Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markisen Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Markisen Vorbereitung

    Hallo,

    endlich ist "Sommer" und geht es an die Außenarbeiten.
    Für die Beschattung von Balkon und Terasse möchte ich Markisen nehmen und diese jetzt entsprechend vorbereiten.

    Elektrisch sehe ich da keine Probleme.
    Jede Markies bekommt einfach eine 5x1,5 (Leitungslänge und Spannungsfall sind bedacht) und Bus direkt aus der Verteilung.

    Jetzt kommt aber die eigentliche Frage:
    Wo lasse ich die Leitung am besten aus der Wand kommen?
    (daneben, drüber, darunter, unterhalb, oder sogar in der Montagefläche)

    Wieviel Abstand lasse ich zur Makise?
    Ich weiß wie breit und tief ich die Markiese mal machen möchte.
    (Somit habe ich auch die Montagehöhe)

    Die Markise soll später mit diesen Fischer Thermax Dübeln an die Wand. (wegen WDVS)
    Wie lasse ich die Leitung aus dem WDVS kommen?
    Kaiser Teleskopgeräteträger (1159-60)?
    Kaiser Teleskopgerätedose (1159-61)?
    Oder nur die Leitung?

    Sympathisch erscheint mir die Gerätedose.
    So kann ich die Leitung später gut Klemmen und bis dahin überputzen.
    Wenn später die Leitung in die Dose soll, gibt es dafür eine Schnurableitung für draußen? (Gira TX_44?)

    Wie habt Ihr das gelößt?

    Dankenden Gruß
    Stefan

    PS: Es gibt einen Beitrag zur Makisen-Vorbereitung.
    Den wollte ich aber nicht kapern, da es mehr um die elektrischen Aspekte geht.
    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...r-markise.html

    #2
    Weitere Leitung

    Hallo,

    ich würde Dir empfehlen zusätzlich zur Busleitung ein weiteres 2x2x0,6 zu legen.
    Ich verwende das für einen Reedkontakt, damit ich auf der Visu sehe ob die Markise drinnen ist. Zusätzlich verwende ich diesen Status zur Ansteuerung bei Regen oder Wind. Ich gebe nur einen Einfahrbefehl auf den Aktor wenn die Markise draußen ist, da der Motor bei Erreichung der Endposition sehr unzuverlässig abschaltet.

    Verbunden habe ich die Leitungen (220V und für Reedkontakt) über Stecker, damit die Markise auch abgebaut werden kann ohne gleich alles abklemmen zu müssen. Bild kann ich gerne nachliefern.

    Gruß
    gegu
    EFH, 260 qm Wfl., HS4, Wiregate, eibPort, iPad3, Nexus 7, iPod,WHD-Multiroom-System für KNX, ABB L208 mit EIB-Modul, MT 701, Squeezebox, Fritz!Box 7170

    Kommentar


      #3
      Hallo gegu,

      danke für den Hinweis mit dem Endschalter.
      Aber ein weiteres Kabel (2x2x0,6 ysty )werde ich wohl nicht legen.
      Ich habe nicht mal die Reeds meiner Fenster in die Verteilung gezogen.
      Somit würde ich dann auch hier ein UP Tasterinterface einsetzen, das ist preislich mittlerweile billiger als die Verlegung der zusätzlichen Leitung.

      Wenn du noch mal ein Foto von der Klemmstelle hättest, wäre das gut.
      Danke

      Gruss Stefan

      Kommentar


        #4
        Hier das Foto mit den beiden Stecker
        Angehängte Dateien
        EFH, 260 qm Wfl., HS4, Wiregate, eibPort, iPad3, Nexus 7, iPod,WHD-Multiroom-System für KNX, ABB L208 mit EIB-Modul, MT 701, Squeezebox, Fritz!Box 7170

        Kommentar


          #5
          Danke für die Bilder.

          Leider habe ich keinen Dachvorsprung, sonder nur ne glatte Wand.
          Somit passt die Steckerlösung bei mir nicht ganz.

          Ich hab jetzt erstma die Teleskopgeräteträger besorgt.
          Die Frage bleibt nur:
          Wohin damit?

          Gruß Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            meinen Thread kennst Du ja schon

            Ich habe eine Teleskopgerätedose genommen und mittels Busch-Jäger Leitungsauslass IP44 (Artikel-Nr.: 2133-33) die Leitung von der Markise kommend mit meiner UP-Leitung (NYM-J) verbunden. Entgegen meiner Ursprungsplanung habe ich keine flexible Leitung genommen, da es einiger Biegungen im Leerrohr bedurft hätte und der Schlitz schon ordentlich voll war.

            Die Dose sitzt direkt neben der Konsole und ist sehr unauffällig.

            Zu Deiner Planung möchte ich noch 2 Dinge anmerken:

            1. Wenn Du da auch KNX hinziehst, brauchst Du auch noch eine 2. Dose. Der Sinn erschließt sich mir allerdings nicht ganz.
            2. Bei mir hat der Markisenbauer einen ordentlichen Aufwand getrieben, um die Konsolen gut fest zu bekommen ... ich habe allerdings auch eine 180 mm dicke Dämmung. Zusammen mit dem Putz etc. komme ich da mit Thermax nicht mehr (oder kaum noch) aus. Für ein sehr kleines Sonnensegel habe ich die dennoch verwendet, aber man merkt schon deutlich, dass sich die Teile ordentlich (bis 1 mm) bewegen in der Wand. Wenn Du noch die Möglichkeit hast, solltest Du über das vorherige Setzen von Konsolen nachdenken, da die meiner Meinung nach deutlich stabiler sind und damit auch weniger Bewegung in der Dämmung verursachen.

