Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Russound Knall bei Quellenwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] - √ - Russound Knall bei Quellenwechsel

    Hallo,

    an meinem Russound C5 habe ich zwei RasPi als Quellen angeschlossen.
    Wenn ich nun die Quelle in einer Zone mit der Russound-App wechsle gibt es jedes mal einen dumpfen Knall, etwa so als würde man eine Glühlampe oder eine Neoröhre zerschlagen. Das kann doch nicht normal sein, oder? Ich bin mir sicher, dass das die Lautsprecher auf Dauer nicht mögen.

    Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Liegt es an den Raspis oder am Russound?

    VG!

    #2
    Woran es liegt, kann ich leider nicht sagen. Nur soviel, dass meiner das beim Umschalten vom FM Tuner auf meinen MPD Server (kein RasPi) das nicht hat.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir einen Raspberry Pi, einen PC, einen Fernseher und einen Receiver in unterschiedlichen Ecken der Wohnung an einem zentralen RUSSOUND.
      Dabei treten keinerlei Umschaltgeräusche auf.

      Am RasPi habe ich einen USB-Soundadapter. Wenn du den eingebauten Klinkenanschluss verwendest, wirst du ein Knacken/Ploppen haben wann immer der Sound ein-/ausgeschaltet wird. Je nach Software ist dies bei jedem Lied der Fall. Das liegt daran, daß der Raspi nur mit positiver Spannung versorgt wird und die Audiobeschaltung nicht besonders toll ist.

      Hast du den Knall auch beim Umschalten wenn auf beiden RasPis bereits Musik läuft? Wenn ja, deutet dies darauf hin, daß sie auf unterschiedlichem Potential liegen. Wenn keine Musik läuft, solltest du dann vermutlich auch ein 50 oder 100 Hz Brummen hören (Brumm- bzw. Masseschleife).

      Woher kommt denn der Strom für die beiden? Evtl. aus dem selben Netzteil mit unterschiedlichen Leitungslängen?

      Wenn beide z.B. über ein kleines Schaltnetzteil betrieben werden und sonst nicht geerdet sind, sollte es eigentlich kein Problem geben. Die Steckernetzteile (bzw. alle Netzteile ohne Schuko-/Kaltegerätestecker) trennen galvanisch vom Netz. Ethernet ist an sich galvanisch getrennt, aber die Schirmung stellt eine Verbindung her. Da über die Ethernetabschirmung aber kein Strom fliessen sollte, dürfte es da auch keinen Potentialunterschied geben. Probehalber kannst du das Netzwerkkabel und andere Verbindungen (HDMI, Video) abstecken.

      Gruß,

      Dietmar

      Kommentar


        #4
        Hi Dietmar,

        der Knall/das Knacken tritt eindeutig auf, wenn ich in der Russound-App die Quelle wechsle. Also z.B. von einem Raspi auf den anderen oder auf den CD-Spieler. Auch wenn bereits Musik auf den Geräten läuft.
        Ein Rauschen habe ich, wenn keine Musik läuft. Das hatte ich ja schon mal in einem anderen Thema berichtet und als nicht so toll empfunden. Ob das allerdings 50 oder 100 Hz sind, vermag ich nicht zu sagen. Aber es kein Brummen.
        Die Raspis haben jeweils (noch) ein eigenes Steckernetzteil als Stromversorgung. Der Strom kommt aus der gleichen Steckerleiste wie für den Russound.
        Ich werde mal ausprobieren, das Netzwerkkabel abzustecken, was es dann mit dem Rauschen ist. Andere Verbindungen haben die nicht.

        VG!

        Kommentar


          #5
          Das Rauschen ist geringer wenn das Ethernet-Kabel beim Raspi abgesteckt ist.

          Der Verkäufer meint, es könnte vielleicht am großen Leitungsquerschnitt der Lautsprecherkabel liegen. Es sind 2x2,5 mm2. Das ist doch nicht zu groß.

          Da hilft wohl nur vor dem Umschalten, die Lautstärke zu reduzieren.

          VG!

          Kommentar


            #6
            Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
            Der Verkäufer meint, es könnte vielleicht am großen Leitungsquerschnitt der Lautsprecherkabel liegen. Es sind 2x2,5 mm2. Das ist doch nicht zu groß.
            Das ist sicher nicht die Ursache. Wenn man den Querschnitt beliebig reduziert, hört man das Knacksen aber sicher irgendwann nicht mehr...


            Einfach schrittweise eingrenzen:
            - RUSSOUND ohne Quellen
            - eine Quelle (CD-Spieler) mit kurzem Cinch-Kabel angeschlossen
            - ein Raspberry, kurze Audio-Leitung, Steckernetzteil, sonst keine Anschlüsse
            - ....
            Wenn das Problem nur mit den Raspberries auftritt:
            - mit laufender Musik?
            - ohne Ton?
            - mit USB-Audioadapter?


            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #7
              Das habe ich mir auch gedacht.

              Ja, gute Idee. Werd ich mal schrittweise machen.
              Und weiter berichten.

              VG!

              Kommentar


                #8
                Also, das war einfach …

                Das Knacken ist schon ohne irgendwelche Quellen vorhanden. Das scheint dann wohl am Russound liegen.

                Eine Anfrage an Russound ist schon raus.

                Kommentar


                  #9
                  Laut Russound müsse das Teil repariert werden. Also wieder zurück in die USA damit die Garantie greift.

                  Weiss jemand wie es mit dem Zoll und der Einfuhrumsatzsteuer funktioniert? Ich will das ja nicht nochmals doppelt und dreifach zahlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast du den Händler schon mal gefragt?
                    Vielleicht kann der weiterhelfen.

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #11
                      Der hat ja gemeint, dass es am Kabelquerschnitt liegt.

                      Oder meinst du zum zurücksenden?

                      Jedenfalls werde ich den morgen kontaktieren, was er meint.

                      VG!!

                      Kommentar


                        #12
                        Wegen Rücksendung und Zoll usw.
                        Nach der Auskunft mit dem Leitungsquerschnitt würde ich ihm keine fachlichen Fragen stellen...

                        Kommentar


                          #13
                          Einfuhrumsatzsteuer

                          Bei größeren Teilen wie Autos, Flugzeugen usw. gibt es die Ausfuhr
                          zu Reparaturzwecken, muss vorab deklariert werden, ansonsten
                          wird es nach einer gewissen Zeit wieder zu einem Nicht-EU Produkt
                          und unterliegt wieder der vollen EUST und ncht nur der Reparaturpreis!

                          Finanzamt anrufen, die wissen das, Zollamt müßte auch gehen,
                          wobei die manchmal ungern Auskunft geben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat mit dem FA nichts zu tun. Macht NUR der Zoll. Men tägliches Geschäft....
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, vielen dank fuer den Hinweis. Werd ich mal den Zoll ansprechen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X