Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trinkwasser/DVGW Ventil gesucht (NO)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Trinkwasser/DVGW Ventil gesucht (NO)

    Hallo Gemeinde,

    Zur weiteren Verbesserung meiner Haustechnik bin ich auf der Suche nach einem Motorventil (Kugelhahn mit Antrieb) oder einem Magnetventil (NO, Spannung egal).
    Die Anwendung ist, das Gartenwasser bei Abwesenheit sperren zu können und den Zufluss generell zu sperren, falls ein Wassermelder anspricht.
    Es soll deshalb entweder ein Magnetventil werden, das stromlos offen ist oder ein Motorhahn. Mein Heizer hatte nur ein Magnetventil für rund 500 EUR, was mir definitiv zu viel war.
    Meine Forumssuche war erfolglos, ich bin aber trotzdem zuversichtlich, dass es hier sachdienliche Hinweise gibt.

    Grüße
    Uwe

    #2
    Bei Magnetventilen aufpassen, daß sie auch für freien Auslauf geeignet sind - normale Magnetventile sind es nicht. Auch würde ich keine NO-Ausführung wählen, da bei Spannungsausfall/Defekt die falsche Sicherheitsstellung vorliegt u. Du dir den Invest gleich ganz sparen kannst - also NC nehmen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich beschäftige mich derzeit mit einer ähnlichen Problemstellung. Allerdings soll das Trinkwasser durch ein Ventil absperrbar sein. In Kombination mit einem KNX-Wasserzähler soll hier eine Art Sicherung für das Wasser entstehen. Da der Keller keine Abflüsse hat, wäre ein Rohrbruch oder unkontrollierter Wasserauslauf der Worst-Case für das Haus.

      Hier die Produkte, die ich bis jetzt dazu gefunden habe. Mit einem Uni/Jalousieaktor dürfte es kein Problem sein, diese Ventile umzustellen ... Ob diese DVGW zugelassen sind, müsste ich noch klären:

      Kugelhähne, Absperrklappen, Ventile, Absperrventile - Armaturen für Industrie und Schiffbau Armaturen - 2-Wege Kugelhähne

      Kugelhahn Elektroantrieb 3/8 Zoll 230V~ Messing vern. 40bar 2-Wege

      2-Wege Kugelhahn 440-VA | Kugelhähne | Shop | BSA Armaturen


      Vielleicht hilft das ja etwas weiter.


      Grüße,

      Stefan
      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

      Kommentar


        #4
        Hallo Uwe

        ich suche derzeit auch günstige Motorventile für meine Heizung und bin auf folgenden Shop aufmerksam geworden:

        Magnetventile-Shop

        Dieser hat eine eigene Kategorie für DVGW-zugelassene Trinkwasserventile. Vielleicht ist da etwas für dich dabei.

        Grüße
        Christian

        Kommentar


          #5
          Achtung hier kann man einiges falsch machen.

          Magnetventile sind für diese Aufgabe nicht geeignet, da durch das schnelle Öffnen des Ventils ein Druckschlag in der Leitung entsteht. Eine herkömmliche Hausverrohrung ist für diese Kräfte nicht geeignet.

          Hier muss ein motorbetriebenes Vollstromventil eingesetzt werden. Ausserdem muss das Ventil eine DVGW Zulassung haben.

          Ich habe das Ventil und den dazugehörigen Motor von Kemper im Einsatz. Die Steuerung muss man nicht kaufen. Erledigt bei mir der EibPC.

          KEMPER 6200001500 Leckage-Sicherheitssystem - Dipl.-Ing.(FH) Kay-Uwe Droll- SSD-ARMATURENSHOP

          Kommentar


            #6
            Danke schon mal für die Antworten. Die verlinkten Kugelhähne gehen in die richtige Richtung, bleibt noch herauszufinden, ob sie DVGW zugelassen bzw. Trinkwasser geeignet sind.

            Ein NC Magnetventil möchte ich auf keinen Fall, da ich nicht ständig 10-12 W investieren möchte.

            Kommentar


              #7
              Ich würde eher davon ausgehen, das weniger Zeit mit Wasser zapfen bzw. Anwesenheit verbracht wird.
              Wenn du die Leitung zb. Nachts sperrst und bei Abwesenheit, sparst du m.M.n. mehr Strom als mit dem NO.

              Kommentar


                #8
                Anstatt über NC und NO nachzudenken, würde ich mir eher Gedanken über geplatzte Wasserfilter oder Leitungen machen und schon einmal Geld für die Selbstübernahme möglicher Wasserschäden ansparen.

