Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollade Halterung zu zweiten Mal abgerissen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Rollade Halterung zu zweiten Mal abgerissen

    Hallo,

    ich habe eine Rollade (ein Motor/welle mit zwei Segmenten) die jetzt schon zum zweiten mal aufgewickelt hängen geblieben ist. Es bleibt immer das Tür Segment hängen nicht das des gleich großen Fensters.
    Beim ersten mal März 2013 war es laut Monteur ein Frostschaden. Ich war da anderer Meinung, da in den Tagen die Temperaturen nicht unter 8 Grad gefallen sind (Werte Wetter Station, nicht in Hausnähe). Die Rechnung von ca. 100 € (Austausch von drei Halterungen + An/Abfahrt) habe ich unter Vorbehalt bezahlt, da ich das nicht für den "richtigen" Fehler halte und mir die Summe kein Ärger etc. Wert waren. Jetzt ist selbige Rollade wieder auf 2,20 m hängen geblieben und der nette Lieferant unterstellt mir sogleich ich hätte die Rollade blockiert und die Reparatur wäre kostenpflichtig…

    So jetzt die Frage ;-) Das Austauschen der Halterungen der Rollade ist ja nicht wirklich ein grosses Thema und das würde ich selbst machen. Ich frage mich nur warum ausgerechnet diese eine Rollade immer hängen bleibt… Noch bin ich in den 5 Jahren Gewährleistung und kann ggf. den Bauträger in die Verantwortung nehmen… Welche Fehler / Erfahrungen habt Ihr mit elekt. Rollladen gemacht?

    Rolladen & Motor hat der Lieferant eingebaut, der Elektriker das ganze an den Rolladenaktor angeschlossen. Der Rollladenmotor hat mechanische Endschalter somit sollte doch der Rolladenaktor (Gira) raussein oder?

    Danke & Gruß

    JayKay

    #2
    Hallo,

    Ich hatte dies auch einmal . Der Grund bei mir war das der Rolladen beim herunterfahren unten war und der Motor ein Stück weiterlief und somit die Halterung auf die andere Seite gebogen wurde -bis zum Bruch.
    Die unter Endstellung wurde nachgestellt und seitdem keine Probleme mehr.

    Dieter
    ------------
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      schau einmal ob der Rollladenpanzer frei laufen kann, also nicht links oder rechts ansteht und sich verklemmt. Das Problem hatte ich einmal und dann zieht der Motor die Halterung aus und schon ist der das Problem da.

      Zweite möglichkeit wäre wenn der Panzer zu kurz ist, also ausgezogen wird, besser wäre wenn ein paar Panzerlamellen noch auf der Welle wären (evt. Platzproblem).
      Gruß Friedrich

      Kommentar


        #4
        Ich vermute auch ein Problem mit der Freigängigkeit des Panzers. Kontrolliere die Einlauftrichter oben an den Schienen auf Grate und scharfkantige Stellen und schau Dir die Kanten des Panzers an, ob da Beschädigungen zu sehen sind. Eventuell ist auch der Panzer etwas zu breit, der sollte schon ordentlich Spiel in den Schienen haben.

        Kommentar


          #5
          Tipps und Fragen bei derartigen Vorkommnissen sind zwar schön, jedoch wenig hilfreich.
          Selbst Hand anzulegen schon überhaupt nicht (Gewährleistung).

          Ein seriöses Unternehmen, welches einen Namen zuverlieren hat wird sich diesem Thema ohne grollen stellen und den Fehler beheben.
          Hierbei favoisiere ich den direkten Kotnakt zum Hersteller Motor.

          Persönlich setze ich auf inländische bewährte Produkte, so z.B. auf elero Motoren.
          Diese Firma besitzt einen autorisierten und äußerst fachkundigen Service/Außendienst. Hier werden auch die Rollobauer geschult und was die bei einem Vororttermin zu Tage förderten bestätigt mich in dieser Empfehlung.

