Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OneWire Sensoren anschliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] OneWire Sensoren anschliesen

    Hallo,

    Am Wochenende ist meine RTC-Onewire-TPUART extension für'n Raspberry Pi gekommen.
    Da wollte ich gleich mal ein paar DS18B20 Sensoren anschliesen um zu sehen wie das mit der Temperaturerfassung hinhaut.
    Doch leider bin ich wohl zu doof die Sensoren richtig anzuschliesen. Ich bekomm keine messwerte, bzw die Sensoren tauchen gar nicht in dem w1/Devices Verzeichnis auf.
    Ich habe die Sensoren ohne den Widerstand der bei den Bastelanleitungen im Netz ist angeschlossen, da ich ja dafür den RTC-Onewire-TPUART habe (-> DS2482-OneWire @ I2C w/ 5V Levelshifter & strong pullup @ RJ10-4P4C) - oder brauche ich da trotzdem den 4k7Ohm Widerstand?
    Oder habe ich die Sensoren falsch verdrahtet? Ein Bein jeweils an 5V+ und GND und das mittlere an einen der 2 mittleren Pins des RJ11 Steckers - habe die beiden auch schon durchgetauscht da ich nicht ganz verstehe wieso bei busware.de 4-green (OW return) und 5-red (OW) steht.

    Habe ich falls ich den Widerstand brauche evtl gleich mal etwas kaputgemacht?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

    #2
    Nimm mal OW Return statt GND für den mittleren Pin. Ich meine das war mein Problem. Gruß Andreas

    Kommentar


      #3
      ja, den mittleren Pin habe ich eh schon an beiden OW Pins des ROT-Onewire-TPUARTs angeschlossen, aber egal ob ich versuche die Sensoren Parasitär oder mit 5V+ und GND zu betreiben bekomme ich keine angezeigt.

      nachdem ich die Sensoren angeschlossen habe, habe ich mit folgenden Befehlene gearbeitet:
      sudo modprobe wire
      sudo modprobe w1-gpio
      sudo modprobe w1-therm
      Zum ermitteln der Anzahl der am 1-Wire Bus angeschloßenen Temperatursensoren
      cat /sys/bus/w1/devices/w1_bus_master1/w1_master_slave_count


      Und dann die Adressen der einzelnen Sensoren abfragen, aber soweit bin ich ja noch nicht gekommen.

      cat /sys/bus/w1/devices/w1_bus_master1/w1_master_slaves




      Glaube ich besorg mir noch ein oder 2 so widerstände und probiere die Sensoren direkt am Pi aus, evtl liegts ja am ROT-Onewire-TPUART

      Kommentar


        #4
        Bist du dir sicher, daß deine Software-Konfiguration passt?
        w1-gpio z.B. hat mit ROT sicher nichts am Hut, weil der einen I2C Busmaster verwendet.
        Die meisten hier verwenden auch nicht W1 sondern OWFS.

        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #5
          nein da bin ich mir leider nicht sicher.
          Ich habe das RasperyPi Image hier ausm forum installiert. -> https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...cometvisu.html

          Und dann probiert irgendwie die Sensoren auszulesen. Da ich mit Linux bisher nix am Hut hatte probier ich halt die Anleitungen die ich im Netz finde aus. Aber irgendwie finde ich zum RTC-Onewire-TPUART nix das mir wirklich step by step zeigt wie es geht.

          Muss ich mir evtl alles nochmal durchlesen und dann auch mal das mit OWFS anschaun.

          Kommentar


            #6
            Ich hab das Image nie benutzt, aber ich wäre davon ausgegangen, daß es ROT und DS9490R (USB-Busmaster) unterstützt, GPIO dagegen eher nicht.

            Schau mal, ob OWFS und OWHTTP laufen.

            In /etc/owfs.conf steht die Konfiguration.
            Bei mir steht z.B.
            http: port = 2121
            Damit kann ich dann auf OWHTTPD zugreifen: http://192.168.0.17:2121/

            Bei mir wird der ROT-Busmaster in owfs.conf so aktiviert.
            server: device= /dev/i2c-1


            In der /etc/rc.local stehen:
            modprobe i2c-dev
            # load 1W, RTC, EEPROM
            echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device
            echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
            echo at24 0x50 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device

            # start owfs
            service owserver start



            Ein bischen Infos zur Konfiguration gibts auch auf der ROT-Seite.
            Dort wird i2c-0 statt i2c-1 verwendet und auch darauf hingewiesen, daß die Nummer von der Raspi- und Kernel-Version abhängt.

