Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bohrkrone für Ytong + weiteres Werkzeug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Bohrkrone für Ytong + weiteres Werkzeug

    Hallo zusammen,

    da es bei mir demnächst los geht, bin ich gerade dabei meinen Werkzeugkoffer aufzurüsten.

    Da es doch _einige_ Dosen werden, werde ich mir eine Bohrschablone besorgen.

    Damit es flott von Statten geht, will ich mir gerne eine gescheite Bohrkrone holen. Könnt Ihr da was für Ytong empfehlen?

    Brauche ich da eine Diamantbohrkrone oder tut es auch eine Lochsäge? Kann mir Vorstellen, dass letztere fast schneller voran kommt ...
    In diesem Thread: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...sensenker.html wurde das zwar ausgiebig diskutiert, aber Ytong war da wohl eher selten der Fall.

    Hat jemand einen Tip aus der Praxis, wie man die Dosentiefe gescheit "einstellt"? An der Thematik Dose bündig oder nicht scheiden sich ja scheinbar die Geister, aber ich möchte nicht alle paar Zentimeter nachmessen müssen.
    Dachte da zur Not an Isolierband auf der richtigen Höhe einmal um die Bohrkrone herum.

    #2
    Guten morgen,

    ich habe diesen Dosensenker genommen:

    http://www.amazon.de/gp/product/B003...?ie=UTF8&psc=1

    Die Krone geht da sehr gut rein. Die Tiefe habe ich mir mit einem Bleistift auf die Krone angezeichnet, was bei mir wunderbar funktioniert hat.
    Mit dieser Krone dürfest du aber auch gut bedient sein.

    HTH & Gruß,

    Jan

    Kommentar


      #3
      Das Beste was es derzeit in dem Bereich (Porenbeton, GiKa usw.) gibt dürfte die Bosch Multi Construction-Lochsäge sein http://www.bosch-pt.de/download/ACC_...ESAW_DE-de.pdf

      Kommentar


        #4
        Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
        Hat jemand einen Tip aus der Praxis, wie man die Dosentiefe gescheit "einstellt"? An der Thematik Dose bündig oder nicht scheiden sich ja scheinbar die Geister, aber ich möchte nicht alle paar Zentimeter nachmessen müssen.
        In Ytong würde ich einfach "tief genug" setzen und dann mit Kaiser Klemmfix arbeiten. Kostet nicht die Welt, geht schnell, löst das Tiefenproblem gleich mit und erspart das Gepansche mit Gips.
        Für Schlitze gibt es noch das hier. (Versender nach Zufallsprinzip ausgewählt)

        Max

        Kommentar


          #5
          Ich kann dir dabei nur eine Diamantbohrkrone empfehlen.
          Damit hab ich schon sehr sehr viele Löcher in Ytong gebohrt ohne das die Schaden genommen hat. Falls du doch mal einen anderen Stein haben solltest kommst du damit auch super zurecht. Auch in Fliesen geht die sehr sauber rein. Hab hier mal so eine in der Art gefunden M16 Dosensenker Set ø 82 mm, Diamantbohrkrone | eBay

          Hab meine allerdings mit SDS-Plus Aufnahme

          Kommentar


            #6
            Super. Danke für eure Tips!

            Mal ne ganz blöde Frage:

            Bei den normalen Kaiser Gerätedosen (60mm Durchmesser) hätte ich jetzt 'ne 68er Bohrkrone genommen. Wofür nimmt man die 83er? Da muss man doch beispachteln ohne Ende?

            @Max: Danke für den Hinweis. Hatte die Klemmfix schon gesehen und mir fast gedacht, dass das eine elegante Lösung für das Problem ist.

            Kommentar


              #7
              Ich würde dafür auf jeden Fall die 83er Krone nehmen.
              Wenn du die 68er nimmst hast du nur 4mm Spielraum nach oben und unten. Wenn du ne 5fach Kombi hast, kann das schon zu wenig sein. Man kann allgemein mal ganz schnell um ein paar mm verrutschen. Lieber bisschen mehr Putz rein gehauen.

              Kommentar


                #8
                Ich hatte mir ein Brett fertig gemacht mit 4 68mm Löchern im passenden Abstand zueinander und gleich dem passenden Bodenabstand. War sehr hilfreich - nur passend auf den Estrich stellen und losbohren. Die 1/2 Stunde für die Schablone waren gut investiert.
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #9
                  Dosen senken

                  Hallo,
                  um schnell viele Dosen auf einer Etage eines EFHs zu setzen haben wir früher
                  immer vom zentralen Meterriss ( 1Meter OKF) aus mittels Wasserwaage und Schlagschnur den Meterriss auf alle Wände übertragen!
                  Von da aus dann die Dosenhöhe bestimmt.
                  Dosenabstände und die senkrechte mittels Wasserwaage und Metermasstab.
                  Gebohrt wurde in Kalksandstein mit einer Hilti Bohrkornoe und einer 27er Hilti
                  In Gasbeton haben wir einfache eine leichtere Maschine und eine Krone mit
                  SDS Kupplung genommen (Heimwerkerformat)
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    um schnell viele Dosen auf einer Etage eines EFHs zu setzen haben wir früher
                    immer vom zentralen Meterriss ( 1Meter OKF) aus mittels Wasserwaage und Schlagschnur den Meterriss auf alle Wände übertragen!
                    Von da aus dann die Dosenhöhe bestimmt.
                    So in der Art wollte ich das auch machen. Nur halt mit 'nem Kreuzlinienlaser. Einmal Höhe eingestellt, nivelliert und dann nur noch die Dosen angezeichnet.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X