Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testaufbau Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Testaufbau Reedkontakte

    Hallo Zusammen,

    was ist den ein geeigneter / schneller / günstiger Testaufbau um verschiedene Reedkontakte mit diversen Magneten zu evaluieren?

    Ne Glühbirne ist es ja laut den meisten Handbüchern nicht ;-)
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Was willst Du denn "evaluieren"? Ob der Kontakt reagiert oder nicht? Dann reicht ein einfaches Multimeter mit Diodentest. Wenn der Kontakt schließt dann piepts.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      am besten du nimmst wie schon gesagt ein Digitalmultimeter, mind 2m lange Messleitungen und ordentliche Abgreifklemmen
      Viele Grüsse
      Jürgen

      Abgreifklemmen-Set Steckanschluss 4 mm CAT I Schwarz, Rot SKS Hirschmann KLEPS 30 Set im Conrad Online Shop | 109471

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Was willst Du denn "evaluieren"? Ob der Kontakt reagiert oder nicht? Dann reicht ein einfaches Multimeter mit Diodentest. Wenn der Kontakt schließt dann piepts.
        Naja ich habe jetzt mehrere Reeds im Auge, leider habe ich für vereinzelte keine Daten gefunden, wie stark / schwach der Magnet sein muss / darf. Deswegen würde ich einfach mal ein paar Magnete in verschiedenen ausführungen kaufen und die Kontakte einfach mal "try and error" testen.
        Reicht dafür so was billiges aus?

        Synergy 21 Test Digital-Multimeter - DM830B Stromprüfer Transistortester | eBay
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          DAFÜR wird es wohl reichen. Allerdings würde ich mich damit von allem fernhalten was irgendwie auch nur annähernd mit 230 V (oder mehr) zu tun hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            DAFÜR wird es wohl reichen. Allerdings würde ich mich damit von allem fernhalten was irgendwie auch nur annähernd mit 230 V (oder mehr) zu tun hat.
            Was empfehlen denn die Profis wenn man was vernünftiges mit ordentlichem P/L-Verhältnis will?

            Kommentar


              #7
              Ganz pauschal denke ich dass Du alles unter ca. 70 Euro getrost und unbesehen in die Tonne kloppen kannst.

              Die Messstrippen an meinem Multimeter waren schon teurer als die ganze Kiste inkl. Versand bei eBay.

              Wenn Du bedenkenlos kaufen willst (Reihenfolge ohne Präferenz):
              • Agilent
              • Beha-Amprobe (gehört mittlerweile zu Fluke)
              • Benning
              • Chauvin-Arnoux
              • Fluke
              • GMC

              Für Tischgeräte gibt es es noch diverse andere (gute) Hersteller, aber da sind wir preislich ganz woanders.


              Da gibt es von der BG ein PDF zur Geräteauswahl http://etf.bgetem.de/htdocs/r30/vc_s...7_a11_2010.pdf


              Und wenn Du Dich gruseln willst gibt es da von der BG einen Testbericht zu Billig-Multimetern (wobei die bis über 60 Euro getestet haben!) - da bekommt der Begriff Chinakracher eine ganz neue Bedeutung https://www.bgetem.de/arbeitssicherh...handmultimeter

              Von 105 getesteten Geräten 105 durchgefallen, davon 63% mit Sicherheitsmängeln der Stufe 3 "Lebensbedrohlich".

              Kommentar


                #8
                Für Multimeter gibt es hier noch Infos:
                EEVblog

                Wenn man nicht im Verteiler messen möchte, tut es auch ein UT61C (CAT III nur bis 300V). Das misst relativ genau und hat alle gebräuchlichen Funktionen. Ansonsten hab ich nur Fluke Messgeräte (CAT III min 600V).

                Kommentar


                  #9
                  Fuer die die fensterkontakte tut das finde ich. Ansonsten brauchst du für den Hausgebrauch nur einen duspol.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antworten
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Hätte da noch eine Frage:

                      Was macht mehr Sinn NC oder NO Kontakte.

                      Rein vom Gefühl würde ich sagen NO, denn dann sind die Kontakte nur geschlossen wenn das Fenster auf ist. Des Weiteren würde man eine Manipulation mit einem Fremdmagneten under Umständen auch erkennen, oder?

                      Oder hat jemand Erfahrungen hierzu, was Empfehlenswert ist?
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        NO = normal open, also wenn da kein Magnet über dem Reed ist, dann ist der Kontakt offen.
                        Ist der Magnet über dem Reed, dann ist der Kontakt geschlossen.

                        NC = normal closed, das Gegenteil von oben.

                        Meine Reeds sind NO, wenn die Tür verriegelt ist und aufgebrochen wird öffnet der Kontakt im Reed.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          NO = normal open, also wenn da kein Magnet über dem Reed ist, dann ist der Kontakt offen.
                          Ist der Magnet über dem Reed, dann ist der Kontakt geschlossen.

                          NC = normal closed, das Gegenteil von oben.

                          Meine Reeds sind NO, wenn die Tür verriegelt ist und aufgebrochen wird öffnet der Kontakt im Reed.
                          Ah da hab ich NC und NO vertauscht.

                          Wenn du NC hättest würde ein Einbruch ja ebenfalls auslösen. Aber der Stromkreis wäre nicht ständig geschlossen, Vorteil / Nachteil?!
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                            Wenn du NC hättest würde ein Einbruch ja ebenfalls auslösen.
                            Ja das stimmt.
                            Aber der Stromkreis wäre nicht ständig geschlossen, Vorteil / Nachteil?!
                            Vorteil für mich, ich müsste dann nicht immer gedanklich umdenken.
                            Es handelt sich um einen "1 Bit" DPT, genau genommen ist der im Standard als Untertyp DPT 1.009 (DPT_OpenClose) definiert.
                            Also 0 = offen, 1 = geschlossen

                            Genau wie z.B. bei Rollläden DPT 1.008 (DPT_UpDown).
                            0 = Auf, 1 = Ab

                            Also warum kompliziert, wenn es auch leichter geht?

                            Kommentar


                              #15
                              So habe nun fürs erste mal getestet mit einem 1Wire Tempsensor.
                              Hab den Reed dazwischen gehängt. War für mich als ersten Testaufbau genügend.
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X