            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #7
              OWFS und OWHTTPD laufen nicht,
              ich brobiers mal es nach der anleitung zu installieren. http://www.thoens.eu/index.php?id=291
              Code:
              Um OneWire auf dem Raspberry zu installieren, sind folgende Schritte als Benutzer root notwendig: 
                                                                                      apt-get install fuse-utils libfuse-dev libfuse2  apt-get install automake autoconf autotools-dev
                gcc g++ libtool libusb-dev fuse-utils
               libfuse-dev swig  tcl8.4-dev  php5-dev  wget http://downloads.sourceforge.net/project/owfs/
              owfs/2.8p7/owfs-2.8p7.tar.gz  tar -xzf owfs-2.8p7.tar.gz  cd /root/owfs-2.8p7  ./configure -enable-usb -enable-owfs -enable-w1  make  make install                                                                           
               [B]Anlegen des Filesystems[/B]
              cd /
              mkdir owfs
              chmod 777 owfs 
               [B]Nach angeschlossenen USB-Geräten schauen[/B]
              lsusb 
               [B]Filesystem neu mounten[/B]
              /opt/owfs/bin/owfs --Celsius -m /owfs -u /dev/bus/usb/001/005 
               [B]Temperatursensor abfragen[/B]
              cat /owfs/10.0E6055020800/temperature 
               [B]unmounten des Filesystems[/B] –nötig,wenn es bereits gemountet sein sollte
              fusermount -u /owfs 
               [B]Starten von owhttpd[/B]
              /opt/owfs/bin/owhttpd -p 3001 -u /dev/bus/usb/001/005
              Dadurch wird der owhttpd auf Port 3001 gestartet. 
               [B]Stoppen von owhttpd[/B]
              killall owhttpd 
               Die beiden Deamon owfs und owhttpd sind nur für  Test- und Diagnosezwecke gedacht. Das eigentliche Programm ist der  OWServer. Gestartet wird dieser dann mit:
              /opt/owfs/bin/owserver --Celsius -m /owfs -p 3001 -u /dev/bus/usb/001/005
              Wichtig zu beachten ist, dass nur eines dieser Dienste laufen darf, da sie sich sonst gegenseitig behindern.

              Kommentar


                #8
                Ach so, jetzt seh ich erst, daß du gar nicht das Smarthome.pi-Image benutzt, sondern ein anderes.
                Je nachdem, was du machen möchtest, ist das Smarthome.pi evtl. besser geeignet.
                Aber mit der von dir verlinkten Anleitung und den Einstellungen, die ich unten reinkopiert hatte, sollte es auch klappen.

                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #9
                  wenn nicht probier ich mal das smarthome.py

                  na toll nun häng ich bei
                  Filesystem neu mounten /opt/owfs/bin/owfs --Celsius -m /owfs -u /dev/bus/usb/001/005

                  Ich hab ja kein USB Interface sondern das ROT a RTC-OneWire-TPUART

                  Kommentar


                    #10
                    Die ROT- Extension ist für 1-Wire nicht gerade die beste, kann man ergooglen, gibt da bei längeren Strecken Probleme.
                    Wenn du aber unbedingt die Rot-Extension einsetzen möchtest, dann würde ich mich auch an die Anleitung von Busware halten.

                    Besser wäre ein USB-Busmaster, hier noch mal eine Anleitung zur genauen Installation :: fischer-net.de - 1-Wire Software unter Linux - Teil 1

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für eure Hilfe, nun bin ich wenigstens soweit das mir endlich die Sensoren angezeigt werden und ich sie auslesen kann.



                      Jetzt muss ich mich "nur" noch damit auseinandersetzen die Temperaturen auch visualisieren und als Istwert an den Bus senden zu können.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du uns nun noch verrätst welches von den beiden Images du benutzt, dann kann man dir sicher helfen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hab jetzt auf das smarthome.pi image gewechselt. Aber da finde ich auch keine Anleitung wie ich die temperatursensoren auslesen und an den Bus geben kann.
                          Bei der müsste man sich einloggen können und alles andere was ich bis jetzt gefunden habe geht auch ins leere.

                          Es muss doch eine halbwegs einfache möglichkeit geben die werte von sensor xxxxx an eine GA, z.b. 10/1/1 zu senden

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es auch, mit linknx, ob aber linknx bei smarthome.pi dabei ist, das kann ich nicht sagen.
                            Sonst wende dich an das unter Forum von smarthome.pi, da bist du sicher besser aufgehoben.
                            Smarthome.pi verwende ich nicht und deshalb kann ich dir an dieser Stelle auch nicht mehr weiter helfen.

                            Gruß
                            Michi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SilentJoe Beitrag anzeigen
                              Es muss doch eine halbwegs einfache möglichkeit geben die werte von sensor xxxxx an eine GA, z.b. 10/1/1 zu senden
                              Richtig, die gibt es auch. Einfach anschließen, die GA eingeben und fertig. Läuft binnen Minuten, aber kostet eben Geld.

                              Die Frage ist, was kosten die tage- bis wochenlangen Versuche alles nochmal neu- oder nachzuerfinden, was seit Jahren woanders läuft? Das muss man eben abwägen.

                              Was kostet Deine Zeit?

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X