Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brunnenpumpe gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Brunnenpumpe gesucht

    Hallo,

    bei mir wird am Montag (Morgen) ein Brunnen gegraben. Dafür suche ich noch eine passende Pumpe um das kühle Nass nach Oben zu fördern.

    Tiefe des Brunnens wird wahrscheinlich so zwischen 5 und 7 Meter sein.

    Der Brunnen hat einen Durchmesser von 80 cm und befindet sich dann später in einem Geräteschuppen wo auch die Pumpe stehen könnte.


    Welche Pumpen könnt ihr mir empfehlen bzw. welche habt Ihr? Hab schon an eine Tiefbrunnenpumpe gedacht da ich die über den Winter drinnen lassen könnte.

    Die Pumpe soll eine Beregnung bedienen können und einen Gartenschlauch.

    Freu mich auf eure Antworten.


    Sebastian

    #2
    KAILO Tiefbrunnenpumpen 3/4 Zoll

    Die Pumpen sind günstig und dennoch sehr haltbar. Zwei dieser Pumpen laufen bei mir seit >5 Jahren ohne Probleme.

    Die benötigte Leistung muss nach Steigleistung und Einsatzzweck berechnet werden:

    Tiefbrunnenpumpen, Pumpen kaufen im Shop - Ihr Pumpen-Fachhandel - DiePumpe.com -

    Kommentar


      #3
      Naja, 'ne Tiefbrunnenpumpe bei einem 5-7 m tiefen Brunnen guckt ja fast oben raus
      Bei mir tut sowas in der Art: https://www.google.de/shopping/produ...d=0CI8BEKYrMAE

      Kommentar


        #4
        Kann man machen, ist aber vom Geräuschpegel etwas ganz anderes.

        Eine Tiefbrunnenpumpe erzeugt absolut kein Geräusch. Da freuen sich die eigenen Ohren und die der Nachbarn.

        Kommentar


          #5
          Was haltet ihr von Grundfos? Hab mir da ein paar Pumpen angeguckt.

          Kommentar


            #6
            Grundfos und DAB stellen hervorragende Pumpen her. Diese kosten aber das 4-5fach des o.g. Anbieters.

            Kommentar


              #7
              Was haltet ihr von dieser hier

              Grundfos Gartenpumpe Jetpumpe Hauswasseranlage MQ 3-45... nur 369.90 EUR

              Kommentar


                #8
                Zitat von kuh300;416266
                [URL="http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p439h43s175-Grundfos-Gartenpumpe.html"
                Grundfos Gartenpumpe Jetpumpe Hauswasseranlage MQ 3-45... nur 369.90 EUR[/URL]
                das ist sowas wie das von NorbertB nur eben Markenfirma!

                je größer der Speicherbehälter je weinger muss die Pumpe anspringen!
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  Kann man machen, ist aber vom Geräuschpegel etwas ganz anderes.

                  Eine Tiefbrunnenpumpe erzeugt absolut kein Geräusch. Da freuen sich die eigenen Ohren und die der Nachbarn.
                  OK, ist ein Argument, steht bei mir aber in der Garage und ist deshalb nicht relevant.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sebastian,

                    80 CM (!) Durchmesser und 7m tief?
                    Klingt nach mittelalterlichem Burgbrunnen...

                    Wenn Platz und Geräusch keine Rolle spielen, schau aktuell in den Baumärkten nach Hauswasserwerken im Schlussverkauf, da wirst Du mit Druckspeicher ab 80 Euro fündig.

                    Ich würde gerne eine Tauchpumpe einsetzen, leider ist mein Bohrloch zu klein.

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Brunnen ist jetzt fertig.

                      Durchmesser beträgt 1m und Tiefe ca 6m. Wasserstand knappe 4 Meter.

                      So jetzt schießt los mit den Pumpen. Budget hab ich vergessen zu sagen liegt bei 1000 Euro kann aber auch gerne drunter sein

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,

                        was ist denn zB an den Kailo-Pumpen auszusetzen, die von Jambala im Post #2 vorgeschlagen wurden?

                        Habe da jetzt keine Aktien drin, aber werde mir auch eine holen, wenn mein Brunnen fertig ist.

                        Und mal eine andere Frage: wozu braucht man einen Brunnen mit 100 cm Durchmesser? 10 cm als ein Rohr mit DN100 reicht doch voll und ganz, oder ?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          im Prinzip geht ein Rohr mit DN100 auch. Meiner ist halt ein gegrabener Brunnen. Bin relativ günstig drangekommen. Aber Unterschied seh ich jetzt da keinen großen

                          Kommentar


                            #14
                            Im Fachjargon nennt man Deine Aktivität einen "Brunnen geschlagen" bzw.
                            "Grundwasserloch geschaffen".
                            Weit, weit weg von einem "Tiefbrunnen". Goggle mal hier, derartiges findet sich regelmäßig.
                            Für Dich gibt es nur eine Lösung. Pumpe mit Saugschlauch, ggf. Wasserstation mit Druckbehälter.

                            Anmerkung:
                            einfach mal so ein Loch buddeln und nach Wasser schürfen ist nicht!
                            Verboten!!!!!!
                            Es ist eine formlose Genehmigung beim Landratsamt oder Stadt einzuholen.
                            Wirst Du erwischt (angezeigt) erwarten dich Kosten.
                            Zum anderen ist zu prüfen ob es die Trinkwasserverordnung der Gde eetc. her gibt.
                            All das vorher und nicht nachher.
                            Nicht vergessen, die naturschützer und Behörden sind da schnell.

                            Bei der Wahl der Worte in derartigen Publikationen sollte man die "Kirche im Dorf" lassen. Tiefbrunnen bohren Stadtwerke, Wasserversorger.
                            Privatleute lassen sich einen Brunnen bohren durch eine autorisierte Brunnenbohrfirma. Derartige Brunnen sind kein Spielzeug, so wie benannt mit 7 m, sondern fachmännisch vorbereitet. Sie greifen nich auf Grundwasser zurück, sondern auf kontinuierlich wasserführende Schichten, welche einen Brunnenbetrieb sicher stellen.
                            Die Verrohrung, das freipumpen, das abdichten u.ä. spricht für eine sehr lange Nutzungsdauer. In der Regel können diese Brunnen bis 20 m und tiefer gehen. Nutzung genehmigt ca. 5 cbm,/Std. Mehr muss genehmigt werden. So auch die Wasserverwendung.

                            Hintergrund: Mit Laienarbeit wird vermeidbare Verschmutzung in die Tiefe geführt mit ggf. beträchtlicher Auswirkung. Zum anderen wissen die Wasserrversorger, wer einen genehmigten Brunnen hat und wer nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              Sieht bei mir und meinen Nachbarn ähnlich aus, wir haben richtige Brunnenschächte mit Betonringen (da kann man runtersteigen), Wasserspiegel bei etwa 4-5 Meter.
                              Nimm eine Tachpumpe, nicht Saupumpe oder Hauwasserwerk.
                              Saugpumpen bzw Hauswasserwerk mögen keine Luft im Ansaugschlauch. Die Tauchpumpe ist absolut problemlos und lautlos. Außerdem bringen die den nötigen Druck und Wassermenge. Ich hab eine Güde um die 100€ gekauft. Vorgängermodell läuft beim Nachbarn seit 6 Jahren.

                              Habe im Brunnenschächte eine Steckdose installiert und die Pumpe an die Gardena Wasserpipeline. Wassersprenger können jetzt via Aktor eingeschaltet werden :-).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X