Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kabel in Garten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Welche Kabel in Garten?

    Hallo zusammen,

    mache mir gerade Gedanken welche Kabel (ausser Strom) alles in den Garten verlegt werden sollten und wie man es am Besten anstellt, damit man recht flexibel bleibt.
    Habe dazu mehrere Threads gelesen, allerdings wurde mir noch nicht klar warum beispielsweise das grüne Kabel im Garten benötigt werden soll bzw welcher Vorteil sich dadurch ergibt?

    Könnt ihr mir bitte mit Anregungen weiterhelfen und vor allem wieviele Kabel habt ihr in den Garten gelegt und was macht ihr alles damit (neben Beleuchtung)?

    Vielen Dank,
    Hardy

    #2
    Naja, mit dem grünen im Garten kann man in der Gartenhütte halt zur Not noch mal eine Unterverteilung machen. Schaltaktor, Bewegungsmelder.
    Ansonsten an alle möglichen Stellen ein 5x1,5/5x2,5.

    - Steinbeleuchtung in der Terasse
    - Lichtstromsäulen im Garten
    - Wasserpumpe für Zisterne/Brunnen
    - Effektbeleuchtung unter Bäumen
    - Magnetventile für Bewässerung

    Das sind so die Dinge die mir spontan für den Garten einfallen, die ich gerne per KNX geschaltet hätte.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hab noch onewire rausgelegt für spätere temperaturmessungen für zb. Pool.
      Und ich hab noch Lautsprecherkabel rausgelegt

      Kommentar


        #4
        3x1,5mm und das Grüne reichen mir für die UV im Gartenhaus vollkommen aus.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          3x1,5mm und das Grüne reichen mir für die UV im Gartenhaus vollkommen aus.
          ... und dann hängt Schatzi den Kühlschrank, den Heizlüfter und den Staubsauger dran So viel teurer ist 5x2,5 auch nicht...
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #6
            Naja, das ist wohl eher eine Frage der Größe und Nutzung. Bei ca. 4m² Grundfläche wird bei uns kaum ein Kühlschrank, Heizlüfter oder ein sonstiger "großer" Verbraucher dranhängen. 3x1,5m² sind für die automatische Gartenbewässerung nebst Hauswasserwerk, Steuerung, Sensorik und Beleuchtung vollkommen ausreichend.

            Es ist mir grundsätzlich nicht einsichtig Reserve einzuplanen, die ich vermeindlich niemals benötige, auch nicht wenn die Mehrkosten noch so gering sind. Zumal man bei Verzicht der Nutzung von Drehstromverbrauchern hinsichtlich der nutzbaren Gesamtleistung keinen Vorteil bei einer 5x1,5mm² Leitung hat; eine Absicherung der Außenleiter mit jeweils e.g. 13A würde dann eine Auslegung des Neutralleiters auf 39A nach sich ziehen. Dafür ist eine 1,5mm² oder auch 2,5mm² Leitung nicht geeignet.

            Fazit: Wenn eine größere Leistung benötigt wird, hilft in diesem Fall keine höhere Anzahl von Außenleiter, vielmehr ist der Querschnitt entsprechend zu erhöhen!


            P.S.: Zur Eingangsfrage des TE: Wenn man alle schaltbaren Verbraucher (auch in Zukunft) kennt, dann können diese zentral in der HV auf Aktoren gelegt werden und passt die Anzahl der Außenleiter zum Gartenhaus an. Um auch für die Zukunft flexibel zu sein, kann man neben der Spanniungsversorung ein grünes in die UV des Gartenhäuschens legen und die Aktorik in die UV packen. Einer Erweiterung sind dann lediglich durch max. Gesamtleistung und Anzahl der TNs Grenzen gesetzt.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Die 5x dachte ich auch eher in der Richtung, dass Du mit Aktor im Haus - nicht im Gartenhaus - zwei Kreise schalten kannst und einmal Dauerstrom im Gartenhaus haben kannst. Klar, das geht auch mit Aktor im Gartenhaus.
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                eine Absicherung der Außenleiter mit jeweils e.g. 13A würde dann eine Auslegung des Neutralleiters auf 39A nach sich ziehen.
                NUR wenn man immer die gleiche Phase verwenden würde
                Sonst: Grundlagen der E-Technik/Drehstrom....
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Besten Dank für die korrekte Ergänzung. Da in dieser Konstellation gern die gleiche Phase genommen wird (meist geschalten über Aktoren), bin ich bei meinem Beispiel davon ausgegangen.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Und ich hab alle Kabel eingegraben - würd ich nicht mehr machen.
                    Hab schon oft ein Kabelrohr vermisst, in das man noch was nachziehen könnte.
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
                      Das hilft schon mal weiter. Da ich kein Gartenhaus angedacht habe wird das grüne Kabel somit nicht durch den Garten gezogen, sondern nur Strom und am Besten in einem geeigneten Leerrohr, damit man mal etwas nachziehen könnte.

                      Vielen Dank,
                      Hardy

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Fernmeldekabel mit reichlich Adern kann einem alle möglichen Steueraufgaben realisieren: Sensorik, Ge-/Mißbrauch als Netzwerkleitung, Sprechanlage/Telefon.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich überlege, ob ich ein 10x2,5 Kabel in den Garten legen soll.

                          Eigentlich brauche ich nur ca.5 Schaltstellen, aber so habe ich noch Reserve.

                          Was ich mich jedoch frage, ist das wirklich so clever? Ich muss dann an jeder Verteilerdose 10 Adern verbinden. Ich nehme an, so eine Erdverteilerdose ist nicht billig. Ausserdem ist damit die Fehlersuche wohl auch recht komplex...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                            Was ich mich jedoch frage, ist das wirklich so clever? Ich muss dann an jeder Verteilerdose 10 Adern verbinden. Ich nehme an, so eine Erdverteilerdose ist nicht billig. Ausserdem ist damit die Fehlersuche wohl auch recht komplex...
                            Hallo,
                            hab eich in den siebziegern oft gemacht, allerdings mit 10x1,5mm2
                            warum hab ich das so verlegt!

                            1. nur einen Wanddurchbruch zum abdichten und bohren
                            2. Fehlersuche leicht, wenn Andern beschriftet
                            3. Verteilerdosen zwar teuer aber man setzt die ja auch erst wenn man sie braucht.
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X