          Frostschaden??????
          Bei Frostschaden friert der Panzer am Boden fest und entweder der Motor bleibt von Haus aus stehen oder der Panzer reißt ab. Beides kann man dann ohne Schaden innerhalb von Sekunden wieder zusammenstecken.

          Die Argumentation betreffend Deiner 100 € würde ich mal als Humbug oder Eulenspiegelei bezeichnen. Aber jeden Morgen steht ein "Dummer" auf, welcher zahlt und den muss man erst mal finden.
          So weh wie es tut, die Vorgehensweise und Abwicklung ist schlecht.

          Anmerkung:
          Nicht selten passiert es im Gewerk der Rollobauer, dass dise wenn KNX eingebaut ist sich sofort auf KNX stürzen und dies als Ursache ausgucken.
          Das zeugt nur davon wieviel Ahnung man hat.

          Hand weg vom Basteln und hin zum Telefon!

          Kommentar


            #6
            Was bitte hat denn der Motor damit zu tun, wenn der Rollladenpanzer klemmt?

            Kommentar


              #7
              Zum Thema Rolladenpanzer wirklich erfahrene Fachleute zu finden ist extrem schwierig. Ich habe bei drei Fachfirmen den Eindruck gewonnen, dass 1000fach gut neu verbaut wird, aber bei außergewöhnlichen Problemen kein Know How vorhanden ist.

              Aus meiner Sicht gibt es vier potentielle Fehlerursachen:
              - Gleitkappen der Endschiene fehlen oder passen nicht richtig
              - Einlauftrichter im Rolladenkasten defekt oder falsch ausgeführt
              - Motorendposition ist nicht korrekt eingestellt
              - Rolladenpanzer wurde nicht exakt waagerecht eingehangen und läuft leicht schief (auch kann die Welle leicht schief montiert sein).

              Ich würde in folgender Reihenfolge kontrollieren:
              1. Gleitkappen
              2. Kasten öffen und Wasserwaage an die Welle (wenn Panzer unten)
              3. Wasserwaage an den obersten Panzer (wenn Panzer unten)
              4. Einlauftrichter mit Handy fotografieren (direktes anschauen schwierig bis unmöglich), ggfs. Abtasten des Trichters
              5. Im Fahrbetrieb im Kasten und an den Schienen beobachten ob Panzer ruckelfrei läuft
              6. Endpositionen prüfen

              Der Motorhersteller kann Dir hier überhaupt nicht helfen.

              Kommentar


                #8
                Der Einstieg über den Motor stellt das nachfolgende Gewerk Panzer sicher.
                Stellt der Motor einen Widerstend (klemmt) fest geht er auf Stopp.

                Stellt der KD Motorenhersteller eine fehlerhafte Montage Rollo fest reklamiert er dies bzw. bessert er nach.

                Beim lesen meiner Ausführungen kam der Hinweis:
                Hier werden auch die Rollobauer geschult und was die bei einem Vororttermin zu Tage förderten bestätigt mich in dieser Empfehlung.

                Hier= Motorenhersteller schulen Rollobauer betreffend fachgerechter Montage. Letzteres ist nicht immer der Fall und in so vielen Gewerken schlummern nicht sauber montierte Rollos

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  Zum Thema Rolladenpanzer wirklich erfahrene Fachleute zu finden ist extrem schwierig. Ich habe bei drei Fachfirmen den Eindruck gewonnen, dass 1000fach gut neu verbaut wird, aber bei außergewöhnlichen Problemen kein Know How vorhanden ist.

                  Aus meiner Sicht gibt es vier potentielle Fehlerursachen:
                  - Gleitkappen der Endschiene fehlen oder passen nicht richtig
                  - Einlauftrichter im Rolladenkasten defekt oder falsch ausgeführt
                  - Motorendposition ist nicht korrekt eingestellt
                  - Rolladenpanzer wurde nicht exakt waagerecht eingehangen und läuft leicht schief (auch kann die Welle leicht schief montiert sein).

