Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Stripe knicken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Stripe knicken?

    Hi,
    ich nutze die Voltus LED-Stripes, und will nun unter eine extra eingefräste Nut unter der Küchen-AP meinen Stripe rings herum verlegen. Nun kann ich den Stripe nur alle 20cm schneiden. Anfangs wollte ich alle 4 Seiten der Insel einzeln anfahren um nicht mit dem Stripe "um die Ecke" gehen zu müssen. Da nun aber die "kurzen Seiten" nur 97cm lang sind - und man die restlichen 3cm Stripe auf keinen Fall unterbringen könnte, überlege ich nun doch den Stripe zu "knicken". Ich habe dies mit einem Teststück mal gemacht - und er funktioniert noch.

    Hatte ich nun absolutes Glück, oder könnte der Stripe das aushalten? Hat das schon öfter jemand gemacht? Ich weiß, dass keiner Garantien geben kann - aber mit Erfahrungswerten würde mir schon mal sehr geholfen ...

    Anbei ein Bild, was ich mit "Knicken" meine ...

    Gruß
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich denke das kommt auf die Knickstelle und die darunter leidende Leiterbahn an.

    Prinzipiell ist die Leiterbahn ja auch nur "Kupfer". Wenn du beim Knicken vorsichtig bist und die Leiterbahn weder reisst noch bröselt und die Knickstelle keine "harte Kante" darstellt (womit der Querschnitt eingeschränkt wäre), sollte das auch auf Dauer funktionieren.

    Im schlimmsten Fall gibt's nen kurzen und du musst Stripe und ggf. auch das Netzteil austauschen.

    Kommentar


      #3
      es gibt dafür extra ecken zum anlöten.
      2 x L Steckverbinder Eck Direkt Verbinder RGB SMD LED Strip Streifen OHNE LÖTEN | eBay
      musst halt mal schaun ob du welche findest die zu den voltus stripes kompatibel sind

      Kommentar


        #4
        Was hilft eine "Ecke" (zum löten oder stecken, egal) wenn an der Stelle, wo die Ecke sein soll, der LED-Streifen nicht durchtrennt werden kann?

        Kommentar


          #5
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Was hilft eine "Ecke" (zum löten oder stecken, egal) wenn an der Stelle, wo die Ecke sein soll, der LED-Streifen nicht durchtrennt werden kann?
          Wenn du einen Lötkolben hast: an der notwendigen Stelle durchschneiden, 45°-Winkel schneiden, Leitungen mit einem kurzen Stück Litze verbinden, mit etwas Uhu Endfest o.ä. die Stellen wieder isolieren, fertig.

          Der Schaltplan der Teile ist dermaßen einfach, dass er mit 5s Draufschauen entschlüsselt ist. Meist hängen einige LEDs in Serie an einem Vorwiderstand. Du kannst daher auch eine einzelne LED entfernen, musst sie dann eben überbrücken und den Vorwiderstand anpassen. Das ist aber alles keine Geheimwissenschaft.

          Die Stripes sind ansonsten SELV, Selbermachen ist also unkritisch, wenn man sich nicht total bescheuert anstellt.

          Wenn du Hilfe beim Anpassen des Vorwiderstands brauchst, sag Bescheid.

          EDIT: Du hast RGBW, richtig? Das macht das Leben noch einfacher: die LED kannst du einfach so entfernen. So wie es aussieht, hat jede LED ihren eigenen Vorwiderstand dabei (dass die RGB-LED nur zwei hat, dürfte daran liegen, dass zwei Farben wohl antiparallel geschaltet sind und sich den Vorwiderstand teilen)

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Wenn du einen Lötkolben hast: an der notwendigen Stelle durchschneiden, 45°-Winkel schneiden, Leitungen mit einem kurzen Stück Litze verbinden, mit etwas Uhu Endfest o.ä. die Stellen wieder isolieren, fertig.

            Der Schaltplan der Teile ist dermaßen einfach, dass er mit 5s Draufschauen entschlüsselt ist. Meist hängen einige LEDs in Serie an einem Vorwiderstand. Du kannst daher auch eine einzelne LED entfernen, musst sie dann eben überbrücken und den Vorwiderstand anpassen. Das ist aber alles keine Geheimwissenschaft.

            Die Stripes sind ansonsten SELV, Selbermachen ist also unkritisch, wenn man sich nicht total bescheuert anstellt.

            Wenn du Hilfe beim Anpassen des Vorwiderstands brauchst, sag Bescheid.

            Max
            Okay, für den absoluten Selbermacher ist es natürlich kein Hindernis den Streifen an beliebiger Stelle zu durchtrennen, einen Winkel zu schneiden und alles wieder zu verlöten und isolieren.

            Der "Ich kann mit dem Lötkolben nicht so gut umgehen"-Mensch kann aber auch den Streifen vorsichtig knicken. Geht, wenn man ein wenig aufpasst, genauso.

            Kommentar


              #7
              Ich habe es gewagt ... und hatte Glück. Ergebnis ist zufriedenstellend ;-)
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Schick, schick!

                Ich habe Heute übrigens den ersten RGBW Chip präsentiert bekommen. Wir werden also einen neuen RGBW Stripe entwickeln.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Ich fürchte die Antwort, aber das Band ist in keinem Profil oder?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Ich fürchte die Antwort, aber das Band ist in keinem Profil oder?
                    Du willst sicher auf das Thema Kühlung hinaus, oder?

                    So richtig viel Erfahrung hab ich mit LED Stripes noch nicht. Aber meine 12V Stripes werden nicht wirklich warm. 24/7 würde ich meine auch nicht ohne Profil laufen lassen. Allein zu Sicherheit und um das Gewissen zu beruhigen. Aber selbst nach 10min unter voller Helligkeit am PWM Dimmer war da noch nix im kritischen Bereich. Nichtmal annähernd.

                    Wird sicher bei den High-End Stripes anders sein. Meine waren nicht wirklich teuer (aber für mich ausreichend hell). Im Zeifelsfall: Probieren oder immer Profil benutzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, Kühlung ist ein netter Nebeneffekt. Ich will auf die hässliche Punktbildung hinaus. A kann man die Schiene leichter abwischen und B streut eine opale Abdeckung das Licht viel viel schöner. Ich verwende lieber Streifen mit mehr Licht und eine opale Abdeckung. ;-)
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Ich will auf die hässliche Punktbildung hinaus
                        Ach so. Naja, Geschmacks- und Geldfrage.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Stripes kleben in einer in den Stein gefrästen Nut. Für ein Profil wäre da kein Platz gewesen (3 cm Stein - da kann man keine 2cm tiefe Nut reinfräsen ;-) ) - aber ich habe einige Meter von den Stripes auch woanders jetzt seit 2 Wochen in Benutzung - wirklich warm wird da nix. Und grade in der Küche werden die nie auf 100% laufen.

                          Zur Punktbildung: Ja, nicht optimal, aber da kann man nicht viel machen. Ich habe so oder so vor, über die Nut noch eine Folie zu kleben - als Schutz und als Diffusor. Da die Punkte aber ziemlich direkt hinter der Folie kleben würden, bringt das nicht viel. Habe mal ein normales Blatt Papier davor gehalten - hat auch fast nix gebracht ...

                          Aber ich kann auch so damit leben ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Ah. Die Stein Platte kühlt genug. Da besuchst du wegen Kühlung der keine Gedanken machen. :-)
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X