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: @gegu: ich weiß nicht, was bei Dir schief gelaufen ist, aber bei mir ist die Markiese (Vollkassette) immer voll geschlossen, wenn ich die Markise reinfahren.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              p.s.: @gegu: ich weiß nicht, was bei Dir schief gelaufen ist, aber bei mir ist die Markiese (Vollkassette) immer voll geschlossen, wenn ich die Markise reinfahren.
              Hallo lobo,

              die Markise schließt schon voll - allerdings schaltet sich der Motor nicht zuverlässig ab. Deshalb ein Stopp-Befehl bei Schließen des Reed-Kontakts.


              Gruß
              gegu
              EFH, 260 qm Wfl., HS4, Wiregate, eibPort, iPad3, Nexus 7, iPod,WHD-Multiroom-System für KNX, ABB L208 mit EIB-Modul, MT 701, Squeezebox, Fritz!Box 7170

              Kommentar


                #8
                Ach, hab ich Teleskopgeräteträger geschrieben?
                Es sind natürlich Dosen.

                Busleitung hab ich fast überall hingezogen.
                Der Sinn ist, alle Möglichkeiten offen halten. (Wetterstation, UP Aktor, Binäreingang ...)

                Ja, das mit den Konsolen ist auch so eine Sache. Ich würde gern diese WDVS Hartgummi Blöcke setzen. Da ist eine Alu-Platte drin. In diese kann man dann schön Gewinde reinschneiden und fertig.
                Leider müsste ich auch dafür wissen welche Markise genau ich nehme.

                Ich sag's mal klar raus. Ich kann die Markise noch nicht an meinem Finanzminister vorbeischleusen. Der Sonnenschirm ist auch noch zu neu.
                Aber ich wollte alles vorbereitet haben, wenn es in zwei Jahren soweit ist.

                Montagehöhe und Breite der Makise stehen fest.
                Setzt ich jetzt die Dose auf der gleichen Höhe ? Oder lieber darunter?
                Wie weit von der Außenkante weg?
                Nach innen oder nach außen verschieben?

                @lobo:
                Hättest du bitte noch mal ein Bildchen davon?

                Danke Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Ich verstehe, dass das nicht immer so ideal geht ... aber nachdem ich bei meiner Markise (4m lang, ca. 2,5 tief) ganz schön beeindruckende Rechnungen (nicht Tabellen, sondern tatsächliche Berechnungen anhand der verwendeten Teile) zur Belastbarkeit der Aufhängungen bekommen habe, wurde ich schon stutzig.

                  Auf alle Fälle würde ich mich mal bei eins bis zwei Markisenbauern kundig machen, was die so in Deiner Situation empfehlen -- ruhig vor dem Hintergrund, dass diese vielleicht nicht die Markise liefern dürfen. Aber dadurch darf sich die Firma schon mal profilieren. Und bei dem, was so ein Teil gemeinhin kostet, ist das nur legitim. Eine Firma hatte mir z.B. angeboten, einen Holzklotz zu installieren, auf den man dann jede beliebige Konsole schrauben könnte ... dem habe ich aber nicht soooo getraut

                  Ein Bildchen kann ich gerne machen, gerade ist aber leider zu wenig Licht ... Da kannst Du dann auch ungefähr die von mir gewählte Montageposition sehen. Ich bin einfach ein paar cm von der Konsole nach links gegangen. Die Konsole saß allerdings auch schon als allererstes.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    wenn nichts hält, hält HIT

                    ...schau mal bei Hilti vorbei - Weltmarktführer im Bereich Befestigungstechnik. Mit einer ordentlichen Auswahl der befestigungstechnik hölt das auch über Jahre....

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      nun die versprochenen Bilder. Einen Stecker bzw eine Kupplung hats dafür nicht gebraucht ... und wer will darf auch noch die Leitung weiß anmalen

                      Viele Grüße,

                      Stefan (der nichts auch nur im Ansatz passendes bei Hilti gefunden hat)

                      p.s.: Das Geländer ist gerade --- nur das Objektiv verzeichnet halt stark im niedrigen Brennweitenbereich.
                      Angehängte Dateien
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Moin lobo,

                        danke für die Bilder.
                        Jetzt habe ich mal eine Idee, wie ich es mache. Die Dose kommt aif Höhe der Markise und fertig ist.

                        Ich werde wohl hinterher für die Halter die Dämmung entfernen und einen druckfesten Block setzen. (... oder ich mach das gleich mit über die gesamte Markiesenbreite?)

                        Bei Hilti habe ich auch nur eine PU-Ummantelte Gewindestange gefunden. da ist nischt mit thermischen Entkopplung.

                        Gruss Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Fischer statt hilti?

                          Btw:
                          Deutsche ingineurs Kunst vs. "Weltmarktführer"

                          fischer group of companies ? Innovationen vom Erfinder der fischer Dübel: Abstandsmontagesystem Thermax 12/16

                          ;-)

                          Gruß, Olaf
                          ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X