Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neozed bleibt im Halter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Neozed bleibt im Halter

    Hallo!

    Ich verwende zur Absicherung der Unterverteilung D02 Neozed Sicherungen in einem D02 Halter.
    Wenn ich die Schraubkappe rausschraube, bleibt die Sicherung im Halter liegen.

    Halte ich für ziemlich gefährlich... Wenn dann einer per Hand versucht die Sicherung raus zu ziehen...

    In den Schraubkappen ist aber auch keine Federklemme zum Halten der Sicherungselemente drin.
    Und die die man kaufen kann, sind immer nur für D01 Elemente in D02 Haltern?

    Beispiel:
    Haltefeder für Neozedelement D01 in D02, 5 Stück bei HORNBACH kaufen

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Hallo Maeckes,

    also wie oft brennt dir die Sicherung den durch?
    Und in einer Elektroverteilung sollte man auch nichts mit den Finger anfassen, solange da noch irgendwo Spannung ist.
    Wenn du die Sicherung rausholen möchtest, dann schraube die die Schraubkappe bis zum Ende raus, dann wackle mit der Kappe leicht nach unten, dann kann man die Sicherung entfernen und bleibt in der Kappe.

    Eine DO1 und eine DO2 Sicherungen haben unterschiedliche Durchmesser, deshalb gibt es die Haltefeder.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Und in einer Elektroverteilung sollte man auch nichts mit den Finger anfassen, solange da noch irgendwo Spannung ist.
      Naja, die Absicherung der Unterverteilung ist aber nun Mal als Neozed ausgeführt, da diese Laien-bedienbar ist.
      Davor ist nur die NH-Sicherung (nicht von Laien zu bedienen).

      Wie soll denn nun der Laie STROMLOS die Neozed Sicherung wechseln, wenn er die NH-Sicherung nicht ziehen darf?

      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Wenn du die Sicherung rausholen möchtest, dann schraube die die Schraubkappe bis zum Ende raus, dann wackle mit der Kappe leicht nach unten, dann kann man die Sicherung entfernen und bleibt in der Kappe.
      Ja.... mir ist das klar... aber wie gesagt... für einen Laien halte ich das für nicht ganz ungefährlich. Der schraubt da nur "irgendwas" ab, weil er meint zu wissen, dass da ne Sicherung drin ist, die womöglich defekt ist. Wenn die Kappe ab ist, greift er sich "das Ding" was da drin liegt und schon fließen bis zu 63 Ampere, da ja kein FI davor ist.
      Ich empfand das daher für etwas gefährlich, wenn es von einem Laien bedient wird. Hätte ja sein können, dass nun jemand sagt "Mensch, in den Schraubkappen müssen doch so Klammern sein, damit die Sicherung gehalten wird - sind die da etwa nicht drin!?"
      BTW... Es sind keine Klammern etc in den Kappen...

      Gruß
      Maeckes

      Kommentar


        #4
        Neozed Trennschalter

        Hi,

        was Du suchst dürfte z.B. sowas hier sein:

        Sicherungssystem NEOZED - Power Distribution - Siemens

        Gibt es auch von anderen Herstellern, wenn Du nach Neozed Trennschalter suchst findest Du diverse...

        Gruß, Olaf
        ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

        Kommentar


          #5
          Hmmm... Das Problem kenne ich eigentlich nur von ausgeleierten Sicherungsköpfe. Wenn du einen D2 Sicherungskopf und eine D2 Sicherungspatrone hast, sollte die im Sicherungskopf leicht klemmen. Die Haltefutter sind nur dazu da um kleinere Sicherungspatronen in grösseren Sicherungsköpfen zu fixieren und zu zentrieren.

          Warscheinlich solltest du bei Gelegenheit mal die Sicherungsköpfe ersetzen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hallo maeckes.

            Meiner Meinung nach sind selbst in D02-Schraubkappen für D02-Sicherungserinsätze immer Federstreifen im Gewinde eingelegt. Am Besten tauschst du die Schraubkappen gegen neue (vollständige) aus, wie hier schon vorgeschlagen.
            Dazu solltest du vorher so viele Verbraucher wie möglich ausschalten, damit es beim Tausch nur ein bisschen funkt. ;-)

            Gruß Dirk

            Kommentar


              #7
              Ich hatte noch welche rumliegen und hab die mal verglichen.
              Und genau wie ich dachte (und Du ja auch vermutet hast), sind in den anderen Blechstreifen drin.
              Habe die Blechstreifen einfach ausgetauscht und schon läufts

              Danke trotzdem!

              Gruß
              Maeckes

              Kommentar

              Lädt...
              X