen Tag beschäftigt.

                  Gruß
                  Stefan
                  EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                  EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    falls du die Preisliste noch hast, könntest du mir diese vielleicht mailen oder einen Link schicken? Ich habe leider keine gefunden, auch wenn ich eigentlich alles durchgeschaut habe was ich hier zu dem Thema gefunden habe.

                    Genau weil auf diesem Gebiet alle Handwerker hier so unwissend sind und offenbar auch keine Lust haben sich damit zu beschäftigen, wollen wir den Umbau selbst vornehmen. Ausreichende Kenntnisse in Metallbearbeitung usw. haben wir dafür auf jeden Fall.

                    An sich brauchen wir ja nicht viel Zubehör sondern nur das Schloss mit Schließblechen plus einen Kabelübergang, die Ansteuerung wird ja von der Mobotix übernommen.

                    Gruß
                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo OllePolle

                      hatten wir zwar schon in einem anderen Thread (https://knx-user-forum.de/318825-post29.html), aber damit Du es nicht so schwer hast: FUHR Schlösser und Beschläge dort unter downloads. Der erste Link in der Tabelle ist der e-Katalog Blätterkatalog (1100 Seiten). In der Bedienleiste den Button Speichern drücken - dann hast Du das ganze PDF mit allen Preisen.

                      Gruß
                      Stefan
                      EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                      EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen herzlichen Dank!

                        Das hatte ich doch tatsächlich schonmal angeklickt, aber auf dem Tablet mangels Flash konnte ich es nicht öffnen und habe es dann wieder vergessen.

                        Die Variante die ich brauche ist leider wirklich nicht gelistet, allerdings hat ja schon der Außendienstler bestätigt dass es diese trotzdem gibt.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          SOREX batteriebetriebenes Motorschloss

                          Hallo!


                          Wir haben ein batteriebetriebenes Motorschloss im Sortiment, das man einfach bei bestehenden Türen nachrüsten kann.

                          Man tauscht einfach den Beschlag auf der Innenseite der Eingangstüre aus, es sind keine aufwendigen Bohrungen oder Verkabelungen notwendig. Die Montage dauert nur wenige Minuten und ist sehr einfach durchzuführen.


                          Mittels Handsender (Fernbedienung) kann die Türe dann automatisch entriegelt werden (auch bei Mehrfach-Verriegelungen). Nach dem Schließen der Tür wird das Schloss wieder automatisch verriegelt. Via Funkanbindung kann man das Motorschloss auch an die Haussteuerungsanlage oder andere externe Geräte anbinden. Auch hierzu ist keine Verkabelung an der Türe notwendig.

                          HIER wäre der Produktfolder mit allen Details

                          Preislich liegt das Set übrigens abhängig von der benötigten Zylinderlänge um die € 500 exkl. MwSt. und Versand.

                          Bei Fragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung. (www.sorex.eu | pb@sorex.eu | + 43 (0) 2622-32013-0)
                          LG, Pia

                          Ps.: Das Motorschloss wird übrigens mit Standard AA Batterien betrieben. Bei durchschnittlich 8 Öffnungsvorgängen am Tag halten diese für ca. 1 Jahr, den Austausch kann man selbst ohne Fachmann durchführen.

                          Kommentar


                            #14
                            So, da jeder Thread einen Ausgang benötigt hier noch ein paar Zeilen.

                            Nachdem wirklich kein Handwerker sich in der Lage sah ein Motorschloss nachzurüsten (oder dafür Beträge von 4000-6000 Euro angesetzt haben) haben wir uns selbst schlau gemacht.
                            Wir haben uns von Fuhr einen Baubeschlagshändler nennen lassen, der uns das Motorschloss verkauft hat.
                            Das Schloss gab es entgegen aller Aussagen die wir vorher von Handwerkern bekommen haben auch in passenden Maßen für unsere Haustür.

                            Dann an der Haustür das alte Schloss und die alte Schließleiste ausgebaut und angezeichnet. Es müssten mehrere neue Öffnungen hergestellt werden. Dafür haben wir angezeichnet und jeweils das obere und untere Ende mit einem 16mm Bohrer gebohrt. Die Stege dazwischen wurden mit einem Winkelschleifer herausgetrennt. Nach insgesamt etwa 4-5 Stunden Arbeit zu zweit war dann alles fertig und seitdem haben wir ein funktionierendes Motorschloss. Materialkosten mit neuem Schließzylinder 1100-1200 Euro. Wir haben sogar den Listenpreis für die Teile von Fuhr bezahlt. Ein Handwerker, der das Schloss mit entsprechendem Rabatt bezogen hätte, hätte das sicher mit zwei Mann in 3-4 Stunden durchführen können und das Gesamtpaket für 2000 Euro oder vielleicht auch etwas mehr oder weniger anbieten können.

                            Wieder mal ein Armutszeugnis für das Handwerk in unserer Region.
                            Ich muss immer wieder feststellen, dass ich Sachen selbst machen muss, weil die Handwerker nur bereit sind das zu machen, was sie immer machen, etwas spezielles überfordert dann maßlos.

                            Aussage meines Elektrikers, der immerhin nach meinen Anweisungen Arbeiten durchführt auch wenn er neue Produkte nicht kennt: man kann ja nicht auch noch eine Fortbildung machen, das kostet ja Geld und Arbeitszeit.
                            Dann darf man sich aber auch nicht wundern, wenn die Kunden abspringen weil der Handwerker sich fachlich im Mittelalter befindet.

                            Einen nachdenklichen Gruß an alle

                            OllePolle

                            Kommentar


                              #15
                              Schön dass es doch noch geklappt hat.

                              Momentan ist es einfach so dass so ziemlich alle Handwerker am Anschlag arbeiten und sich ihre Kunden mehr oder weniger aussuchen können. Dazu kommt noch eine Knappheit an qualifizierten Personal, fast jeder Handwerker hier in der Gegend sucht händeringend Leute, teilweise seit mehreren Monaten. Selbst unsere "Stammhandwerker" haben derzeit Vorlaufzeiten von 2-3 Monaten wenn es kein Notfall ist.

                              Wenn man da dann mit etwas "Kleinem" ankommt was der Handwerker dann auch nicht kennt liegt die Ablehnung des Auftrags nahe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X