Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aderendhülsen für Anschluss MDT Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aderendhülsen für Anschluss MDT Aktoren

    Hallo,
    mein Elektriker hat mir bei der Verkabelung meines Verteilerschranks vorgegeben, dass ich nur 2,5 mm2 flexibel bzw 10 mm2 flexibel verwenden soll. Ansonsten nimmt er mir den Schrank nicht ab. Läßt sich drüber streiten, aber er nimmt den Schrank ab. Deshalb werde ich mich danach richten.

    Benötige ich Aderendhülsen, wenn ich nun die MDT Aktoren mit 2,5 mm2 flexibel anschließe? Im technischem Handbuch von MDT steht bei Schraubklemme: 0,5 - 2,5mm² feindrähtig
    Aber nicht, ob eine Aderendhülse verwendet werden soll.

    Gibt es eigentlich nur blaue 2,5mm2 Aderendhülsen?

    #2
    Ich würde bei Schraubklemmen Aderendhülsen verwenden
    Blau ist eine Kennzeichnung für 2,5er Aderendhülsen. Schwarz 1,5er, rot 10er usw..
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Wenn du Doppeladerendhülsen verwenden musst bekommst du ein problem bei 2,5mm² die gingen bei mir nicht in die Schraubklemmen rein.

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Wenn du Doppeladerendhülsen verwenden musst bekommst du ein problem bei 2,5mm² die gingen bei mir nicht in die Schraubklemmen rein.
        Nein, muss ich nicht. Ich arbeite mit Reihenklemmen und Brücken. Die Leitungen der einzelnen Räume sind an Installationsklemmen (Wago 2003) angeschlossen. Davon geht es dann auf die Aktoren oder direkt an Durchgangsklemmen (Wago 2001). Die Durchgangsklemmen sind gebrückt und ein Leiter geht dann zu Hager QuickConnect LS. Die LS sind mit einer Phasenschienen am RCD verbunden.

        Als Verteilereinspeiseklemmen verwende ich Wago 2014.

        Alle Wago Klemmen und die Hager QuickConnect LS kann ich ohne Aderendhülsen anschließen. Die Hager QuickConnect RCD werde ich mit Aderendhülsen an die Verteilereinspeiseklemmen anschließen.

        Das hatte ich auch alles mit meinem Elektriker durchgesprochen. Leider hatte ich wegen den Aktoren vergessen zu fragen.

        Kommentar


          #5
          Bei mir ist auch alles 2,5mm². Doppelhülsen bekommt man bei den AMS/AMI gerade so rein, wenn die quadratisch gepresst sind. Wirklich schön isses nicht, aber machbar.
          Ich habe noch Durchgangsklemmen nach den LS oder nach dem Aktor um das zu vermeiden.
          Alternativ eben, wenn möglich, in den Reihenklemmen brücken.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Merke :

            Wenn eine Schraube direkt auf die flexiblen Drähte drückt -> Aderendhülse drauf

            Bei Käfigzugklemmen ist nicht die Gefahr dass die flexiblen Drähte durch die Schraube beschädigt werden, daher sind keine Aderndhülsen vorgeschrieben !

            Kommentar


              #7
              Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
              Gibt es eigentlich nur blaue 2,5mm2 Aderendhülsen?
              Wenn Du lange genug suchst (oder jemanden kennst der die direkt in Frankreich organisieren kann) gibt es die auch noch in grau.

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Wenn du Doppeladerendhülsen verwenden musst bekommst du ein problem bei 2,5mm² die gingen bei mir nicht in die Schraubklemmen rein.
                Das Problem hatte ich auch, es geht nun bei mir, allerdings braucht man eine anständige Zange die dann eckig verpresst.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank Euch allen.
                  Hat alles super funktioniert.
                  Gruß
                  Alexander

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X