                  Ich würde in folgender Reihenfolge kontrollieren:
                  1. Gleitkappen
                  2. Kasten öffen und Wasserwaage an die Welle (wenn Panzer unten)
                  3. Wasserwaage an den obersten Panzer (wenn Panzer unten)
                  4. Einlauftrichter mit Handy fotografieren (direktes anschauen schwierig bis unmöglich), ggfs. Abtasten des Trichters
                  5. Im Fahrbetrieb im Kasten und an den Schienen beobachten ob Panzer ruckelfrei läuft

                  Der Motorhersteller kann Dir hier überhaupt nicht helfen.
                  Stehe mit führenden Rollomotoren-Herstellern in Verbindung. elero geht bei mir ein und aus!

                  Deine Empfehlung in Ehren, aber ab dem Zeitpunkt wo Du an ein Gewerk als Nichtfachmann Hände anlegst ist Schluß mit Lustig, dann keine Währleistung.

                  Deine Aussage betreffend "Motorenhersteller" ist definitv falsch!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Stehe mit führenden Rollomotoren-Herstellern in Verbindung. elero geht bei mir ein und aus!

                    Deine Empfehlung in Ehren, aber ab dem Zeitpunkt wo Du an ein Gewerk als Nichtfachmann Hände anlegst ist Schluß mit Lustig, dann keine Währleistung.

                    Deine Aussage betreffend "Motorenhersteller" ist definitv falsch!
                    Sachte, sachte. Jambala hatte nur vorgeschlagen, sich potenzielle Fehlerursachen selbst anzuschauen, nicht, am Rolladen herumzuschrauben. Eine Beeinträchtigung der Sachmängelhaftung ("Gewährleistung") kann ich dabei nicht erkennen.

                    Problematisch ist tatsächlich, dass der Motor fröhlich weiter schiebt, wenn der Rolladen schon hängt. Wenn bei Abwärtsfahrt der Rolladen blockiert, bekommt der Motor das lange gar nicht mit, weil der abgewickelte Panzer sich erst mal im Kasten breitmacht. Bis der Motor dann wegen Endlage oder Kraftüberwachung stoppt, ist es schon zu spät, dann sind meist schon Lamellen oder die Federn gebrochen.

                    Mein Rolladenbauer hat mir nach ähnlichen Problemen (die allerdings tatsächlich auf Eigenverschulden zurückzuführen waren) einen mechanischen Freilauf (?) eingebaut. Die letzte Stuhllehne im Fahrweg hat der Panzer jedenfalls zu meiner großen Erleichterung überlebt.

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      Wow, erst mal danke für die Antworten.
                      Da ich im März letzten Jahre nicht nur Probleme mit der Rollade hatte, ist auch die Kommunikation zur ersten Reparatur über den Architekt / Bauträger an den Fensterbauer gegangen. Wir haben das fast fertige Haus vom Bauträger gekauft, so das ich nicht von allen Gewerken Ansprechpartner/Namen hatte. Der Lieferant hat damals die Rolladenmotoren nachträglich eingebaut… So das ich jetzt nicht sagen kann ob das unter die 5 Jahre Gewährleistung fällt, steht vermutlich nicht explizit im Kaufvertrag. War schon ein Akt den Innenausbau zu stoppen und KNX zu verbauen. Ist jetzt auch egal.