                Ein Magnetventil hat aufgrund des davon ausgehenden Druckschlags nichts in einer Hauswasserinstallation zu suchen.

                Ebenso auch keine Heizungs- oder Schwimmbadventile (keine DVGW Zulassung). Wenn der Wasserversorger so etwas feststellt kann es richtig teuer werden. Verstösse gegen die Trinkwasserverordnung sind kein Spaß.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  Ein Magnetventil hat aufgrund des davon ausgehenden Druckschlags nichts in einer Hauswasserinstallation zu suchen.
                  Ist ja eigentlich in jeder Wasch- /Spülmaschine enthalten.

                  Gegen den Druckschlag kenne ich eigentlich s.g. Druckschlagdämpfer.

                  Wasserschlagdämpfer 1/2 Zoll DN 15 Druckschlagdämpfer

                  In Haustechnikdialog wird die Funktionsweise beschrieben: Wasserschlagdämpfer (WSD) - SHKwissen - HaustechnikDialog

                  Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du glaubst, dass das Absperren eines Verbrauchers (WaMa) vergleichbar mit dem Absperren der Hauptzuleitung ist, dann mache es so.

                    Du solltest dann aber bei einem geplatzten Wasserfilter auch nicht Deine Versicherung anrufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      Absperren der Hauptzuleitung ist
                      Ich dachte es geht jetzt nur um das Gartenwasser.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        in unserem Angebot des Installateurs steht folgender Artikel:

                        Vega Kugelhahn DN 25, Edelstahl mit
                        Stellantrieb, DVGW zertifiziert, manuelle
                        Handverstellung, beidseitige
                        Endlagenabschaltung, LED
                        Funktionsanzeige

                        Ich hoffe, dass das eine korrekte und zugelassene Lösung ist zum motorischen Absperren der Hauptwasserleitung; kostet aber gute 500 netto.

                        Gruß
                        Hannes

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn man richtig sucht, dann findet man auch die zugelassenen Lösungen:

                          Kugelhähne/Kugelventile - elektrisch betätigt | Fluid Concept GmbH

                          Das ist durchaus bezahlbar ... sollte aber natürlich nur von einem für den örtlichen Trinkwassernetzbetreiber zugelassenen Installateur eingebaut werden.
                          KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                          Kommentar


                            #14
                            Je nach Ventilart gibt es schnell und langsam schließende Magnetventile. DVGW zulassung gibt es meistens nur auf die Membrane im Ventil (EPDM)

                            Ich habe an meinem Hauseingang ein langsam schließendes Magnetventil NO für den Fall eines Wasserlecks.
                            (http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/trinkwasserventil/elektro-magnetventil-g3/4-zoll-no-vorgesteuert-epdm.html)

                            Eine Wasch oder Spülmaschine arbeitet genauso mit Magnetventilen die aber schnellschließend sind und auch hier platzt nicht gleich die Installation.

                            Gerade im Fall "Wasser absperren wenn nicht da", kann man davon außgehen das es in diesem Stadium zu keinem Wasser Zapfen kommt, somit auch keinem Druckschlag. Ob NC oder NO ist streitsache.

                            Wem das zu unsicher ist müsst ein Motorventil ohne automatische Rückstellung nehmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei einer Waschmaschine können max. 2m Leitung mit einem Innendurchmesser von ca. 8-10mm leer laufen. Wenn jetzt das Magnetventil öffnet ist der Schlag ein anderer, als wenn 15m 1 1/4" Rohr leergelaufen sind (weil jemand bei geschlossenem Hauptventil auf der Toilette war).

                              Außerdem sind Waschmaschinen auf diese Druckbelastung optimiert. So werden beispielsweise Druckschläuche verwendet, die für diese Druckschläge ausgelegt sind.

                              Eine Hauswasserverrohrung oder ein Wasserfilter ist jedoch nicht für diese Belastung ausgelegt worden. Daher sind die beiden Fälle nicht im geringsten miteinander vergleichbar.

                              Auch bezweifele ich das ein langsam schließendes Magnetventil wie ein motorbetriebenes Kugelventil >60 Sekunden für eine Öffnung oder Schließung aufbringt.

                              Nur weil man annimmt, dass das funktioniert würde ich so etwas nie machen. Hier muß wenn überhaupt ein Spezialist zur Dimensionierung und Ventilauswahl hinzugezogen werden.

                              Wer nicht einschätzen kann, wass es bedeutet wenn ein Wasserfilter unbemerkt platzt, der kann sich einmal dieses Beispiel durchlesen:

                              Düsseldorf: Dieter Falk: Studio unter Wasser

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X