                      Fakt ist die Rollade ist im März 2013 Repariert worden, die Rechnung habe ich bezahlt und nur angemerkt das ich den Frostschaden als sehr unwahrscheinlich halte, da Tiefsttemperaturen bei 8 Grad waren… Nach dem ich jetzt den gleichen defekt wieder hatte, habe ich per Mail um Kontaktaufnahme zwecks Reparatur gebeten. Der Anruf der dann vom Senior Chef kam hatte frei die Einleitung: Egal was es ist, es ist kostenpflichtig. Das Gespräch war dann sehr hitzig nach dem mir unterstell wurde ich hätte die Rollade auf 2,20m selber mit eine Stuhl blockiert. Dann noch eine Erläuterung wie es zu Forstschäden entstehen (8 Grad+). Kurz es gab keine Einigung. Ich habe dann gestern Abend noch mal in Ruhe ein sachliche Mail geschrieben und gebeten kurz da zulegen welche defekte es sein könnten und was es ggf. kosten würde falls nicht Kulanz oder Gewährleistung greifen…
                      Kurze Antwort: Die Firma sieht die Sache als erledigt an. Es greift auf keine Fall Gewährleistung und an einer Reparatur bestünde kein Interesse… Schade das man bei Handwerkern keine Bewertung ala Ebay abgeben kann ;-)

                      Was macht man jetzt, wie lang ist der Lieferant für seine Reparatur verantwortlich? Rechnung ist bei Steuerberater…

                      Danke und Gruß JayKay

                      Kommentar


                        #12
                        Bei allem Verständnis, ich steige aus dieser Diskussion aus. Sie ist nicht zielführend und keine Referenz!

                        Mein Posting ist eine eine "nicht ausgesprochene Empfehlung" führender Hersteller. Der Motor ist der Kopf und die Lamelle nachgelagert. Belastbar über 10 Jahr infolge bewährt. Das Fachwissen, auch für die Lamellenführuing sitzt hier.

                        Viel Spass noch.

                        Kommentar


                          #13
                          JayKay,

                          vergiss die Firma. Auch wenn die Firma hier vermutlich in der Pflicht ist, lohnt sich der Aufwand nicht hier mit Briefen und/oder Anwalt etwas zu bewegen.

                          Ich habe mich in den letzten Jahren häufiger mit Rolladen auseinander setzen müssen. Als Ingenieur gibt es technisch grössere Herausforderungen als einen Rolladen. Nachdem 2-3 Nachbesserungen durch die Fachfirma keinen Erfolg brachten, habe ich mich selbst damit auseinandergesetzt. Eine Gewährleistung ist auch nur so viel wert, wie die ausführende Firma kompetent ist. Im Zweifelsfall ist es dann immer ein Bedienungsfehler.

                          Der Motor ist noch das technisch raffinierteste am Gesamtsystem Rolladen. Da der Rest relativ primitiv konstruiert ist, sind Fehlerursachen meist leicht erkennbar.

                          In meinem Fall war die Reibung des Panzers im Kastenauslass höher als das Gewicht der 3-4 Panzerstäbe bei der startenden Abwärtsfahrt. Dadurch wickelte sich der Panzer im Kasten ab und die Haltebänder rissen, bevor die Endposition erreicht wurde. Abhilfe brachten Beschwerungseisen im Gleitstab.

                          Falls Du hier nicht selbst nach der Ursache Ausschau halten willst, würde ich mir eine sehr kleine Firma suchen, die nur auf Rolladenreparatur spezialisiert ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            in den ersten Jahren gingen die Federn der Rollladen auch regelmäßig kaputt. Der Bauträger hat 5 Jahre lang fleißig und ohne Murren repariert und so langsam den Pfusch der Montagetruppen beseitigt.

                            Es waren die verschiedensten Ursachen:
                            - Falsche Federn (für manuellen Betrieb)?
                            - elektronische Endschalter verstellt
                            - Einlauftrichter zerbröselt
                            - Durch Hitzeausdehnung blockierte Lammellen...

                            Beim letzten Besuch bei Ablauf der 5 Jahre hat der Monteur eine Kiste mit Federn da gelassen. Seit dem ist Ruhe ;-)) toi toi...

                            Ich finde die Prüfliste von Jambala richtig gut!


                            Jörg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X